Der alte Herr Updike lässt grüßen

Roman | Michael Kleeberg: Vaterjahre

Da ist er wieder, der bieder-selbstzufriedene Langweiler Charly (Karlmann) Renn aus Michael Kleebergs Roman Karlmann  (2007). Den »Karlmann« aus den 1980er Jahren, auf diesen altfränkischen Vornamen hatte ihn sein hanseatischer Vater einst taufen lassen, hat Renn längst hinter sich gelassen. Er ist älter geworden, hat das von seinem Vater geerbte Autohaus versilbert, ist in zweiter Ehe mit einer fürsorglichen Ärztin verheiratet und inzwischen Vater von zwei Kindern. Nun legt Michael Kleeberg den neuen Roman ›Vaterjahre‹ vor. Von PETER MOHR

Vaterjahre von Michael KleebergDie »gesunde, schützende Hornhaut der jugendlichen Egozentrik« hat Charly zu Beginn des 21. Jahrhunderts längst verloren. Sein Leben hat sich verändert, er ist von der Haupt- in die Nebenrolle gewechselt, die Protagonisten sind nun die Kinder. Verbirgt sich hinter Charlys Bekenntnissen auch eine unausgesprochene Midlife-crisis?

Michael Kleeberg, wie sein Charly Renn 1959 geboren, präsentiert uns eine Hauptfigur, die in ihrer exponiert zur Schau gestellten Durchschnittlichkeit kaum zu toppen ist und frappierend an die Protagonisten aus John Updikes Romanen erinnert. Die stilisierte Normalität wird zu einer latenten, vielleicht unbewussten Lebensidee erhoben. Was Charly Renn von den Updike- und auch von den Walser-Figuren unterscheidet, ist das hohe Maß an Selbstzufriedenheit, das Einverständnis mit dem eigenen Dasein.

Und Michael Kleeberg versteht es meisterlich, mit dieser Figur und deren Lebensumständen zu spielen. Er begegnet Renn mit Ironie, stattet ihn mit etlichen Klischees aus, doch er gibt ihn nie der Lächerlichkeit preis. Charly Renn ist von allem ein klein wenig, aber nichts so richtig. Er hat bescheidenen Erfolg im Beruf, er ist ein wenig sportlich (spielt mit Vorliebe Golf), hat eine einigermaßen intakte Familie im Rücken, doch richtig groß rausgekommen ist er nicht.

Als Geschäftsführer einer Kautschuk-Firma, die regen Fernosthandel betreibt, residiert er im Chile-Haus mit Blick auf den Hamburger Hafen – »dieses steinerne Schiff, dieser backsteinrote Klipper, dieser den Asphalt durchpflügende Eisbrecher des Handelsgeistes, dieser gotisch-avantgardistische Nautilus des Kommerzes, diese futuristische Kathedrale der beschleunigten Linien.« Da möchte man am liebsten die stilistische Reißleine ziehen und Kleeberg (bzw. seinem Protagonisten) in die Parade fahren.

Doch das hanseatische Denken, die Neigung zu Kühle und Arroganz, die vor allem bei einem Berlin-Besuch zum Ausdruck gebracht wird (»Gott, ist das hässlich«) und Kleebergs ständiger Wechsel der Erzählperspektive fügen sich prächtig zueinander. Mal spricht ein allwissender Ich-Erzähler zu uns, mal Charly selbst, dann seine Frau und ein philosophisch-räsonierender Meta-Erzähler. Durch diese Polyphonie gelingt es, den überhaupt nicht spektakulären Rennschen Alltag aufzupeppen und das Erzähltempo dementsprechend zu variieren.

Die Balance zwischen Pathos und Ironie wird von Kleeberg fein austariert. Zu Beginn fährt er gleich schwerstes poetisches Geschütz auf, als Charly vom Anblick seiner schlafenden Tochter Luisa fasziniert ist. Ist diese Ergriffenheit, die Kleeberg wortreich inszeniert, emotional authentisch, oder ist es nur ein Potpourri des Kitsches, eine stilistische Pirouette, mit der uns der Autor aufs Glatteis führen will?

Wer bei diesem opulenten Erzählwerk bereit ist, auch auf die Zwischentöne zu lauschen, dem wird auch der feine Humor dieses Autors, nicht entgehen. Charly Renn, der unintellektuelle und gar nicht kunstinteressierte Liebhaber kostbarer Weine und teurer Uhren, der immer gern etwas höher hinaus wollte, erleidet ausgerechnet auf der Köhlbrandbrücke, die in luftiger Höhe den Hamburger Hafen überspannt, einen Schwächeanfall.

Da wird man vehement zurück geworfen zu den vermeintlich kleinen Dingen des Lebens, zu den privaten Schicksalsschlägen, die sich simultan zu den schockierenden Katastrophen in der Welt ereignen. Ausgerechnet am 11. September 2001 wird der Hund der Familie Renn begraben, und Charly steht vor der schwierigen Aufgabe, dies seiner kleinen Tochter beibringen zu müssen. Auf den ersten Blick wirkt dies banal an einem Tag, an dem die Welt aus den Fugen zu geraten drohte.

Bisweilen sind es aber diese simplen Dinge, die unser Leben maßgeblich prägen. Michael Kleeberg hat einen klugen und wohltuend leise erzählten Roman vorgelegt und darin viel über die Denkweise und die Mentalität seiner Generation eingefangen.

Renns ›Vaterjahre‹ sind alles andere als ein Zuckerschlecken – Harry Angstrom, der Protagonist aus John Updikes ›Rabbit‹-Romanen, lässt ein wenig grüßen. Und gespannt sein darf man schon jetzt auf Kleebergs Fortsetzung. Erleben wir dann Charly Renn beim Seniorentanz?

| PETER MOHR

Titelangaben
Michael Kleeberg: Vaterjahre
München: Deutsche Verlags-Anstalt 2014
512 Seiten. 24,99 Euro

Reinschauen
| Michael Kleeberg interviewt Karlmann

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Werden, was man sein soll

Nächster Artikel

Ein Superheld im Spiegel der Zeit

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ein Denkmal wankt

Roman | Juan Gabriel Vásquez: Die Reputation Obwohl ihn Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa hochgelobt hat und seine Romane schon in 16 Sprachen übersetzt worden sind, ist der kolumbianische Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez hierzulande noch weitestgehend unbekannt. Im Mittelpunkt seines neuen Romans ›Die Reputation‹ steht ein bekannter Karikaturist, der das politisch-gesellschaftliche Leben mit spitzer Feder mutig begleitet und sich nicht scheut, brisante Themen aufzugreifen. Von PETER MOHR

Für Zuckerwatte und hungernde Kinder

Roman | Ross Thomas: Der Messingdeal Und weiter geht es mit der Ross-Thomas-Reihe im Berliner Alexander Verlag. Band 14 heißt Der Messingdeal und ist im Original 1969 unter dem Titel The Brass Go-Between erschienen. Zum ersten Mal taucht hier bei Thomas der weltläufig-gebildete »Mittelsmann« Philip St. Ives als handelnde Figur auf. Sein Erfinder hat ihm bis 1976 dann noch vier weitere Abenteuer gegönnt. Alle fünf St. Ives-Fälle erschienen übrigens zunächst unter dem Pseudonym Oliver Bleek – vielleicht um den Eindruck zu vermeiden, hier schriebe einer seine Bücher inzwischen gar zu routiniert herunter. Von einem Qualitätsabfall gegenüber dem Rest des Werks

Wenn die Seele gefriert

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald Der Niederösterreicher Reinhard Kaiser-Mühlecker ist trotz seiner gerade einmal 34 Jahre längst weit mehr als nur ein Geheimtipp in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Als der auf dem elterlichen Bauernhof in Eberstalzell aufgewachsene Autor 2008 mit dem schmalen Roman Der lange Gang über die Stationen debütierte, wirkte diese Prosa über das bäuerliche Leben in der Provinz wie ein Relikt aus längst vergangener Zeit. Von PETER MOHR

Eine Art neue Inquisition

Roman | Andrew Brown: Trost Andrew Brown gehört zu jenen Autoren, die es in den letzten Jahren geschafft haben, Südafrika auch als Krimistandort im Bewusstsein der deutschen Leser zu etablieren. Nach Schlaf ein, mein Kind (2009) lässt der während der Apartheid mehrere Male verhaftete 48-jährige Autor in Trost erneut seinen Inspector Eberard Februarie ermitteln. Doch was heißt »ermitteln«? Eher nimmt man teil an einem Sich-Durchkämpfen des Helden durch eine von Korruption und Verrat, Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägte Wirklichkeit. Dass Browns Protagonisten dabei tiefe Wunden geschlagen werden und er sich zunehmend auf dem schmalen Grat zwischen Leben und Tod, Gesetz und

Am Abend Schatten hacken

Kurzprosa | Martin Walser: Sprachlaub

Martin Walser, der Grandseigneur der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, schreibt unaufhörlich und mit einer bewundernswerten Energie. Noch immer gibt es jedes Jahr ein neues Büchlein aus der Feder des Großmeisters vom Bodensee, der am 24. März seinen 94. Geburtstag gefeiert hat. Von PETER MOHR