Der Kater und die Kissenschlacht

Roman | Sibylle Lewitscharoff: Killmousky

Eine Katze als Titelfigur und die Georg-Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff als Krimiautorin – wie passt das zusammen? Man kann es für ein literarisches Verwirrspiel halten, was uns die Autorin, die in der Osterwoche ihren 60. Geburtstag gefeiert hat, zwischen den Buchdeckeln präsentiert. Killmousky – der neue Roman von Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff. Von PETER MOHR
Lewitscharoff killmousky
Lewitscharoff, die zuletzt mit ihren provozierenden Äußerungen zur künstlichen Befruchtung für öffentliches Aufsehen gesorgt hatte, war bisher bekannt für ihre komplexen, philosophisch untermalten, teilweise schwer verdaulichen und ganz und gar nicht massenkompatiblen Romane. Zuletzt waren Apostoloff (2007) und Blumenberg (2011) erschienen.

Nun also ein Übungsstück, ein als Krimi getarntes literarisches Experiment. Im Mittelpunkt steht der ehemalige Kriminalbeamte Richard Ellwanger, der vom Dienst suspendiert worden ist, weil er einem schweigsamen Verdächtigen, einem mutmaßlichen Kindesentführer, Folter angedroht hatte. Irgendwann hat ihn seine Frau verlassen, neuer Wegbegleiter ist der Kater »Killmousky«, der plötzlich vor seiner Terrassentür stand, als er sich eine »Barnaby«-Folge ansah. Jenes Tier, das wenige Sequenzen zuvor noch auf dem TV-Bildschirm sein Unwesen trieb. So weit, so skurril.

Ellwanger erhält von seiner Vermieterin, einer renommierten und nicht unvermögenden Restauratorin, einen Auftrag als Privatdetektiv, der ihn nach New York und später zurück in die süddeutsche Provinz führt. Es geht um einen mysteriösen Todesfall im leicht »durch geknallten« Milieu der Upper Tens. Mehr schlecht als recht laviert er sich mit einigen Brocken Schulenglisch durch die ihm völlig fremde mondäne Welt. »Durfte man in ein so edles Klo überhaupt pinkeln?«

Ein Mann im Rollstuhl will mit Ellwangers Hilfe den Tod seiner Tochter aufklären. Suizid? Unfall? Mord? Alles scheint möglich und wird von Sibylle Lewitscharoff wie auf einem silbernen Krimihandlungstablett fein drapiert. Der Ermittler wird von Vater und Schwester der toten »Vicky«, die hoffentlich nicht als Anspielung auf den Kater »Killmousky« wiederholt als »graue Maus« bezeichnet wurde, auf den ungeliebten Schwiegersohn bzw. Schwager aufmerksam gemacht.

Ellwangers Nacht mit der attraktiven Schwester der Toten half allerdings weder bei der Wahrheitsfindung noch war sie irgendeiner Handlungsplausibilität geschuldet. Welche gutaussehende amerikanische Society-Frau fühlt sich wohl von einem solch einfältigen, betagten schwäbischen Langweiler, wie es Ellwanger ist, angezogen? Auch solch banale Elemente wie Sex and Crime funktionieren als Mischung nicht automatisch.

Und so ähnlich verhält es sich auch mit der in der Vergangenheit zu Recht hoch gelobten Sibylle Lewitscharoff, die mit diesem hybriden Buch bewiesen hat, dass eine ausgewiesene Krimiliebhaberin nicht zwangsläufig einen auch nur halbwegs passablen Krimi garantieren kann. Sie hat sich in diesem Buch verbogen und gewunden, war bemüht, alle genretypischen Bausteine unterzubringen, hat nicht mit Anspielungen (auch auf das eigene Werk) gegeizt, und doch fehlt diesem Buch so etwas wie der Atem der Authentizität.

Sibylle Lewitscharoff bewegt sich geradezu zwanghaft unter ihrem eigenen Niveau. Eine Figur »sieht verflucht gut aus, außerordentlich gut sogar«, und es taucht in der New Yorker Schicki-Micki-Welt gar ein Schlafzimmer auf, in dem »zehn Kerle eine Kissenschlacht hätten veranstalten können«. Nein, das ist nicht Lewitscharoffs Sprache, und ihr Versuch, das eigene Denken, den eigenen literarischen Kosmos zu simplifizieren und im Bonsaiformat nachzustellen, ist gründlich daneben gegangen.

Von einer Autorin vom Format einer Sibylle Lewitscharoff möchte man nicht über Ellwangers Kissenschlacht lesen, sondern ist Sentenzen von anderen Dimensionen gewohnt, wie etwa den Schlusssatz aus ihrem Roman Apostoloff: »Nicht die Liebe vermag die Toten in Schach zu halten, denke ich, nur ein gutmütig gepflegter Hass.«

| Peter Mohr

Titelangaben:
Sibylle Lewitscharoff: Killmousky
Berlin: Suhrkamp 2014
224 Seiten. 19,95 Euro

Reinschauen:

Lesung aus Killmousky auf der Leipziger Buchmesse 2014

Sibylle Lewitscharoff in TITEL-Kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neue Romantik

Nächster Artikel

Raus aus dem Stedtl

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Und der Haas endet nimmermehr

Roman | Wolf Haas: Verteidigung der Missionarsstellung Der österreichische Erfolgsautor Wolf Haas kreist in seiner Verteidigung der Missionarsstellung in tantrischer Verzückung um einfache Weisheiten: Im Leben wiederholt sich alles so oft, bis man es durchschaut hat. Sein neuer Roman ist nicht immer ganz zu durchschauen. Aber will dies Haas? Oder zeigt er nicht doch wieder einmal vor allem auf das Absurde in der Welt, fragt sich HUBERT HOLZMANN.

An der französischen Atlantikküste

Porträt | Interview mit Jean-Philippe Blondel über seinen Roman ›Direkter Zugang zum Strand‹ Mit ›6 Uhr 41‹ gelang dem französischen Schriftsteller Jean-Philippe Blondel hierzulande ein Bestsellererfolg. Sein zweiter ins Deutsche übersetzte Roman ›Direkter Zugang zum Strand‹ ist wie ein Puzzle, das sich vor dem Hintergrund des Meers entfaltet. BETTINA GUTIÉRREZ hat ihn hierzu befragt.

Eine Liebe am Wattenmeer im Zeichen des Klimawandels

Roman | Kristin Höller: Leute von früher

»Als sie Strand zum ersten Mal betrat, zwickte ihr Unterleib, und sie spürte, dass sie zu bluten begann. Sie hatte keine starken Schmerzen, bemerkte kaum Stimmungsschwankungen, ab und zu vergaß sie sogar, dass sie einen Zyklus hatte. Ihr Körper funktionierte und war unauffällig, aber so hatte sie nie gelernt, in sich hineinzuhorchen.« In ihrem zweiten Roman schickt die Autorin ihre Protagonistin Marlene als Saisonkraft in das Erlebnisdorf »Strand« auf eine der Restinseln der längst untergegangenen gleichnamigen Nordseeinsel, die mitsamt dem dort gelegenen berühmten Handelsort Rungholt einst vom Meer überflutet wurde, bei der verheerenden Sturmflut im Jahre 1362. Von Rungholt erzählt auch Barbara, eine ältere Arbeitskollegin Marlenes, und das Magische und Gruselige durchzieht den ganze Roman Höllers. Von DIETER KALTWASSER

Reiko Himekawas zweiter Fall

Roman | Tetsuya Honda: Stahlblaue Nacht Mit Blutroter Tod hat der S. Fischer Verlag vor Jahresfrist damit begonnen, die in Japan äußerst erfolgreiche Thrillerreihe um Tokios jüngste Polizistin Reiko Himekawa auch deutschen Lesern zugänglich zu machen. Die ersten Reaktionen der Kritik lasen sich verheißungsvoll. Nun liegt mit Stahlblaue Nacht – Der deutsche Titel des nicht aus dem Japanischen, sondern aus dem Englischen übersetzten Romans ist schlichtweg scheußlich! – Band 2 der Serie vor. Er steht seinem Vorgänger weder an Spannung noch an der raffinierten Konstruktion des Erzählten nach. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Robin Hood von L.A.

Roman | Ryan Gattis: Safe Vor anderthalb Jahren erregte der in Los Angeles lebende Ryan Gattis (Jahrgang 1987) mit seinem Debütroman In den Straßen die Wut große Aufmerksamkeit. Nun hat er einen zweiten Roman vorgelegt. Wieder ist Gattis Heimatstadt die Kulisse für ein atemberaubendes Gangsterstück. Und ging es in dem Erstling um die 1992er Unruhen nach dem Freispruch für vier Polizisten, die den Afroamerikaner Rodney King ein Jahr vorher nach einer wilden Verfolgungsjagd unverhältnismäßig brutal zusammengeschlagen hatten, so spielen die so genannten »Los Angeles Riots« auch in dem im Krisenjahr 2008 angesiedelten Safe noch eine wichtige Rolle. Eine Rezension von