Kopfüber ins Leben

Jugendbuch | Emmy Abrahamson: Mind the Gap!

Der Sicherheitshinweis an den Stationen der Londoner U-Bahn schwebt quasi als warnendes Motto über der jungen Schwedin Filippa Karlsson, die nach London gekommen ist, um an der London Drama School ihr Glück zu versuchen. Ein ehrgeiziges Vorhaben, das sich schwieriger gestaltet, als Filippa es sich vorgestellt hat. Von ANDREA WANNER

mind_the_gap_wie_ich_london_packte_oder_london_michEine kleine Warnung vorweg: Wer sich aufs Lesen einlässt, sollte wissen, dass es sich bei Filippas Londonabenteuer um den ersten Teil einer Trilogie handelt. Wer sich also mit Filippa auf den Weg macht, ist im Idealfall auch bereit, sie durch zwei weitere Bände auf ihrem Lebensweg zu begleiten und zu erfahren, wie sie nicht nur mit der Lücke zwischen dem Bahnsteig und der Türschwelle der Bahn klarkommt, sondern auch mit den übrigen Tücken des Lebens – die natürlich überall auf jeden jungen Menschen warten, durch einen so wenig solide geplanten Auslandsaufenthalt noch risikoreicher werden.

Welcome?

Filippa sitzt im Flugzeug nach London und erzählt dem Jungen neben ihr von ihren Plänen. Sie steckt voller Zuversicht und krönt das Ganze mit der Lüge, dass sie in Stansted von Freunden abgeholt wird. Aber diese Freunde gibt es nicht und der Start in der Metropole misslingt gründlich. Der Preis für einen Schlafplatz ist ruinös, die Suche nach einem Job gestaltet sich auch um einiges schwieriger als gedacht. Und die Menschen, auf die Filippa trifft, entpuppen sich nicht nur als hilfsbereit und freundlich.

Das Scheitern scheint vorprogrammiert. Bereits das Teekochen gerät zum Fiasko. »Andrew, Angela und Ruth nehmen Tee mit Zucker, alle anderen ohne. Zwei Stück für Ruth, eins für Angela, und Andrew, unser kleiner Süßer, will fünf. Darinder nimmt den Tee schwarz, aber nicht zu stark, lass den Beutel nicht zu lange drin. Fran, Jill und ich mögen den Tee mit nicht zu viel Milch, aber auch nicht zu wenig!! Angela und Ruth nehmen beide Zucker und viel Milch, aber wenn der Zucker alle ist, kannst du Ruth auch eine Tasse Pulverkaffee bringen und Angela und Andrew nichts…« Die Anweisungen von Sue, dem Drachen, und Filippas Chefin bei dem Job, den sie über die Bright-Angels-Personalvermittlung bekommen hat, gehen noch weiter und das sie die junge Frau vor ein Problem stellen, ist nachvollziehbar.

Keep smiling!

Filippa lässt sich nicht unterkriegen, übersteckt Attacken des Vermieters, Annäherungsversuche von lästigen Verehrern, findet Freunde – und bringt sich immer wieder durch ihre ausgedachten Geschichten, mit denen sie Situationen zu retten versucht, in wirklich peinliche Lagen.

Das erzählt die Schwedin Emmy Abrahamson amüsant und unterhaltsam. Eigentlich ist sie Schauspielerin und Regisseurin. Jetzt hat sie ihren zweiten Jugendroman geschrieben, der wie der erste – ›Widerspruch zwecklos oder wie man eine polnische Mutter überlebt‹, das im vergangenen Jahr erschien, und von Selbst erlebtem erzählt, der eigenen Kindheit mit einem schwedischen Vater und einer polnischen Mutter – autobiografische Züge enthält.

Man kann den Kopf schütteln über Filippa, ihr die Daumen drücken für ihre verrückten Pläne und hoffen, dass sie es schafft – zwei weitere Bände, die im Oktober 2014 und März 2015 erscheinen, werden es zeigen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Emmy Abrahamson: Mind the Gap! Wie ich London packte (oder London mich)
Only väg is upp. 2012 aus dem Schwedischen von Anu Stohner München: dtv – Reihe Hanser 2014
220 Seiten, 12,95 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn’s nicht mit rechten Dingen zugeht

Nächster Artikel

Hochzeiten und Todesfälle

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Verluste

Jugendbuch | Steve Tasane: Junge ohne Namen Die »Flüchtlingsfrage« beschäftigt die Menschen in Europa. Sie beschäftigt sie unter humanitären Aspekten und sie beschäftigt sie, weil viele Europa nach wie vor für bedroht halten. Was es heißt, 10 Jahre alt zu sein, alleine und auf der Flucht, erzählt Steve Tasane. Von ANDREA WANNER

Unausgesprochenes

Jugendbuch | Joyce Carol Oates: Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe Die Quaker Heights Day School ist eine angesehene Privatschule in der Nähe von New York. Merissa und Nadja verbringen dort ihr letztes Schuljahr, Tink ist nicht mehr dabei. Drei ganz unterschiedliche Mädchen, drei Schicksale. Joyce Carol Oates zeichnet ein düsteres Bild vom Erwachsenwerden. Von ANDREA WANNER

Rezept für einen Sommer

Jugendbuch | Stephanie de Velasco: Tigermilch Man braucht: einen leeren »Müllermilch«-Becher (die Müllermilch verschwindet im Klo), in den ein bisschen Schulmilch, viel Maracujasaft und ordentlich Mariacron kommt. Umgerührt wird mit den Fingern und fertig ist die Tigermilch und mit ihr das ultimative Sommergetränk für Nini und Jameela. Von ANDREA WANNER

Hasenkrimi

Kinderbuch | Polly Faber: Fang mich doch! Wer die Möhren aus Nachbars Garten klaut, muss mit dem Schlimmsten rechnen – falls er dabei erwischt wird. So wie Hoppel. Von ANDREA WANNER

Was heißt erwachsen werden?

Jugendbuch | Irina Korschunow: Die Sache mit Christoph Spätestens in der zweiten Phase der Teenagerzeit erwischt sie uns, die Frage nach dem Sinn des Lebens. Für manche ist es nur ein Fingerstreifen, das man mit einem Achselzucken abtun oder einem flotten Spruch wieder ins Kästchen packen kann. Andere trifft sie so hart, dass es Wunden schlägt. Die, die daran leiden, erholen sich unter Umständen nie davon. Wie geht man als junger Mensch mit der Frage nach dem Sinn um? Irina Korschunow hat vor vielen Jahren ein Buch darüber geschrieben. Es klingt noch wie neu. Von MAGALI HEISSLER