/

Irreführend

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Irreführend

Sobald er sich hinlegt, lang auf dem Sofa ausgestreckt, fällt ihm erst auf, wie müde er ist, nicht ermattet mit einer Sehnsucht nach tiefem Schlaf, nein, auch nicht jene Art Müdigkeit, daß ihm die Augen zufallen würden und er übergangslos einschliefe, traumlos, nein, es sei eine empfundene Müdigkeit, und verwundert nehme er wahr, daß sie sich über seinen Körper ausbreite, anfangs im Brustkorb, dann greife sie nach dem Kopf, schließlich über Schultern und Hüfte bis zu Händen und Füßen.

Was das sei, fragt er, Müdigkeit? Ach, es würden zur Zeit so immens viele Leute an der Sprache herumbasteln, sie sollten einmal darüber nachdenken, Worte für die diversen Zustände von Müdigkeit zu prägen.

Wer kenne nicht jene Art Müdigkeit, die der Trägheit nahekomme, man schleppe sie tagsüber mit sich herum, ohne sie loszuwerden, man spüre einen unüberwindlichen Widerwillen gegen disziplinierte Abläufe, und selbst wenn man sich in ein Café zurückziehe, hafte diese Empfindung wie eine Klette im Gemüt, oft sei sie ein Reflex der Witterung und heitere sich auf, sobald die Nebel wichen, es handle sich, wie er es verstehe, zum geringeren Teil um Müdigkeit, folglich hätte man gern ein eigenes Wort dafür, denn es sei offensichtlich, daß es sich nicht um die eingangs beschriebene empfundene Müdigkeit handle.

Ferner wäre jene Müdigkeit zu erwähnen, die dem Schlaf nachhänge und die wir beim Erwachen spüren würden, quasi als einen ausgeprägten Widerwillen, den Schlaf zu verlassen, ein trotziges Sträuben, verbunden mit dem Verlangen, einen süßen Traum fortzusetzen, ihn bis zum Ende zu träumen, man sei von einem Geräusch aus dem Schlaf gerissen worden, niemand habe das gern, man schalte das Mobiltelefon aus oder stelle den Wecker ab, drehe sich auf die Seite, suche erneut in den Schlaf einzutreten, jedoch der Schlaf verweigere sich, und es bleibe zumeist bei einem Zustand des Dahindämmerns, der als Halbschlaf bekannt sei und der noch die ersten Stunden des Tages als eine träge Müdigkeit begleite.

Auch kenne er jene Müdigkeit, die uns unvermittelt am hellichten Tag überfalle, grundlos, vielleicht daß man eine Tasse Kaffee zu viel trank, letztlich wisse man es nicht und sei ihr uversehens ausgeliefert, schlimmstenfalls stürze der Blutdruck ab, man suche nach Halt, da wäre es wichtig, Ruhe zu bewahren, sich zurück in den vertrauten Rhythmus des Atems zu begeben, es handle sich letztlich weniger um Müdigkeit denn um eine Begleiterscheinung unserer zuvilisierten Welt, einen, wenn man so möchte, Kollateralschaden, und auch dafür sollten unsere eifrigen Sprachbastler ein eigenes Wort zurechtlegen, denn diese besondere Müdigkeit sei durchaus alltäglich, und eine Sprache, fordern die Sprachbastler, die zeitgemäß bleiben wolle, müsse das Geschehen des Alltags präzise erfassen, eins zu eins, man lebe in einer Informationsgesellschaft, die Sprache müsse angepaßt werden.

Ein schwieriges Unterfangen, höchst anspruchsvoll, eine Herausforderung,  das, was sonst naturwüchsig und weitgehend unbemerkt geschehen sei, nun in Menschenhand zu übertragen, man möge den Sprachbastlern den Rang von Ingenieuren zuerkennen, sie seien höchst umtriebig und hätten weitreichende Pläne, Sprachbasteln ist hip.

Lebensmüde, das sei doch wohl eher ein Stadium der Verzweiflung und habe mit Müdigkeit nur wenig gemeinsam, oder irre er sich, die Dinge seien stachelig und steckten voller Widrigkeiten.

Doch zurück – wie sei es möglich, fragt er, daß seine Müdigkeit, je länger er sie wahrnehme, an Wohlbefinden grenze, es fühle sich an, als genieße sein Körper  sie als Entspannung, und rein gar nichts störe, er atme ruhig und balanciert, keine flüchtigen Gedanken drängten sich auf, nichts lenke ab, Stille breite sich aus.

Auch das also, resumiert er, sei strenggenommen keine Müdigkeit und werfe neue Fragen auf, nein, das erleichtere die überaus ambitionierte Arbeit unserer Sprachbastler keineswegs, die Präzision der Sprache, sagen sie, lasse zu wünschen übrig, absolut.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kleines Dorf mit internationalem Ruf

Nächster Artikel

Alte Liebe neu entdeckt

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Eine Brücke zur alten Welt

Kurzprosa | Lejla Kalamujić: Nennt mich Esteban

Lejla Kalamujić blickt in ihrem Prosaband Nennt mich Esteban zurück auf ihre eigene Vergangenheit. Es ist eine mutige, oft schmerzhafte Rückschau auf Begebenheiten von früher. Sie erzählt in den Geschichten von ihren Erinnerungen an ihre Familie, an ihre Mutter und die Zeit vor dem Krieg in früheren Jugoslawien. Jedoch ganz ohne nostalgische Verklärung, ohne jegliche ideologische Bewertung. Die junge bosnische Autorin vermisst vielmehr die Stationen ihres Lebens mal mit großer analytisch klarer Kraft, mal ganz lyrisch und großer Symbolkraft. Eine Empfehlung von HUBERT HOLZMANN

Corona

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Corona

Ihr merkt davon nichts, bei euch kommt die Seuche nicht an? Unmöglich. Du nimmst mich auf den Arm, Krähe. Tröpfcheninfektion, Lungenentzündung, und erzähl mir nicht, ihr hättet keine Lunge. Na also.

Intellektuell betreutes Wohnen

Kurzprosa | Sigrid Nunez: Sempre Susan

Die Schriftstellerin Susan Sontag (1933-2004) war in den USA eine ungemein populäre, allerdings auch von vielen kritischen Attacken begleitete Intellektuelle. Die promovierte Philosophin, die 2003 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, hat es als scharfsinnige Essayistin zu internationaler Anerkennung gebracht. Sie selbst sah sich aber lieber als Romanautorin und fühlte sich in dieser Haltung bestätigt, als sie für ihren letzten Roman In Amerika (dt. 2002 bei Hanser) den National Book Award erhielt. Nun ist ein kleiner, aber ungemein gehaltvoller Band der amerikanischen Schriftstellerin Sigrid Nunez erschienen, der über ihre Begegnung, über ihr kurzzeitiges Zusammenleben und die gemeinsame Arbeit mit Susan Sontag berichtet. Die Erinnerungen an Susan Sontag hat PETER MOHR gelesen

Erzähler und Zuhörer

Kurzprosa | Uwe Timm: Montaignes Turm »Ich bin überzeugt, dass wir in unserer Seele einen besonderen Teil haben, der einem anderen vorbehalten ist. Dort sehen wir die Idee unserer anderen Hälfte, wir suchen nach dem Vollkommenen im anderen«, erklärte der männliche Protagonist Eschenbach in Uwe Timms letztem Roman Vogelweide (2013). Mit diesem äußerst anspielungsreichen Buch hatte Timm nicht nur einmal mehr seine immense Vielseitigkeit unter Beweis gestellt, sondern den Gipfel seines bisherigen künstlerischen Schaffens erklommen. Jetzt ist sein Essayband Montaignes Turm zu seinem 75. Geburtstag am 30. März erschienen. Von PETER MOHR

Chiffrierter Geheimnisträger statt Volkstümelei

Kurzprosa | Alexander Graeff: Runen Dass Hundehalter sich im Laufe der Zeit dem Charakter (und oftmals auch der Optik) ihres Schützlings anpassen würden, wurde bereits in jeder Zeitschrift von Lisa bis Focus ausgiebig behauptet. Gleiches soll auch für Menschen gelten, die lange zusammenleben. Als männliche Hälfte eines Ehepaares, das die Petersilienhochzeit bereits deutlich hinter sich gelassen hat, ist es mir erfreulicherweise dennoch gelungen, trotz innigster Verbundenheit in einigen Bereichen Freiräume und eigene Ansichten zu bewahren. STEFAN HEUER bespricht Alexander Graeffs Prosaminiaturen Runen.