//

Alles in allem: vergnügliche Vorfreude

Thema | 11 Freunde – Sonderheft WM 2014

Uns wird in den nächsten Wochen allerhand begegnen, was über die am 16. Juni eröffnende Fußball-WM informiert, via TV, via Print, via Online. Wir sind weltweit die eifrigsten Sammelbildsammler, deutsche Kultur definiert sich nicht ohne Fußball, Walter Jens war glühender Fan des ETV gewesen, und im TATORT, das liegt gar nicht lange zurück, wurde Fußball gleich zweimal zum Thema: bei Charlotte Lindholm (›Mord in der ersten Liga‹, März 11) und Lena Odenthal/Mario Kopper (›Im Abseits‹, Juni 11). Von WOLF SENFF

11Freunde – Sonderheft WM 2014<›11 FREUNDE‹ ist ein anspruchsvolles Magazin für deutsche und internationale Fußballkultur abseits der Spielergebnisse, es erscheint seit vierzehn Jahren monatlich und spiegelt eher nicht die schmale Welt der Zahlen und Ergebnisse, sondern ist im weiteren Sinn ein Magazin der Fankultur, ein sympathischer, unverkrampfter Ansatz, und hält sich abseits der Ergebnissortierer und Statistikfreaks bzw. betrachtet diese Seite des Fußballs nicht ohne Humor.

Bunte Vielfalt des Fußballs

Seit neuestem ist das Sonderheft zur Fußballweltmeisterschaft im Verkauf. Uns bleiben ja einige Wochen zum Lesen – für die konkrete Hektik während der WM liegt eine Logistik- und Orga-Broschüre bei, ebenfalls hundertsechzigseitig –, auch ein Quiz sollen wir lösen mit je einer ausgefuchsten Frage zu jeder WM, auf über hundertsechzig Seiten sind wir originell versorgt; wir staunen, aus wie vielen Perspektiven sich über Fußball informieren lässt: »Ghanas Fußball ist erwachsen geworden, der Trainer hält sein Team sogar für einen Mitfavoriten«, Ghana spielt in Gruppe G mit Deutschland.

Außerdem hat auch der hiesige Fußball ja eine höchst erfolgreiche WM-Geschichte. »Als Auge mit der deutschen Elf im italienischen Sommer den Titel holte. Ist das wirklich erst 24 Jahre her?« Wir lesen erfrischende Zeilen über den genialen Andrea Pirlo und ein Interview mit »Oliver Kahn ist: der Experte«. Oh bunte Vielfalt des Fußballs.

Nun weiß er Bescheid

Gut, kritische Seiten treten hier in den Hintergrund, die soziale Not Brasiliens wird eh niemandem verborgen bleiben, wer möchte auch ständig alles in Grund und Boden reden respektive schreiben. Wir finden jedenfalls einen Artikel zum Thema »Schlechte neue Welt. Wie die FIFA und die Weltmeisterschaft die Seele des Maracana töteten«. Es geht um die umstrittenen, kostspieligen Stadionprojekte.

Außerdem viel Humor, viel angenehme Unterhaltung: »die lustigsten Sombreros, die schönsten Japaner, die schlimmsten WM-Desaster«, ein Interview mit Jürgen Klinsmann – auch die USA spielen in Gruppe G – sowie »Elf Wege zum Titel. Was Jogi Löw beachten muss, damit die deutsche Mannschaft nicht wieder nur schön, aber erfolglos spielt«. Nun weiß er Bescheid. Eine runde Angelegenheit, und wir hoffen selbstverständlich, dass wir die alles in allem vergnügliche Stimmung, die ›11 Freunde‹ hier anstimmt, auch während der Wochen der Weltmeisterschaft in Brasilien wiederfinden werden.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›11 Freunde‹, Sonderheft WM 2014
#151, Juni 2014
162 Seiten, 5,50 Euro

Reinschauen
| Brenzlige Themen zum Schmökern – Wolf Senff zu 11 FREUNDE – Magazin für Fußballkultur
| Aufbruch in den Favelas – Wolf Senff zu Adrian Geiges: Brasilien brennt
| Licht wo zu viel Schatten lag – Sven Gernand zu Thomas Kistner: Fifa-Mafia (erweiterte Neuauflage 2014 als Taschenbuch verfügbar: 496 Seiten. 12,99 Euro)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Interview: Normalität als ein Fake

Nächster Artikel

Gänsehaut für laue Sommerabende

Weitere Artikel der Kategorie »Brasilien 2014«

Aufbruch in den Favelas

Menschen | Adrian Geiges: Brasilien brennt Die BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China firmieren als »Schwellenländer«. Adrian Geiges hat Erfahrung mit diesen Staaten, er berichtete jahrelang aus China und Russland, gegenwärtig lebt er in Brasilien. Sein neues Buch Brasilien brennt enthält Reportagen, die er gelegentlich mit seiner Arbeit für deutsche TV-Anstalten verknüpft. Er wirft einen Blick auf den Confederation Cup 2013 – der Fußball-Sommer 2014 wirft seine Schatten voraus. Im Mittelpunkt steht für ihn jedoch die Begegnung mit den Menschen. Von WOLF SENFF

Aufs Glatteis geführt

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Berechtigte Frage: ob man das mit nem normalen Kopf noch verarbeitet. Ist ein bisschen viel auf einmal, oder? Die Bewohner der Favelas, die verzweifelt darauf hoffen, die unteren Ränder der Mittelklasse zu erreichen, der Staat, der, anstatt in Infrastruktur zu investieren, sich abzocken lässt und Milliarden für gigantische Stadien verpulvert – Manaus, wo England gegen Italien spielen soll, liegt am schönen Amazonasfluss tief im tropischen Regenwald –, und eine kriminelle FIFA, die sich mit drei Milliarden im Säckel davonschleichen wird. Von WOLF SENFF

Bei der Olympiade gewann Spanien drei zu eins

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Eröffnung sah er nicht, nein. Die Sängerin, die abgesagt hatte, war nun doch da? Nein, all der Eröffnungshype, das interessiert ihn nicht. Der offizielle Song reizte ihn ganz und gar nicht, der Sänger nannte sich Pitbull, was für eine charmante Idee, sicherlich ein Beispiel für abgründigen Humor. Nein, nicht seine Welt. Wie heißt er überhaupt, unser Irrenarzt? Ach, er möchte inkognito bleiben, er möchte heute wenig reden. Von WOLF SENFF

Welcome To The Jungle

Kolumne | Das aktuelle Gefälle #3   ›Das aktuelle Gefälle‹ ist CHRISTIAN NEUBERTs satirisches Format, in der er sich zeitgenössischer Schieflagen annimmt. Diesmal gibt es empörend Schräges zum Dschungelcamp der anderen Art.

Das Wasser fließt vom Gebirge ins Meer

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Nein, ich muss um Nachsicht bitten. Ja, genau, was die Irrenärzte betrifft. Man vertut sich schon mal. Richtig ist, dass es Irrenärzte einfach nicht mehr gibt. Wer ›Irrenarzt‹ eintippt, den reicht Wikipedia automatisch zu ›Psychiater‹ weiter. Echt. Gibt null Erklärung, wird glatt so weitergereicht. Tatsache. Woanders steht was von ›Geusenwort‹ und von ›Euphemismus-Tretmühle‹. Gut, wir wollen es nicht drauf ankommen lassen, doch dass man sich wundert, das wird erlaubt sein. Von WOLF SENFF