In der Ruhe liegt die Kraft

Musik | Toms Plattencheck

Der in München geborene Kanadier mit ukrainischen Wurzeln, Lubomyr Melnyk, ist ein interessanter Komponist und Pianist, dem der gegenwärtige Trend zur Zusammenführung von Klassik und Pop im weitesten Sinne entgegenkommt. Während der Großteil seiner Veröffentlichungen auf Kleinstlabels, von einer breiteren Öffentlichkeit unbemerkt, erfolgte, führen Auftritte auf (Indie-)Popveranstaltungen und die Veröffentlichung auf Erased Tapes und nun mit Windmills auf Hinterzimmer zu einem ganz anderen Publikum. Von TOM ASAM

Lubomyr Melnyk - Windmills

Melnyk, der auch gerne als »Franz Liszt der Moderne« bezeichnet wird, entwickelte eine Art des Pianospiels, die er »continous music« nennt. Sie basiert auf einer überschnellen Abfolge von Noten und beinhaltet neben einer physischen Ebene auch eine mystische, auf der er im Spiel in andere Sphären abzugleiten scheint. Seine Stücke kann man als etwas exzentrischen Beitrag zur sogenannten Neoklassik sehen, die auch durch namhafte Labels wie Deutsche Grammophon oder die Reihe Mercury Classics von Universal auf unterschiedliche Art befeuert wird. Mit einer melancholischen Note, die der mystischen Schönheit seiner Musik anhaftet, fügt er sich aber auch wunderbar in die teils etwas bizarre Welt des passenderweise Hinterzimmer benannten Schweizer Labels. Was auf Platte nett anzuhören ist, entfaltet allerdings diversen Berichten zufolge live erst richtig seine Wirkung. Konzertbesucher berichten immer wieder, neben dem Klavier auch Streicher oder Bläser wahrgenommen zu haben.
Johann Johannsson - Prisoners
Der isländische Komponist und Produzent Johann Johannsson hat bereits eine Reihe von Alben zwischen akustisch-orchestraler Musik und Elektronik auf Labels wie Touch und 4 AD veröffentlicht. Auch für diverse Filme hat er Musik geschrieben, die gerne am Rande von etwas kratzt, was als Neoklassik der auch post-classical bezeichnet wird. Nun hat Johannsson den Soundtrack Score zu einem veritablen Hollywoodthriller übernommen. Große Streicher-Passagen fließen hier großartig zusammen mit niedrig frequentierten, düsteren Drones für die Hildur Gudnadottir und der norwegische Komponist Erik Skodvin sorgten. Die fragilen Soundscapes werden durch Klänge alter, eher selten zu hörende Instrumente kaum merklich klanglich verschoben: Thomas Bloch, der auch schon durch Zusammenarbeit mit Radiohead auffiel, spielt das Cristal Baschet, ein im 18. Jahrhundert erfundene, der Glasharmonika ähnliches, Instrument sowie die Ondes Martenot. Hierbei handelt es sich um ein frühes elektronisches Instrument, das dem Theremin ähnelt. Die Omnes Martenot findet auch auf diversen Alben von Radiohead Verwendung, gespielt wird sie da von Johny Greenwood. Er verwendet sie wiederum auch bei seinem großartigen Soundtrack zu There will be blood, den man ebenso wie Soundtrackarbeiten von Teho Teardo als Referenz nennen könnte. Johannsson schafft es, relative simple Strukturen und Pathos ohne Kitsch auf eleganteste und eindrücklichste Weise einzusetzen. Dabei kommen Einflüsse von Steve Reich über Micheal Nyman bis Arvo Part zum Tragen. Das Ergebnis funktioniert bestens als eigenständiges Werk; der Wunsch, sich der Kombination aus visuellen und akustischen Eindrücken hinzugeben, kommt jedoch unweigerlich auf.

Nebelung - Palingenesis

Das deutsche Trio Nebelung veröffentlicht auf dem schwedischen Label Temple of torturous, Heimat von Bands mit unlesbar verschnörkelten Logos. Da geht für Viele schnell die Sirene los: Vorsicht, derber Krach! Im Falle von Nebelung zumindest kann Entwarnung gelten. Weder ballern einem die Bassdrums das Hirn weg, noch gibt es unverständliches Gegrunze oder politisch wie pädagogisch zweifelhafte Inhalte (was natürlich auch bei derbem Metal keineswegs die Regel ist). Nebelung ist ein altdeutsches Wort für November, der Zeit des melancholischen Innehaltens und des Übergangs in den Winter. Der Albumtitel Palingenesis setzt sich aus den griechischen Wörtern Genesis und Palin zusammen und deutet auf die Auseinandersetzung mi t Fragen des ewigen Kreislaufs hin: Tod, Wiedergeburt, Seelenwanderung, Erneuerung… Nebelung haben sich dabei auf ihrem neuen Album weitestgehend auf die instrumentelle Umsetzung beschränkt und ihren melancholischen Neofolk weiter verfeinert. Mantrahaft tauchen Melodiemotive wiederholt auf und lösen sich zwischenzeitlich im Drone auf, wie einzelne Schneeflocken im Schneetreiben. Neben klassischer und elektrischer Gitarre kommen dabei Cello, Akkordeon, indisches Harmonium, Glasharfe und Percussion zum Einsatz. Für alle, die sich schon jetzt mehr auf eine herbstliche Wanderung durch den mondbeschienenen Wald freuen, als auf Pommes Rot-weiß im Freibad ein absolutes Schmankerl. Drei der durchgehend mit einem Wort auskommenden Songtitel fassen das Thema bestens zusammen: Innerlichkeit, Wandlung, Nachtgewalt.

| TOM ASAM

Titelangaben
Lubomyr Melnyk: Windmills – Hinterzimmer
Johann Johannsson: Prisoners O.S.T. – Water Tower, NTOV / http://johannjohannsson.com/
Nebelung: Palingenesis – Temple of Torturous

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Dunkelheit unterm Zucker-Candy – Teil III

Nächster Artikel

Totaler Grenzüberschreitungskickwahnsinn

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Dispatches From A Forgotten Age: The DJ Mix CD

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

I was listening to Hot Chip’s excellent Late Night Tales set the other day when it struck me that I haven’t heard a decent DJ mix in ages. Apart from Jupiter Jax’s sublime Dee-Life Mix for 100% Silk earlier this year, there seems to have been a dearth of great sets recently. With clubs closed and most commercial DJ mix series having given up the fight, it almost seems as though the art of crafting a journey through other people’s records has died as an art form. By JOHN BITTLES

The Music Column That Wouldn’t Die: New Album Reviews.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

I told myself I was over this, that I had retired from the world of music reviews. I had moved onto bigger and better things (mostly staring at the wall and wondering why nobody calls me anymore). Yet here I am, a mere few months after burning my bridges, giving up on new music and making a world of enemies, back in the game. Did I miss the constant abuse, the being paid in soiled pennies and the lack of recognition which writing this unremembered column entailed? Funnily enough, I did! It was listening to the post punk genius of the new Dry Cleaning record that did it. I thought to myself ‘someone has to take it upon themselves to tell the world just how good this album is’. After a moment of quiet reflection where I drank a glass of lukewarm Ribena to calm the nerves, I decided that that person may as well be me. By JOHN BITTLES

Bekannte Unbekannte – unbekannte Bekannte

Musik | toms plattencheck Schon mal was von Henrik Jonback, Henrik Korpi, Tommy Spaanheden und Peter Agren gehört? Zusammen sind sie The Amplifetes – und auch das dürfte den wenigsten Menschen was sagen. Als Songwriter und Produzenten haben sie allerdings schon für Künstler wie Madonna, Kylie Minogue oder Britney Spears gearbeitet – oder aber für irgendwelche Gel-Werbespots.

Wenn ich ’nen See seh …

Musik | Toms Plattencheck … brauch ich kein Meer mehr! Keine Sorge! Auf diesen Alben sind nur die Cover verwässert. Die Musik hingegen klingt reif und erdverbunden. Und gipfelt im Hochland-Jazz! Von TOM ASAM

We Want Neither Clean Hands Nor Beautiful Souls: New Single Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world The life blood of DJs everywhere, my love of the humble 12-Inch began in the 80s, with extended versions of the hits of the day. From Madonna to Duran Duran via Frankie Goes To Hollywood and Luther Vandross (seriously, the extended version of Criticize is dance floor gold), my teenage years were spent tracking down overly long mixes of well known songs. In 2018 it can seem easier to purchase a mail order bride with a bad attitude than a slice of wax, but creatively at least,