Wie Faust im Jammertal

Roman | Alois Brandstetter: Kummer ade!

Der österreichische Schriftsteller Alois Brandstetter beschwört in einem atemlosen Selbstgespräch und Anti-Lamento Kummer ade! eine beinahe phänomenologische Erkenntnis und bezwingt damit seine Wehklage über den verschwundenen Gegenstand. Entstanden ist ein Roman, welcher Zeit und Raum enthoben ist. Kummer ade! – artistisch, ungewöhnlich, ein amüsanter Zeitvertreib, findet HUBERT HOLZMANN.

kummeradeDie historische Kriminalgeschichte kommt ohne Detektiv aus. Sherlock Holmes, dessen abenteuerliche Ermittlungsgabe bei seinen früheren Lesern und heutigen Kinobesuchern den erwünschten »thrill« auslöst, gehört nicht zu Alois Brandstetters Personal im neuen Roman Kummer ade! Das Corpus delicti zu drehen und zu wenden ist für den österreichischen Autor und emeritierten Philologen allein schon Vergnügen genug. So gibt es in seinem Roman Kummer ade! ganz im Gegensatz zu den Vorgängertexten keine Briefträger. Es rühren die Suppe diesmal auch keine Wirte und keine Köche an.

Denn in seinem brandneuen Buch sind wir Alois Brandstetter als Erzähler direkt ausgeliefert. Er selbst führt uns das Ganovenstück vor Augen: den Raub des Kummerkastens aus der Eingangshalle der »Don-Bosco-Kirche am Bischof-Josef-Köstner-Platz in Klagenfurt«. Mit ihm steigen wir ein ins Verbrechen, in das Allerheiligste, in seine Gedankenwelt. Ein Einstieg auch ins Geschehen? Das eher wohl nicht. Denn eine Handlung im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Es gibt keine Verdächtigen, keine Zeugen, keinen Kläger. Brandstetter jedenfalls übernimmt diese Rolle nicht. Oder will er gerade doch all dies sein?

Der Kriminalfall als Exempel

Kummer ade! ist eine humoristische Collage, gestrickt aus einer Melange von Themen aus allen Sachgebieten, aus Wissenschaft und Schule, Geschichte, Biologie, Ökologie, Soziologie, Philologie, Anglistik. Aber auch Theologie, Latein und Mittelhochdeutsch dürfen nicht fehlen. Eine Zusammenstellung aus Zeitungsmeldungen, Nachrichten, Neuigkeiten, Gerüchten, Privates und Öffentliches, lokale Geschwätzigkeit und Allerweltsklugheit. Und im Zentrum: »Der Kummerkasten«.

Kummer ade! könnte man einen typisch österreichischen Roman nennen, werden doch neben heimatgeschichtlichen Anekdoten, alpenländische Motive und volkstümliche Bräuche durchaus verschiedenartige justiziable Tatbestände aus den neueren österreichischen Gerichtsblättern eingestreut: Brandstetter berichtet von mehreren Bagatell- und Kapitalverbrechen.

»Die Richter sollen ein Exempel statuieren! Genaugenommen ist die Justiz aber berufen, also post festum zu urteilen und nicht primär, abschreckend’ zu wirken. Sie muß von Berufs wegen ›gleich gültig‹ und ›gleichmütig‹ agieren und nicht, wie es sich die Empörten oft wünschen, ›Ratzfatz‹ praktizieren… Und manch der Empörten rufen auch Haltet den Dieb!, auch wenn  ihnen nicht bewußt ist, daß sie selbstgerecht urteilen und sie, bei Lichte besehen, nicht viel besser sind als die angeprangerten ›Schlechten‹ und ›Bösen‹.«

Ganz nebenbei gibt es sogar literarische Seitenblicke: auf Thomas Bernhard, Peter Turrini, Josef Winkler. Kummer ade! ist ein Exempel für Vielfalt, für Variation, Assoziation. Analytisch-philologisch zusätzlich Brandstetters Blick auf Sprache, deren Gebrauch und tiefere, auch historische Bedeutung. So blättert er in alten Büchern und vergleicht den »Harmkrug« mit dem »Kummerkasten«: »Der ›Ackermann‹ [aus Böhmen] ist die wohl bedeutendste Kummerkiste der deutschen Literaturgeschichte. Und Wutbürger auch von heute, auch Leserbriefschreiber können daraus noch eine Menge lernen. Vor allem aus dem 24. Kapitel, das in einer Art Litanei eine pechschwarze Anthropologie des Todes bietet… Der Mensch [ist] ein übelriechender Harmkrug… Harmkrug! Klingt wie Kummerkasten.«

Metamorphosen und Stadtschreibergeschichten

Alois Brandstetter schlägt in seinem Roman über einen historischen Kriminalfall, wie es im Untertitel heißt, erzählerische Kapriolen. Es gibt keinen sichtbaren Erzählplan, keine Leitlinie. Es sind die Einfälle, denen Brandstetter folgt. Mal sehr eng an den Raub des Kummerkastens anschließend, mal eher weitläufig andockend. Mündlichkeit ist das versteckte Prinzip seiner Epik. So führt eines zum anderen: Brandstetter variiert den »Kasten«: Der Kummerkasten mutiert zur Blackbox, zur Schatulle, zum Sarg. Der Autor macht einen Exkurs zur Störung der Totenruhe, kommt auf den Sarkophag zu sprechen, und um das Ernsthaft-Bedrohliche sogleich zu durchbrechen, »lässt« er in »Alibikisten« »Dampf ab«.

Und der Inhalt des Kummerkastens? Darüber spekuliert Brandsteller mit seinen Lesern. Und lässt doch alles offen. Für diese Hinhaltetechnik, dieses Preisgeben und dennoch Verbergen entwirft er ein Bauprinzip, das an eine musikalische Form erinnert, die Rondoform. Denn wie in der Musik kommt Brandstetter in seinem Text immer wieder auf die Thematik, das Motiv des gestohlenen Kummerkastens zurück. Wie in Richard Strauss‘ symphonischer Schelmenweise Till Eulenspiegel ist es unüberhörbar.

Brandstetter entfernt sich thematisch und nähert sich zugleich wieder an, immer aus einer neuen Perspektive, mit neuen Einfällen, mal zufällig, mal direkt. Sein Text ähnelt einer Zusammenstellung von Ausstellungsstücken, Ausstellungsgeschichten. Und gleichzeitig nimmt Brandstetter das Thema auseinander, zerlegt, analysiert, dekonstruiert es. Den Kriminalfall, seine Geschichte, ein gedankliches Experimentieren.

Alois Brandstetter steckt für seinen Kriminalfall ein großes Stück Land ab. Er beschränkt sich nicht auf die Stadtgrenzen Klagenfurts. Er bereist Österreich und die ganze Welt. Und alles von seinem Schreibtisch aus. In seinem Kopf. Und die Lösung zum Finale? Wird nicht verraten. Kummer ade! – ein geistreiches Vergnügen für dunkle Herbststunden.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben:
Alois Brandstetter: Kummer ade!
Roman über einen historischen Kriminalfall
St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2013
136 Seiten. 19,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Bekenntnis zur Sprache der Literatur

Nächster Artikel

Herzallerliebste Privatheit

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Zeit der Reue

Roman | Arnaldur Indriðason: Tiefe Schluchten

Zum dritten Mal macht sich Arnaldur Indriðasons pensionierter Polizist Konráð auf die Suche nach einem verschwundenen Menschen. Wie in den beiden Vorgängerromanen der Reihe - Verborgen im Gletscher (2017, deutsch 2019) und Das Mädchen an der Brücke (2018, deutsch 2020) – wird er auch diesmal von seiner Ex-Kollegin Marta unterstützt. Die ist meist wenig begeistert, wenn sich Konráð in ihre Arbeit einmischt. Doch weil sie diesmal am Schauplatz eines Mordes einen Zettel mit seiner Telefonnummer findet, versucht sie natürlich herauszufinden, was dahintersteckt, ohne zu ahnen, in welche Tragödie ihr Anruf sie und ihren ehemaligen Kollegen verwickelt. Von DIETMAR JACOBSEN

Schwein auf Schwejk

Roman | Vladimir Sorokin: Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs Géza Jasnodworski kocht. Doch nur für die, die es sich leisten können. Denn Géza brutzelt und brät über bibliophilen Erstausgaben. Schnitzel über Schnitzler. Steak auf Joyce. Und Stör auf Dostojewski. Denn niemand liest mehr in der gar nicht so fernen Zukunft, in die Vladimir Sorokin den Leser in seinem neuen Roman entführt. Stattdessen plündert man die Bibliotheken und Museen für ultimative Geschmacksevents. Allein die Konkurrenz der neuen Starköche schläft nicht. Und kommt mit einem Produkt auf den Markt, das Géza und den Seinen das Wasser abzugraben droht. Von DIETMAR JACOBSEN

Wenn Gülle im Regal steht

Roman | Juli Zeh, Simon Urban: Zwischen Welten

Die Erfolgsautorin Juli Zeh ist in den letzten Jahren zu einer Art literarischer Seismograf unseres politisch-gesellschaftlichen Alltags geworden. In ihrem letzten Roman Über Menschen (2021) hatte sie blitzschnell auf die Corona-Krise reagiert. Die zeitliche Nähe und das Abarbeiten von brisanten Alltagsthemen ist für einen Roman nicht unproblematisch, aber die routinierte Schriftstellerin Juli Zeh, die 2002 für ihren inzwischen in 35 Sprachen übersetzten Debütroman Adler und Engel den Deutschen Bücherpreis erhalten hatte, ist sich dieser Risiken bewusst. Für ihren neuen Roman Zwischen Welten hat sich die seit 2007 im brandenburgischen Dorf Bannewitz lebende 48-jährige Autorin den beinahe gleichaltrigen Simon Urban, der 2011 mit seinem Roman Plan D aufhorchen ließ, als Co-Autor gewählt. Herausgekommen ist ein zeitgenössischer Briefroman, die literarische Dokumentation einer fiktiven digitalen Korrespondenz via Mail und WhatsApp. Gelesen von PETER MOHR

Am Ende ist alles anders

Roman | Antonio Muñoz Molina: Schwindende Schatten Es ist ein beinahe kafkaesker Romananfang. Ein Mann erwacht aus einem Traum, hat sich zwar nicht wie Gregor Samsa in Die Verwandlung in ein Ungeziefer verwandelt, doch er hatte vergessen, »wo ich mich befand, und ich war wie er oder war er, weil mein Traum mehr seiner war als meiner.« PETER MOHR über Antonio Muñoz Molinas opulenten Roman Schwindende Schatten

Reisen mit leichtem Gepäck

Roman | John von Düffel: Der brennende See

Vom Tod eines Menschen und allmählichen Verschwinden des Wassers handelt der neueste Roman des Schriftstellers und Langstreckenschwimmers John von Düffel. Dabei ist Der brennende See keine überzogene Dystopie, sondern ein Abbild dramatischer Entwicklungen unter dem Eindruck der Klimaveränderung. Und immer stellt sich die elementare Frage: Welches Erbe treten wir an? Von INGEBORG JAISER