//

Verfolgung vom Feinsten

TV | Film: TATORT ›Verfolgt‹, 7. September

Welch dramatische Eröffnung und das mit sparsamen Mitteln: Treibende Musik, Davonlaufen, bissel panisch umsehen nach dem Verfolger. Geht also. Fängt gut an. Und immer sind es die süßesten Hunde, die zu den grässlichen Untaten hinführen, ist das nicht schrecklich. Dann noch einmal Musik, nicht sensationell, aber passend. Von WOLF SENFF

Tatort ›Verfolgt‹ Foto SFR / D.Winkler
Tatort ›Verfolgt‹

Foto SFR / D.Winkler

Eine junge Frau wird ermordet in einer Luzerner Wohnung gefunden. Für die Ermittler deutet alles auf eine Beziehungstat hin, sie verdächtigen Thomas Behrens, den Liebhaber des Mordopfers, der jedoch unauffindbar ist. Überraschenderweise alarmiert dessen Ehefrau Ilka die Polizei. Sie fühlt sich aus einem unbekannten Wagen beobachtet und verfolgt.

Massiv wird Dramatik aufgelegt, schnelle Szenenwechsel, wieder die Musik (Fabian Römer), computergeneriert und ›Kraftwerk‹ moderat nachempfunden, und, wie ärgerlich, man weiß absolut nicht, worum es denn nun geht, niemand wirkt glaubhaft verdächtig.

Sie haben’s vergessen lassen

Der Softwareexperte Thomas Behrens wird zwar beschuldigt, seine Geliebte ermordet zu haben. Er stellt sich der Polizei allerdings nicht als Täter, sondern als verfolgtes Opfer – man trachte ihm nach dem Leben, weil er eine CD mit geheimen Steuerdaten an ein deutsches Finanzamt verkaufen wolle. Steuerflucht? Da war doch was. Ah ja, ›notleidende‹ Banken, ein Thema, das im Mainstream kurz aufflackerte und in aller Eile versenkt wurde, und null wurde geändert, die tonangebenden Herrschaften haben’s vergessen lassen, die Politik war plötzlich stumm wie ein Fisch. Bankenkrise, Bonusbeträge, war da wirklich mal was?

Ach, zurück zum ›TATORT‹, da geht es ans Eingemachte. Dem CEO der Privatbank nimmt man sofort ab, dass er in Sachen Moral eine absolute Null ist, er markiert Volksnähe, er tritt nicht in Nadelstreifen auf: »Sonderer. Ich bin der CEO von diesem Haus, früher hat man noch Bankdirektor dazu gesagt.« Nun denn, die Sprache ändert sich, die Namen bleiben Schall und Rauch – die Machtverhältnisse zeigen sich unverrückbar wie die Schweizer Berggipfel.

›TATORT‹ lernt von Snowden

Und gibt exzellente Szenen. Was guckt die Frau auf den hohen Absätzen nur den Flückinger so narrisch an? Warum verrät uns das niemand? Und was für ein, mit Verlaub, geiles Verhör beim allerersten Auftritt in den Räumlichkeiten der Privatbank! Endlich wissen wir, was ein runder Tisch ist. So schräg!

›Verfolgt‹ hält mal mehr, mal weniger eine dennoch stabile Balance zwischen Paranoia und realer Bedrohung, der Zuschauer fragt irritiert, wo oben ist und wo unten. Ist Thomas Behrens ein Spinner? Ist der Bankdirektor kriminell oder lediglich ›gut vernetzt‹? Oder beides? Polizei wird abgehört? Seit wann? ›TATORT‹ lernt von Edward Snowden.

Hallo, es sind noch Morde aufzuklären!

Bei den Ermittlern ist Liz Ritschard fürs nüchterne Handeln in brenzliger Situation zuständig, Reto Flückinger braust leicht einmal auf und stört die massiven Bequemlichkeiten. Der Film ist dramatisch, und seine Dramatik entsteht nicht dumpf action-orientiert, sondern sie leitet sich überzeugend ab aus der subjektiv empfundenen Not der Figuren, sie ist im Geschehen verankert und wird nicht nach Belieben oberflächlich draufgepappt.

Vom Filmischen her wirkt ›Verfolgt‹ bodenständig, er ist zügig geführt, verbreitet keine Hektik, Verhörszenen sind ineinander verschachtelt und mit Rückblenden versehen; diese solide Machart ist stabile Basis für die sensibel gehandhabte inhaltliche Bandbreite des Films.

Reto Flückinger steigert sich nach und nach in den Fall hinein, wunderschön wie hart an der Grenze er bisweilen agiert, und nach einer erbarmungslosen, ultimativen Verfolgungsjagd stellt der Zuschauer mit dem Blick auf die Uhr erstaunt fest, daß dieser absolut sehenswerte ›Tatort‹ noch eine Viertelstunde weiterläuft, hallo, es sind noch Morde aufzuklären!

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT ›Verfolgt‹ (SRF)
Regie: Tobias Ineichen
Ermittler: Stefan Gubser, Delia Mayer
Sonntag, 7. September, 20:15 Uhr, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

What‘s That Sound?

Nächster Artikel

Eine, zwei, drei, viele Geschichten

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Auf dem Treppchen

Film | Im TV: ›TATORT‹ Grenzfall (ORF), 8. März, 20:15 Uhr In der Mitte der Thaya verläuft die Grenze zwischen der Tschechoslowakei und Österreich. Ja, Tschechoslowakei, so hieß das Land damals, der Auslöser des Geschehens liegt lange zurück, 1968! Erinnern wir uns an den ›Prager Frühling‹, und dass die politische Spannung lebensgefährlich wurde nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen, ›Kalter Krieg‹ at its best – und Flüchtlinge drängten nach Österreich. Von WOLF SENFF

Zeit der Wunder

Film | DVD: Das Wort (Arthaus Retrospektive) Ingmar Bergman und Andrej Tarkowski sind selbst in unseren geschichtsvergessenen Zeiten wenigstens dem Namen nach noch im öffentlichen Bewusstsein. Für Carl Theodor Dreyer gilt das nicht. Einer der bedeutendsten Regisseure der Filmgeschichte ist praktisch unbekannt, und selbst Liebhaber der Filmkunst wissen in der Regel allenfalls, dass Dreyer in seiner Passion de Jeanne d’Arc fast ausschließlich mit Großaufnahmen gearbeitet hat. Von THOMAS ROTHSCHILD

Die Unbeugsamen

Film | Fimfestival Mannheim-Heidelberg. Marine Place: Souffler plus fort que la mer Er habe, so Michael Kötz, künstlerischer Direktor des Fimfestivals Mannheim-Heidelberg, in seiner Begrüßung zur Aufführung von Souffler plus fort que la mer, nicht damit gerechnet, daß der kapitalismuskritische Film überhaupt noch lebe. Doch hier sei der Beleg für dessen Existenz. Er habe sich zwar geändert, sei poetischer geworden. Aber er lebe. Von DIDIER CALME

Interview: Normalität als ein Fake

Interview | Japan Film-Fest Hamburg: Kotaro Ikawa (Tokyo/Lovers, Japan 2013) Der Film ›Tokyo/Lovers‹ entspricht nicht den im Westen geläufigen Genres japanischen Filmemachens. WOLF SENFF sprach mit Regisseur Kotaro Ikawa über Genrekonventionen, Poesie und Atomkraft.

Von Müllfahrern und Nadelstreifen

TATORT 912 Alle meine Jungs (RB), 18. Mai In Bremen sucht man den Clanstrukturen auf den Grund zu kommen, das ist verdienstvoll, vor Kurzem hatten wir einen türkischen Familienclan, diesmal, jenseits allen Rassismusverdachts, ist’s eine Abteilung bei den Müllfahrern. Einer wie der andere sind sie Ex-Knackis, alle wohnen in derselben Straße, welch ein Zufall, eine nachbarschaftliche Gemeinschaft gewissermaßen, wie schön, da hat man, klar, gemeinsame Interessen, das schweißt zusammen und niemand wird alleingelassen. Von WOLF SENFF (Foto WDR/J.Landsberg)