//

»Suchen Sie was, oder erinnern Sie sich gerade?«

Film | Im TV: ›TATORT‹ – 905 Der Fall Reinhardt (WDR), 23. März und Die Fahnderin (WDR/NDR), 26. März

Ungewöhnlich. Aber so kann man fragen, ja, und in diesem Fall passt es sogar. Es geht um eine retrograde Amnesie, die sich nach und nach aufhellt, die Erinnerung kehrt zurück und eine zutiefst verzweifelte Situation stellt sich ein, drei Schritt schon überm Abgrund, wie weit kann man ins Verderben laufen, aber schlussendlich gibt’s Pillen und wirst sediert. Das wär’s fast schon. Von WOLF SENFF

Tatort - DeTatort - Der Fall-Reinhardt-FOTO: WDR/UweStratmannr Fall-Reinhardt-FOTO_WDR_Stratmann
Tatort – Der Fall-Reinhardt-FOTO: WDR/UweStratmann
Verzweiflung hin, Verzweiflung her, ›Der Fall Reinhardt‹ ist ein bewegender Film über menschliche Fehltritte und über tiefe Gefühle. Irrungen, Wirrungen. »Ich bin doch schon weg. Was soll ich noch hier?« Du hast das Gefühl, alles, alles wär‘ falsch gelaufen – gar nichts lässt sich noch korrigieren, du stehst vor Trümmern und eine unerträgliche Last drückt dir auf die Seele, kein Entkommen gibt’s, nirgends einen Ausweg.

Nach Dubai, au ja, nach Dubai

Ein Krimi? Ein Thriller gar? Kein Gedanke. Als Krimi angekündigt, gut, als ›TATORT‹. Aber ›TATORT‹, wissen wir längst, nimmt sich Freiheiten heraus, und das darf er, das darf er allerliebst. (Buch: Dagmar Gabler). Allein die Eröffnung – das Grauen schleicht kalt über unseren Nacken, indes die Kamera sich zögernd, wackelig und beinahe geräuschlos den Weg ins Haus bahnt, in den ersten Stock, in das Zimmer der Kinder.

Brandstiftung. Drei Kinder sind erstickt. Die Mutter (Susanne Wolf) steht aufgelöst draußen am Strand, ihr Gedächtnis setzt aus. Der Ehemann Gerald Reinhardt (Ben Becker) ist unauffindbar. Nun werden, mühsame Polizeiarbeit, Mosaiksteine sortiert. Reinhardt ist seit zwei Jahren ohne Arbeit, hielt Verabredungen und vom Arbeitsamt gesetzte Termine nicht ein, er habe sich, heißt es, in Dubai aufgehalten, er beleidigte gar, was unverzeihlich ist, die amtliche Coachesse.

Flugzeug, Lawine, sozialer Abstieg

Er trank, er hauste in Bauwagenkolonien, wir haben dafür das kühle Wort: sozialer Abstieg. Oder leicht übermütig und dennoch nüchtern formuliert von Klaus Schenk (Dietmar Bär), unserem allezeit pflichtbewussten Hüter staatlicher Ordnung: »Der kann mit Scheitern nicht umgehen. Der ist wie ein Flugzeug gebaut – ein Fehler, Absturz, alle tot.« Man weiß es nicht. Die zwei zentralen Figuren sind hochgradig besetzt und werden vielschichtig und nuancenreich gespielt (Regie: Thorsten C. Fischer) – unsere besten Schauspieler, wie angenehm, fühlen sich beim ›TATORT‹ zu Hause.

Beim Zuschauer entsteht der Eindruck, es kommt eine Lawine ins Rollen bzw. dass sie längst ihr tödliches Werk verrichtete und der entstandene Schaden erst durch die Ermittlungen öffentlich wird. Sie bahnte sich an mit Realitätsverleugnung und mit dem Zwang, das vornehme Familienidyll zu wahren, löste letztlich den traurigen Tod der Kinder aus und, nein, ist noch immer nicht endgültig zur Ruhe gekommen. Verzweiflung hat stets eine lange Geschichte, Verzweiflung ist »nur« ein Ergebnis, und für gewöhnlich diagnostizieren wir das, wie gesagt, neutral und nüchtern und am liebsten aus der Ferne als sozialen Abstieg.

Blutwurst-Fundamentalismus

Ein eindrucksvoller Film: menschliche Tiefe anstatt oberflächlicher Spannung und hemdsärmeligem Rasenmäher-Aktionismus. Und mal ehrlich, wer möchte vom ›TATORT‹ einen schnöden Thriller erwarten, so Pistolengeballer und Leichen en masse. Nein, ›Der Fall Reinhardt‹ ist nicht von dieser Art.

Wen’s zieht, der geh‘ doch zu RTL und zu ›NCIS‹ und all den anderen Räuberpistolen aus Angloamerika. Fällt Ihnen auf, dass naive Schwarz-Weiß-Malerei, dass Rache-ist-Blutwurst-Fundamentalismus in den angloamerikanischen Serien und bei den privaten Anstalten zuhause sind? Billig gestrickt ist halt billig zu haben und bleibt dennoch überbezahlt, und selbst wenn’s umsonst wär‘ – man lässt die Finger von so was.

Oh das soziale Sponsoring

Gut, gut, keine Aggression, keine Aufregung, alles wird gut. Wir deeskalieren und machen auf einen anderen Kriminalfilm aufmerksam, der mit festlandeuropäischen Standards kompatibel ist, die Sender experimentieren in allerlei Richtungen, und in Zeiten eines grandiosen Steuerbetrugsverfahrens macht es viel Sinn, das Thema Wirtschaftskriminalität zu bedienen, der ›TATORT‹ liefert das leider seit langer Zeit nicht mehr, er macht statt bissel politisch lieber in Sex und gerne auch in Sex mit Kindern – sex sells, und niemand weiß wirklich, weshalb ›TATORT‹ sich darauf einlässt.

Nordrhein-Westfalen, so beginnt ›Die Fahnderin‹, erwirbt eine CD mit Dossiers einer Schweizer Bank; darauf finden sich Hunderte Fälle von Steuerhinterziehung, von denen einer zwecks abschreckender Wirkung als Pilotprojekt ausgewählt wird. Es geht um einen Benedikt Sämann. Er ist öffentlich für sein mildtätiges soziales Sponsoring bekannt; in München hatten wir das kürzlich realiter unter anderem Namen, dieser noble Zeitgenosse wird demnächst in Landsberg einquartiert.

Ohne Gläser wird sie Katja Riemann ähnlich

Anstelle polizeilicher Ermittler wird eine Steuerfahnderin aktiv, Karola Kahane – sobald sie die Brille absetzt, wird sie Katja Riemann ähnlich –, und wir sehen einen Film mit viel Realitätsbezug (Buch: Stefan Dähnert). ›Die Fahnderin‹ ist durchweg gelungen, jeder ›TATORT‹-Aficionado wird das neidlos anerkennen. Hochkarätig sortiert. Regisseur Züli Aladag wurde für sein Integrationsdrama Wut (2006) mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

Der Film ist flott geschnitten, Katja Riemann spielt eine faszinierend vielschichtige Persönlichkeit, da kommt zu keinem Zeitpunkt Langeweile auf, das Privatleben der Ermittlerin ist geschmeidig und elegant integriert, ›Die Fahnderin‹ ruft Ätsch! und dreht dem ›TATORT‹ eine lange Nase.

Ab und zu gelangen Filme ins Programm, keine Krimis im eigentlichen Sinne, also kein Mord & Totschlag, die ihre Spannung aus einem besonderen sozialen Milieu ziehen. Bei dem dänischen Borgen war das neulich die Nähe von Medien und Politik, in diesem Film, der hoffentlich eine Fortsetzung, nein: Fortsetzungen finden wird, geht es um Steuerhinterziehung, d.h. um die ordnende staatliche Aufsicht, es geht um viel Geld, es geht ums Eingemachte, das interessiert uns sehr, das macht es spannend.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹: Der Fall Reinhardt (Westdeutscher Rundfunk)
Regie: Thorsten C. Fischer
Ermittler: Dietmar Bär, Klaus J. Behrendt
So., 23.03.14, ARD, 20:15 Uhr

Die Fahnderin (Westdeutscher Rundfunk/Norddeutscher Rundfunk)
Regie: Züli Aladag
Ermittlerin: Katja Riemann
Mittwoch, 26.03.14, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verblendete Gäste

Nächster Artikel

All This Heartache Is More Than I Can Bear.

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Ein Dokument des Exils

Film | Auf DVD: Shadows in Paradise. Hitler’s Exiles in Hollywood Es gibt eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen der verlautbarten Empfindlichkeit, mit der man in Deutschland – zuletzt im Zusammenhang mit dem skandalisierten »Gedicht« von Günter Grass – auf Kritik an Israel reagiert, und der historischen Tatsache, dass man nach 1945 in Deutschland ebenso wenig wie in Österreich daran interessiert war oder gar dazu beigetragen hätte, dass die von den Nationalsozialisten ins Exil gejagten Juden, die den Holocaust überlebt hatten, in ihre Heimat zurückkehren. Man wollte sie, um es unverblümt zu sagen, hier nicht haben. Von THOMAS ROTHSCHILD

Für Rührseligkeit bleibt keine Zeit

Film | TV: TATORT – Auf ewig Dein (WDR), 2. Februar Da schickt sie, schwanger, den Papa in spe nach Hause, und als er die Tür hinter sich schließt, bricht sie heulend zusammen. Schnitt, nächster Tag: Nora Dalay (Aylin Tezel) und Daniel Kossik (Stefan Konarske) sitzen nebeneinander im Dienstwagen. Hat jemand behauptet, dass TATORTe Krimis seien? Man darf das nicht missverstehen. Wenn sie gut sind, führen sie uns in künstlerischer Dichte vor, wie die Dinge sich abspielen im Leben, im Alltag. Fünfundvierzig Filmminuten später die Versöhnungsszene – es pendelt hin und zurück, für Rührseligkeit wird keine Zeit verplempert. Von WOLF

Dem Hai zum Fraß vorgeworfen …

Film | Im Kino: The Meg Als ein Forschungs-U-Boot angegriffen wird, ist klar: In den Tiefen des Pazifischen Ozeans lauert etwas Großes. Die Zeit für die Crew wird knapp. Manövrierunfähig liegt ihr Hightech – Wasserfahrzeug am Meeresgrund. Ein Fall für einen Tauch- und Bergungsexperten! Doch was dort in der Tiefe passiert, bleibt in der Tiefe! Oder? ANNA NOAH ist gespannt, wie sich die Menschheit diesmal vor der Verderbnis rettet.

Sie wollen doch nur spielen…

Film | Neu im Kino: Spieltrieb Am 10. Oktober läuft die mit Spannung erwartete Verfilmung von Spieltrieb in den Kinos an. Juli Zehs Roman um zwei Jugendliche im Strudel von Liebe, Begierde und Manipulation machte 2004 Furore. Nun ist Regisseur Gregor Schnitzler (Resturlaub, Soloalbum) eine eindrückliche Umsetzung des Bestsellers gelungen – vor allem dank seiner beiden jungen Hauptdarsteller. Von VOJKO HOCHSTÄTTER

»Fucking LA«

Film | Im Kino: Only lovers left alive Der Vampirfilm, möchte man annehmen, erfährt alle fünfzig Jahre sein faszinierendes Revival. Im Jahr 1967 war er höchst erfolgreich mit Roman Polanskis Tanz der Vampire, sein intellektueller Anspruch ist hoch, er verbirgt Melancholie hinter einer tendenziell unernsten Fassade. Dieser Tage legt Jim Jarmusch, seit Stranger than paradise (1984) und Down by law (1986) eine Ikone des Independent-Kinos, dem Publikum einen Vampir-Film vor. Von WOLF SENFF