Hochzeiten und Todesfälle

Roman | Thommie Bayer: Die kurzen und die langen Jahre

Als Rock-Poet, Journalist, Drehbuchschreiber und Maler ist der Autor Thommie Bayer ein wahrer Tausendsassa. Sein neuester Roman Die kurzen und die langen Jahre kreist erneut um die ganz großen Themen: Liebe und Musik. Eine melancholische Zeitgeistreise ist er ohnehin. Von INGEBORG JAISER
Bayer Jahre
1974. Es ist die Zeit von Pink Floyd und Patchouliduft, von Palästinensertüchern und Parkas. In den Autoradios der klapprigen VW-Käfer und Renault 16 läuft Hannes Wader. Auf höchst ungewöhnliche Weise (davon später mehr) lernt der 22jährige Simon Stiller die 8 Jahre ältere Sylvie Spengler kennen. Von der Musikhochschule abgelehnt, schlägt sich Simon als Klavierstimmer und Hiwi in einem Musikladen in Konstanz durch. Die aus Lindau stammende Sylvie mit dem wehenden roten Haar und der bunten Hippietasche kann mit einigen entscheidenden Jahren Vorsprung an Welterfahrenheit und Coolness punkten.

Was sie beide verbindet: Simons Vater und Sylvies Ehemann Konrad wurden ermordet in einer Hütte auf dem Feldberg gefunden. Pikantes Detail: offenbar waren beide Männer homosexuell und ein heimliches Paar.

Briefwechsel zwischen Seelenverwandten

Zusammengeschweißt durch diese außergewöhnliche Gewalttat, entspinnt sich zwischen Simon und Sylvie ein vorsichtiger Austausch, eine behutsame Annäherung. Noch sind weder Handys noch Internet erfunden. So entwickelt sich ein handschriftlicher Briefverkehr zwischen zwei Menschen, die nach und nach ihre Seelenverwandtschaft erkennen. Trotz tiefer emotionaler Verbundenheit – mit durchaus erotischem Unterton – bleibt ihre Beziehung platonisch. Stattdessen bahnt sich eine feste Liaison zwischen Sylvie und Simons bestem Freund Manni an, der mit seiner Band bald wachsende Erfolge feiert.

Doch wie ein roter Faden durchzieht und begleitet der innige Briefwechsel die weiteren Geschehnisse, persönliche wie politische. Wechselnde Freundschaften, Affären und eine Abtreibung hier, RAF-Fahndungsplakate und die Ermordung von Hanns Martin Schleyer dort. Dabei wird die Sicht des Ich-Erzählers Simon stets durch die Außenperspektive von Sylvies Briefen ergänzt. Lang und prosaisch ziehen sich die Siebziger Jahre dahin, gefolgt von einem wahren Stakkato an Ereignisse in den folgenden kurzen Dekaden: Hochzeiten, Todesfälle, Geburten und neue (Wahl)-Verwandtschaften auf beiden Seiten. Bis es im neuen Jahrtausend zu einer überraschenden Auflösung des früheren Doppelmordes kommt.

Nostalgische Zeitreise

Thommie Bayer schreibt überzeugend über die Themen, die er von jeher beherrscht: Liebe und Musik; schrammt jedoch genial dilettierend an einem Genre vorbei, das nicht das seinige ist: Krimi. Macht nichts. Sein inzwischen wohl 16. Roman gleitet leicht und behende dahin, rührt zuweilen mit leiser Wehmut an, ohne jedoch schmerzhaft in die Tiefe zu gehen.

Wer selbst seine Jugend in den 1970er Jahren verbracht hat, mag sich in nostalgischer Erinnerung weiden, beim erstaunten Nachvollziehen der Entwicklung des Musikgeschmacks, der Automarken oder der Kommunikationsformen. Ja, es gab mal Zeiten, in denen man täglich mit pochendem Herzen zum Briefkasten rannte oder unterwegs verzweifelt nach einer Telefonzelle suchte. So werden Die kurzen und die langen Jahre zu einem glaubhaften, nachvollziehbaren Zeitpanorama, gewürzt mit einer guten Prise südwestdeutschem Lokalkolorit. Damit lässt sich sogar die weitgehend abstruse Rahmenhandlung verzeihen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben:
Thommie Bayer: Die kurzen und die langen Jahre
München: Piper 2014
202 Seiten. 17,99 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kopfüber ins Leben

Nächster Artikel

Die Regeln der Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Auf der Seite der Guten

Roman | Jan Costin Wagner: Am roten Strand

Zum zweiten Mal ermitteln in Jan Costin Wagners neuem Roman die Wiesbadener Polizisten Ben Neven und Christian Sandner. Es geht um den Pädophilenring, auf den sie schon bei der Aufklärung ihres ersten Falles – 2020 in dem Roman Sommer bei Nacht – um den entführten kleinen Jannis gestoßen waren. Doch in Am roten Strand wird nicht nur intensiv gegen Pädophile ermittelt, sondern die Täter selbst müssen vor einem Mörder geschützt werden, der der Polizei offensichtlich nicht vertraut und deshalb das Recht in die eigenen Hände genommen hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Ich bin eine ganz andere

Roman | Judith Hermann: Aller Liebe Anfang Vor 16 Jahren hatte Judith Hermann mit ihren Debüterzählungen Sommerhaus, später einen grandiosen Erfolg gefeiert. Mehr als 300 000mal war das Buch verkauft worden und der Name Judith Hermann wurde stets in einem Atemzug mit dem Phänomen »Fräuleinwunder« genannt. Nun ist Judith Hermanns erster Roman ›Aller Liebe Anfang‹ erschienen. Von PETER MOHR

Not eines Kritikers

Roman | Volker Hage: Die freie Liebe »Ich habe ja lange gewartet und bin eigentlich auch ganz froh, jetzt erst, nachdem ich als Literaturredakteur aufgehört habe, mit diesem Buch herauszukommen. Es ist ein Buch, an dem ich viele Jahre geschrieben habe«, bekannte Volker Hage, einst Reich-Ranicki-Schüler bei der ›FAZ‹, später bei ›ZEIT‹ und ›SPIEGEL‹ einer der einflussreichsten deutschsprachigen Literaturkritiker, über seinen Romanerstling ›Die freie Liebe‹. Von PETER MOHR

Leiden unter dem Glück

Roman | Daniel Glattauer: In einem Zug

Seinen literarischen Durchbruch schaffte der 64-jährige Wiener Daniel Glattauer mit seinem 2006 veröffentlichten Roman Gut gegen Nordwind, einem modernen Briefroman, der ein wenig an den Kinofilm „Email für dich“ mit Tom Hanks und Meg Ryan erinnerte. Im Mai 2009 wurde eine Bühnenfassung in den Wiener Kammerspielen uraufgeführt. 2019 folgte die Verfilmung des Bestsellers mit Nora Tschirner und Alexander Fehling in den Hauptrollen. In den letzten knapp zwanzig Jahren ging es bei Daniel Glattauer, der es schafft, eine wohl austarierte Mischung aus E- und U-Roman zwischen die Buchdeckel zu bringen, steil bergauf. Von PETER MOHR

Vom Blitz getroffen

Roman | Ulrike Sterblich: Drifter

Wer ein Faible für schräge Figuren, für fantastische Handlungssequenzen und gedankliche Volten hat und sich überdies eine Prise jugendlichen Eigensinn bewahrt hat, der kommt im neuen Roman der 53-jährigen Berliner Schriftstellerin Ulrike Sterblich voll auf seine Kosten. Die studierte Politologin hatte zuletzt 2021 den Roman The German Girl veröffentlicht. Von PETER MOHR