Comics für lau

Comic | Gratis-Comic-Tag 2014

Der 10. Mai wird bunt: Der Gratis-Comic-Tag ist ein Feiertag im Zeichen der schönen Sprechblasengeschichten.

GCT2014_Poster_A4In Deutschland, Österreich und der Schweiz findet morgen der Gratis-Comic-Tag statt. Aus dem US-Amerikanischen ›Free Comic Book Day‹ gewachsen, besteht er hierzulande seit 2010. Der Name der jährlich ausgetragenen Veranstaltung ist ganz wörtlich zu verstehen: Es gibt Comics für lau. Einschlägige Verlage fertigen dafür Verschenk-Hefte von Titeln aus ihrem Programm an oder lassen gar exklusives Material vom Stapel.

Wie in den letzten beiden Jahren umfasst das Heftsortiment heuer 30 verschiedene Titel. Vergeben werden sie in teilnehmenden Läden: 217 Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind dabei. Viele von ihnen verleihen dem Gratis-Comic-Tag neben der »bloßen Herausgabe« der Verschenk-Hefte durch Signierstunden, Zeichenwettbewerbe- und Kurse, Ausstellungen und Cosplay-Treffen zusätzlichen Event-Charakter.

Nähere Informationen über die Verschenk-Hefte, über beteiligte Händler und deren Aktionen sowie über den Aktionstag gibt es unter gratiscomictag.de.

Reinschauen
Comic-Rezensionen im TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gehen, um sich selbst zu finden

Nächster Artikel

The Art of Depression With Sonic Boom

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Kreuzwortkrimicomicrätselfun?

Comic | Paolo Bacilieri: Fun Paolo Bacilieris Comic ›Fun‹ spürt der Geschichte des Kreuzworträtsels nach, findet Bezüge zu seinem eigenen Medium und möchte parallel zu seinem waagrecht-schrägen Themenfüllhorn einen Mord aufklären. Wie bei einem Kreuzworträtsel läuft in dem Comic dies alles in einem Neben-und Untereinander. Läuft man da bis zum Ende gerne mit? Reicht der Spaß an »Fun« über seine Lektüre hinaus? CHRISTIAN NEUBERT verrät es.

Karthago wird zerstört werden!

Comic | Olivier Appollodorus (Text), Hervé Tanquerelle (Zeichnungen): Die Diebe von Karthago Wir schreiben das Jahr 146 v. Chr. Nordafrika ist von den Römern besetzt. Ganz Nordafrika? Nein, die Einwohner der gewaltigen Stadt Karthago hören auch nach dreijähriger Belagerung nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten. Doch der römische Feldherr Scipio sammelt Truppen für einen entscheidenden Großangriff. Wenn Karthago fällt, fällt den Römern auch der gewaltige Tempelschatz der Tanit in die Hände. Doch eine ausgekochte Diebesbande will den Römern zuvorkommen. BORIS KUNZ hat ›Die Diebe von Karthago‹ dabei begleitet.

Der NÖB fragt FuFu FRAUENWAHL

Comic | Interview mit FuFu Frauenwahl

Den in Berlin lebenden Künstler und Illustrator FuFu Frauenwahl kennen Comicleser wohl zuallererst durch seine Zeichnungen der bei Weissblech Comics erscheinenden Reihe ›Captain Berlin‹. Parallel realisiert er die Abenteuer des Ray Murphy in seiner surrealen Detektivserie ›Unwelt‹. Obendrein organisiert er »Berlins elitärstes Comic-Event« mit: Die ›Bilderberg Konferenz‹, die jüngst ihr zehnjähriges Jubiläum feierte. Er editiert auch deren Publikationen, zuletzt ›Tintina and the Bilderberg Shitbox‹. Ein Must Read? Indeed! CHRISTIAN NEUBERT traf ihn auf dem Comicfestival München.

Blockbuster in Verkleidung

Comic | Jeff Lemire (Text), Dustin Nguyen (Zeichnungen): Descender – Buch 1: Sterne aus Blech Jeff Lemire, der schon mit seiner apokalyptischen Fabel ›Sweet Tooth‹ ein ebenso meisterhaftes wie eigentümliches Genrewerk geschaffen hat, erweist sich auch in seiner Sci-Fi Reihe ›Descender‹ als guter Erzähler. Er versteht es, auch auf vertrautem Terrain originelle Wege zu gehen. BORIS KUNZ ist unter seiner Leitung in den Weltraum aufgebrochen.

Ein verschollener Edelwestern

Comic | Hernández Palacios: Manos Kelly Gesamtausgabe In seiner vergleichsweise kurzlebigen Serie ›Manos Kelly‹ verknüpfte der große spanische Comiczeichner Antonio Hernández Palacios klassische Wildwestgeschichten mit detaillierter historischer Recherche über den spanischen Einfluss auf die Kolonisierung Nordamerikas und das Schicksal der Indianer. Obwohl kein großer Western-Fan, konnte sich BORIS KUNZ der Magie der Erzählung irgendwann nicht mehr entziehen.