straßbesetzt

Kurzgeschichte | Jürgen Landt: straßbesetzt

angela merkel hatte sich in mich verliebt. der wahlkampf war schon zu ende. dennoch standen genügend öffentliche auftritte an. manchmal hielt ich mich etwas abseits, oftmals war ich direkt an ihrer seite. oftmals trug ich mein langes gelichtetes weißes haar mit einer klammer zusammengekniffen, manchmal ließ ich es einfach offen hängen. einmal verlor ich einen meiner mit straß verzierten straßenschuhe und fand ihn einfach nicht wieder. sie zeigte mir in einer vermölten halle rumliegende schuhe und ich mußte sie mit meinem einzelnen noch vorhandenen vergleichen, fand auch immer wieder zwei zusammenpassende, auch die straßmuster paßten überein, nur waren sie ständig in ihrer größe, und den passenden zweiten zu meinem noch vorhandenen fand ich nicht. und nie paßte das straßperlenmuster der gefundenen paar schuhe mit dem straßmuster meines noch an mir steckenden schuhs überein. irgendwann war es mir egal und ich lief mit nur einem schuh an ihrer seite. sie küßte mich. und oftmals schmuste sie mich, unverhofft und überraschend, einfach nur an, rieb ihre wange an meiner und mehr.
obwohl der wahlkampf vorbei war besuchten wir eine familie, na ja, wie politiker es manchmal so in protokollierter bürgernähe tun, ich war mit dabei, und angela merkel und ich warfen auch einen blick ins kinderzimmer. das kinderzimmer der familie war nicht aufgeräumt und ich sagte: »endlich mal ein kinderzimmer, das nicht aufgeräumt ist!« ich sagte es richtig voller freude, und das einzige wesen, das sich mitfreute, war das kind, das in dem zimmer lebte. es klatschte beifall, richtigen stürmischen applaus, wie es sonst nur anhänger zu parolen des politikers auf einer wahlveranstaltung tun oder rumstehende parteimitglieder bei einer gewonnenen wahl.
ansonsten hielten sich die menschen bedeckt, wenn sie mich an der seite von angela merkel sahen, und irgendwie hatte sich auch herumgesprochen, daß frau merkel sich in mich verliebt hatte. ich sagte noch zu ihr: »wenn die das schon vor dem wahlkampf gewußt hätten, wärst du nicht noch einmal kanzlerin geworden. und daß das jetzt deine letzte amtszeit ist, das weißt du auch.« doch sie schmuste sich noch mehr an mich an, schmuste ganz zart und weich ihre wange an meine, rieb sich an meiner wange, dann an meinem hals, auch mit ihrer wange, liebevoll und zart. und dann kamen wir gemeinsam in ihrem unablässigen schmusen an obdachlosen vorbei und einer von ihnen bot uns die hälfte seiner bratwurst an. doch ich schreckte davor zurück ihm eine halbe wurst wegzuessen, auch wenn es gut von ihm gemeint und herzlich war, sein abgeben, sein mit uns teilen wollen, hatte er doch selber nichts. ich brachte es nicht übers herz, und ich schämte mich, bedankte mich immer wieder verneinend, sagte ihm wie gut und liebenswürdig es von ihm sei, aber ich konnte mich nicht überwinden, ihm die halbe wurst wegzuessen. doch angela merkel sprang ein, drängte mich etwas zur seite, schnitt die wurst des obdachlosen unversehens blitzschnell in drei teile, die wir dann gemeinsam mit ihm aßen. und dann fing sie wieder an zu schmusen, schmuste sich mehr und mehr an mich ran, ihre wange an meiner reibend, noch mehr und noch mehr, bevor ich in einem grinsen erwachte.
über zehn jahre war ich mit keinem grinsen mehr erwacht. fünf jahre lang hatte ich unter morgendlichem kopfschmerz und dem grauen im wahrnehmen eines neuen tages nicht mehr gelacht. was war das denn nun für ein traum? wo und wie sollte ich ihn für mich einordnen? unter einem albtraum tat ich es nicht. unter einem wie-schade-traum auch nicht. ich steckte ihn in einen verdienst-traum. ich hatte ihn mir unter all der fünfjährigen psychiatriescheiße und den qualen der depression verdient.

zehn wochen später zeigte mir das fernsehprogramm an einem abend aufnahmen mit frau merkel. während des drehs zu einer folge der Promi-Shopping Queen lief sie zufällig dem tv-team vor die linse, als sie an der kasse eines feinkostgeschäftes auftauchte, in gleichgültiger miene geduldig wartete und dann nichts weiter als zwei gläser senf kaufte.
und in der zeitung stand es anfang dezember auch, sogar mit einem foto dazu, welches frau merkel konzentriert und aufmerksam beim bezahlen und empfangen des wechselgeldes an der kasse zeigte. nur daß die zeitung nicht den senf erwähnte und auch nicht, daß die kanzlerin nichts anderes eingekauft hatte, nur diese beiden gläser senf.

| landt

zum Autor
Jürgen Landt, 1957 in Vorpommern geboren, lebt zur Zeit in Greifswald

Letzte Veröffentlichungen
Letzter Stock im Feuer (Kurzgeschichten) ‚freiraum-verlag‘, 2014
alles ist noch zu begreifen (Kurzgeschichten und Type-Art’s) ‚freiraum-verlag‘, 2012
Realität ist Zauberwald (Kurzgeschichten) Bench Press Publishing, 2008
Der Sonnenküsser (Roman) Edition M, 2007, 2. Auflage 2009

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Horizont der Illusion

Nächster Artikel

Die neuen Helden des Lichts

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut

Was weiß man

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Was weiß man

Nahstoll, unmöglich, wer sollte das sein, es gibt keinen Nahstoll, weder hier noch anderenorts, absurd, wer läßt sich so etwas einfallen, eine Schnapsidee, wir verweigern uns, in welchen Zeiten leben wir.

Allein dieser Name, wo stößt man auf solch einen Namen und wer verbirgt sich dahinter, Frau oder Mann, vom Bauchgefühl eher ein Mann, unverheiratet, unbedingt kahl, denn Glatze, noch vor wenigen Jahren peinlich, oberpeinlich, ist stylish geworden, er trägt sie wie andere den Hut, von Beruf Privater Ermittler, durchtrainiert, Mitte vierzig, international bestens vernetzt, mondäne Jugendstil-Villa in Rahlstedt, Toyota Yaris silberfarben, Pilotenschein, leiht sich bei Gelegenheit eine Cessna aus.

Erlesene Tage

Kalender | Literaturkalender 2015 Im Wirbel der entgleisten Jahreszeiten kann man schon mal den Blick auf den anstehenden Wechsel verlieren. Noch ist Muße genug, das Kalenderangebot fürs nächste Jahr zu sichten. Dort erwartet uns ein Vorgeschmack auf neue, spannende Entdeckungen – nicht nur literarischer Art! Von INGEBORG JAISER

Am Toten Meer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Am Toten Meer

Gramner hatte noch nie vom Toten Meer gehört, was sollte das sein.

Ein Salzmeer? Ach was, rief er, jedes Meer sei ein Salzmeer, und sofern keine Wale zu harpunieren seien, gäbe es gar keinen Grund, dort auf Fang auszufahren.

Ein Binnenmeer auf der anderen Seite der Erdkugel, schmaler als die Sea of Cortez und bei weitem nicht so lang?

Um nichts in der Welt würde er sich dort aufhalten wollen, sagte Gramner, zumal auf dem Toten Meer, wie es hieß, keine Schiffe verkehrten, also bitte, die Geschichte vom Walfang sei auserzählt, Punkt, Schluß.

Gedenken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gedenken

Höchste Zeit, sagte Anne, höchste Zeit auch für eine feministische Kultur des Gedenkens.

Tilman beugte sich vor.

Unser Blick auf die Gegebenheiten hat zu wenig Struktur, sagte Anne, wir gedenken der Opfer des Terrorismus, der Opfer der Mafia, der Opfer von chemischen Waffen, der Opfer von Flucht und Vertreibung, wir etablieren einen Olympia-Tag, einen Tag des Jazz, einen Europa-Tag, das alles ist wichtig nebst vielem darüber hinaus.

Tilman schenkte Tee nach.

Doch bleiben diese Themen nicht letztlich beliebig?, fragte Anne.

Er stellte die Teekanne zurück auf das schlicht weiße, zierliche Stövchen.

Und? Was fehlt?, fragte er.