/

Dicht an der Quelle

Gesellschaft | Glenn Greenwald: Die globale Überwachung

Mit ›Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen‹ hat Glenn Greenwald das wohl wichtigste Buch zum NSA-Skandal geschrieben. Von JAN FISCHER

Glenn Greenwald: Die globale ÜberwachungSeit dem 1. Juni 2013 ist die Welt eine andere, soviel kann man wohl mit Sicherheit sagen. Es ist schon über ein Jahr her, seit Edward Snowden die ersten kleinen Teile dessen auf die Welt losließ, was sich nach wie vor zu einer Dokumentation staatlicher Überwachung auswächst, wie es sie in diesem Ausmaß noch nie gegeben hat.

Mit Handys im Schneckenhaus

Gerade erst veröffentlichte Spiegel Online Dokumente, die in direktem Bezug zur großflächigen Überwachung auch in Deutschland stehen.

Tatsächlich ist aber das größte Problem des ganzen Konglomerats aus Affären, Affärchen, diplomatischen Spannungen und kryptisch abgekürzten Überwachungsprogrammen die wirklich gigantische Unübersichtlichkeit des Komplexes aus – angeblich – 1,7 Millionen Dateien, die Snowden von den Servern der NSA auf seinen USB-Stick gezogen haben soll. So war, angesichts der Komplexität, der Größe dieses Skandals, die Welt zwar empört, zog sich dann aber größtenteils auch wieder in ihre jeweiligen Schneckenhäuschen zurück und spielten mit ihren Handys, als sei nichts gewesen. Wer nichts zu verbergen hat, so eine beliebte Argumentation, hätte auch nichts zu befürchten, und Norbert Lammert teilte in einer Bundestagsdebatte mit, er trüge die Überwachung mit »Fassung«.

»Beobachtet zu werden macht unfrei«

»Beobachtet zu werden macht unfrei«, schreibt Glen Greenwald in seinem Buch ›Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und Folgen‹, und das ist ein Mantra, das sich durch das Buch zieht, mit dem Ziel, die Argumente derer zu entkräften, die sich nicht betroffen sehen. Genau wie ›Die globale Überwachung‹ das eine Buch aus der Flut der Publikationen zum Thema Snowden ist, das man lesen sollte. Denn Greenwald war – zusammen mit der Dokumentarfilmerin Laura Poitras – einer der ersten Journalisten, die Snowden in Hongkong trafen. Snowden hatte Greenwald ausgesucht, weil dieser auch schon vorher gegen die Überwachung der amerikanischen Bevölkerung durch die NSA vorgegangen war. Greenwald war auch derjenige, der die ersten Artikel und Dokumente zur NSA-Affäre im Guardian veröffentlichte, und dessen Ehemann David Miranda daraufhin Repressalien ausgesetzt war.

Erklärungen direkt von der Quelle

Insofern ist Greenwalds Buch die beste – und informierteste – Quelle, für alle, die sich für die NSA-Affäre interessieren. Greenwald erzählt in ›Die globale Überwachung‹ von seinem ersten Kontakt zu Snowden, von schlaflosen Nächten und Interviews in Hongkong, von den Bedenken und Schwierigkeiten, die er vor der Veröffentlichung der Artikel und Dokumente hatte. Er erklärt, wie genau er und Snowden zu erreichen versuchten, dass sich die Aufmerksamkeit der Medien auf die Inhalt der Dokumente richtet und nicht auf Snowden als Mensch. Vor allem aber erklärt Greenwald die NSA-Dokumente, er erklärt die unterschiedlichen Überwachungsprogramme, die Abkürzungen, zeigt internationale Verflechtungen auf. Und er macht sich auf gut 370 Seiten dafür stark, dass das, was Edward Snowden ans Licht gebracht hat, uns alle betrifft. Das ist zwar schon oft gesagt worden, aber vielleicht kann man es nicht oft genug sagen, vor allem, weil Greenwalds Argument durch seinen Zugang zu sämtlichen Originaldokumenten und seine Gespräche mit Snwoden zwar stark subjektiv sind, aber doch von jemandem kommen, der so dicht an der Quelle sitzt, wie es kaum dichter geht.

| JAN FISCHER

Titelangaben
Glenn Greenwald: Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen
München: Droemer 2014
368 Seiten. 19,99 Euro

1 Comment

  1. […] befasst sich dort vor allem auch mit der Reform des europäischen Datenschutzrechtes, die gerade im Snowden-Nachklapp ein beachtliches Interesse erfahren hat. Und hat – wohl auch im Fahrwasser der Enthüllungen – […]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von der Natur. Und der des Menschen.

Nächster Artikel

›Globale Überwachung‹ zu gewinnen

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Die Herren der Welt

Sachbuch | Aram Mattioli: Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700 – 1910 Einsicht, hieß es einst, sei ein Weg zur Besserung. Ohne Einsicht in eigenes Fehlverhalten sei keine Reue möglich und schon gar keine aufrichtige Entschuldigung. Einsicht betreffe das Verständnis für die Tragweite eigenen Fehlverhaltens. Die Lektüre von Aram Mattioli, ›Verlorene Welten‹, der uns die Wirklichkeit der Ereignisse im Nordamerika jener Tage in ein neues Licht stellt, verleiht massiv Gelegenheit zur Einsicht. Von WOLF SENFF

Öffnung westlicher Industriegesellschaften

Gesellschaft | Bonaventura de Sousa Santos: Epistemologien des Südens Der vorliegende Band diskutiert und präzisiert zentrale Themen der Weltsozialforen, einer seit 2001 jährlichen Veranstaltung internationaler Globalisierungskritiker, die sich als Alternative zu den Gipfeln der Welthandelsorganisation WTO und den jährlichen Zusammenkünften des Davoser Weltwirtschaftsforums und den G20-Gipfeln versteht. Von WOLF SENFF

Instabil

Gesellschaft | Ansgar Graw: Trump verrückt die Welt. Wie der US-Präsident sein Land und die Geopolitik verändert Ein Versuch, den derzeitigen Präsidenten der USA politisch einzuschätzen, ist ein waghalsiges Unterfangen. Wer ihn einen Rassisten nennt oder frauenfeindlich, wird spontan Zustimmung finden, doch diese Vorwürfe sind weder besonders originell noch treffen sie den Kern einer, zurückhaltend formuliert, ungewöhnlichen Präsidentschaft. Von WOLF SENFF

Anwesende Abwesenheit

Gesellschaft | Inge Jens: Langsames Entschwinden Als der große Denker und Rhetorikprofessor Walter Jens an Demenz erkrankte, war die Krankheit noch weitgehend mit einem Tabu belegt und in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit wenig präsent. Auch Inge Jens musste erst lernen, nach und nach mit der Diagnose und dem wachsenden Einschränkungen ihres Ehemannes umzugehen. ›Langsames Entschwinden‹ vereint eine Sammlung ausgewählter Briefe aus acht Jahren mit einem mutigen und klugen Plädoyer für eine angemessene Pflegesituation. Von INGEBORG JAISER

Übermenschen zum Anfassen

Comic | Gesellschaft | Superhelden Sie sind stark, sie sind laut, sie haben Superkräfte, sie retten täglich die Menschheit, sie sind bei handgreiflichen Auseinandersetzungen nicht gerade zimperlich, und sie erfreuen sich einer zunehmenden Popularität – die Rede ist natürlich von Comic-Superhelden. Während sich noch vor einem Jahrzehnt kaum jemand außer Kindern, Jugendlichen und sogenannten Nerds für sie interessierte, scheinen sie in den letzten Jahren eine regelrechte Renaissance zu erleben – die uns bis in den Alltag hinein folgt. Und diesen zunehmend okkupiert. PHILIP J. DINGELDEY geht der Frage nach der neuen Verbindung von Superhelden und unserem Alltag nach. Titelfoto: Christopher