Herzallerliebste Privatheit

Film | Im Kino: Eltern (Kinostart am 14.11.13)

Den Unterschied zwischen grünem Tisch und Bodenhaftung, den zeigt Eltern. Wenn ein Elternteil sich beruflich verändert, ist im realen Leben Alarm angesagt. Da kann man vorher am grünen Tisch noch so übereinstimmende Absprachen treffen – der Teufel lauert im Detail. Dem argentinischen Au-pair-Mädchen rutscht denn auch unwillkürlich heraus, dass endlich diese so reibungslos organisierte deutsche Familie ihrer eigenen Familie in Südamerika ähnlich wird. So kann’s gehen. Von WOLF SENFF

elternZu Beginn herrscht eitel Frieden, Eintracht, Eierkuchen. Konrad (Charly Hübner) gibt den Vollzeitpapa, Christine (Christiane Paul) arbeitet als Ärztin und hat Karriereambitionen. Die Rollen sind so unmissverständlich verteilt, dass Konrad sich anhören muss, er klinge »wie eine Ehefrau aus den Fünfzigern«. Dabei, so viel ist klar, kann es nicht bleiben (Drehbuch: Jane Ainscough, Robert Thalheim).

Schön ist es, auf der Welt zu sein …

Bei dem liebevollen Papa sind die kleinen Schätzchen zu selbstsicheren, klugen Prachtexemplaren herangereift, Käthe (10) und Emma (5), und selbstbewusste Lieblinge, wie jeder weiß, bringen Leben in die Bude. Zumal wenn sie den ruhenden Pol ihrer kindlichen Welt, den Papa, verlieren sollen. Der will von nun an als Theaterregisseur arbeiten, nun muss sich jeder neu orientieren, das Au-pair-Mädchen sorgt zusätzlich für Irritationen. Wir erleben die Kraft familiären Zusammenhalts, die Beharrlichkeit menschlicher Bindung, und ebenso die immensen Versuchungen, die so heimtückisch in der Berufswelt lauern. Wie wird die Familie zu guter Letzt dastehen, Au pair inklusive?

In diesem engen Rahmen von Privatheit bewegt sich Eltern, der Film ist mal lustig, mal traurig, Hamster Specky stirbt und wird beigesetzt. Emmas Geburtstag wird zu Hause gefeiert, mit viel Hallodri, ganz kindgemäß, wie schön, und der Papa sucht nicht etwa Arbeit, weil Geld fehlen würde, sondern aus Daffke, er will zurück ins wirkliche Leben, das kann man verstehen. Nett eben, gefällig, alles im Lot. Aber rettet das unseren Film? Eltern mit dem Anspruch einer Til-Schweiger-Familie für die Großen? Schielt Eltern heimlich auf den Geldsegen von Keinohrhasen?

Weit und breit so gar keine Probleme

Eltern ist ein Film über Angehörige der Mittelschicht, die zurzeit, wie jeder weiß, beträchtlich ausdünnt. Die Einkommensschere klafft bedrohlich, die konservative Politik in diesem Lande gibt sich alternativlos und sieht keinen Anlass, gegenzusteuern. Besorgnis um gesellschaftliche Befindlichkeit bzw. strukturell bedrohlichen Wandel ist allerdings in Eltern kein Thema, Eltern bleibt da sprachlos, harmlos, unbedarft. Bisschen Realitätsbezug hätte man dem Film gewünscht.

Die Abläufe sind unaufdringlich inszeniert, es knistert nicht vor kalkulierter Dramatik, das wirkt soweit angenehm professionell. Über das neue wirkliche Leben von Konrad hätte man jedoch gern mehr erfahren, außer dass es die üblichen Rivalitäten und klamaukiges Herumgezicke im Ensemble gibt. Man freut sich, Maren Eggert in einer Nebenrolle zu sehen, doch wie Konrads neues Theater-Ensemble sich zusammensetzt, die Herkunft der einzelnen Schauspieler, und ob sie alle aus Spaß dabei sind, das bleibt offen. Kultur ist heute, weiß man, längst nicht mehr so locker zu etablieren wie noch vor wenigen Jahren. Einfach mal so Hebbels Nibelungen inszenieren, das läuft realiter gar nicht.

Schade. Sobald sich Probleme andeuten, gibt das Drehbuch nichts her. Eltern will ein Familienidyll bleiben – in deutschen Medien gibt’s ein schwarzes Dreieck zwischen Fukushima, Detroit, Syrien, in dem alles, was politikverdächtig ist, ratzfatz versenkt wird, gnadenlos, seit Längerem schon. Man staunt, dass Charly Hübner ein so biederes Drehbuch goutiert. Aus dem Polizeiruf kannte man ihn noch anders.

»Das Volk soll sich nicht versammeln, sondern zerstreuen« – so äußerte sich bereits Fürst Metternich (1773-1859), die Straußschen Walzer lobend, über Sinn und Zweck kulturellen Schaffens. Eltern (Regie: Robert Thalheim) stellt sich in eine lange Reihe belangloser Publikumsbespaßung und wird morgen vergessen sein.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Eltern, 99 Min.
Kinostart: 14.11.2013
Regie: Robert Thalheim
Darsteller: Christiane Paul, Charly Hübner, Paraschiva Dragus

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie Faust im Jammertal

Nächster Artikel

Klarer Tim, klarer Struppi

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Die Besessenen

Film | Im Kino: Der seidene Faden Der wohl beste Schauspieler unserer Zeit nimmt Abschied von der Schauspielerei. Jedem, der Filme liebt, oder sie auch nur mag, sollte das wehtun. Ohne Daniel Day-Lewis wird der Leinwand etwas fehlen. Als er seine Entscheidung über den Ausstieg aus der Branche im letzten Sommer verkündete, gab es zumindest ein Trostpflaster: ein letztes versprochenes Werk. FELIX TSCHON will wissen: »Hörst du auf, wenn es am schönsten ist, Daniel?«

Viel Aufregung, wenig Spannung

Film | Im TV: Tatort – Wiederkehr (RB), 15. März Rückblick, Aufklärung von längst vergangenem Geschehen, das kommt neuerdings häufiger, und schon sind wir beim ›TATORT‹ aus Bremen. Nein, »schön« wird man die Eingangsszene nicht nennen, aber sie ist ergreifend, weil sie realistisch und glaubhaft Gefühle von Verzweiflung zeigt, und sie erinnert daran, was Krimi leisten kann außer Verbrecher jagen, Tote zählen und mit Wumme ballern. Von WOLF SENFF

Sie geben uns Klassik

Film | TATORT: ›Freigang‹ (SWR), Pfingstmontag, 9. Juni Ist doch mal was Nettes. Ermittler treffen sich zwecks Austausch der letzten Informationen in Ramonas einschlägigem Etablissement. Nebengeräusche beeinträchtigen die Konzentration, lenken aber unsere ausgebufften Kommissare nicht von der Arbeit ab, dem ›TATORT‹ wird ein Schuss frühsommerlicher Hitze zugeführt. Von WOLF SENFF [Foto: SWR/J.Krieg]

Spannende Handlung, dicht sortiert

Film | Im TV: TATORT ›Château Mort‹ (SWR), 8. Februar In den letzten Monaten folgten wir schon einmal dem Versuch, Bildungsgut für den Sonntagabend fein aufzubereiten. Das ist leider schwieriger als gedacht. Neulich musste Shakespeare dran glauben, der mit Anklängen an einen Western in Szene gesetzt wurde. Man war verwirrt und dachte heftig darüber nach, ob das den Western beschädigte oder Shakespeare oder womöglich den ›TATORT‹. Von WOLF SENFF

Leben wie Erdbeben

Film | Japan-Filmfest Hamburg: ›Slum Polis‹, Japan 2014 ›Slum Polis‹ versetzt uns in das Japan des Jahres 2041, der Westen des Landes ist durch ein schweres Erdbeben verwüstet, als Location willkommen waren deshalb die zu Weihnachten 2011 vom Tsunami verwüsteten Regionen Japans, die Gegend sieht übel aus. Zwischen den Trümmern, so die Erzählung, formieren sich autonome Gebiete mit eigener Währung und Administration, die nationale Regierung greift nicht ein, sie überlässt diese Regionen des Elends einer urwüchsigen Anarchie. Von WOLF SENFF