Ein Superheld im Spiegel der Zeit

Comic | Batman Anthologie

Die bei Panini veröffentlichte ›Batman Anthologie‹ leuchtet den Werdegang des Dunklen Ritters von seinen Anfangstagen bis ins Jahr 2013 aus. CHRISTIAN NEUBERT hat sich nie wirklich mit Superheldencomics auseinandergesetzt, nutzt nun aber die Chance, den Vigilanten durch seine bisher 75-jährige Karriere zu begleiten.

BATMANANTHOLOGIE_Hardcover_586Die 2014 von Panini herausgegebene Batman Anthologie zeichnet anlässlich des 75. Geburtstags des beliebten Comichelden dessen Genese nach – anhand von ›20 legendären Geschichten über den Dunklen Ritter‹. Die Formulierung des Untertitels ist geschickt gewählt, nährt sie doch das Mysterium, das Batman umgibt: Der Sammelband erzählt demnach keine Geschichten, die der Verbrechensbekämpfer im Fledermauskostüm erlebte. Vielmehr enthält er Legenden, die sich um ihn ranken und die man sich über ihn erzählt …

Für mich als leidenschaftlichen Comicleser, der seit jeher das Superheldenfach für sich ausklammerte – es kam einfach nie dazu –, sollte der schön editierte Band Grund genug für eine späte Annäherung sein. Enttäuscht wurde ich dabei nicht: Genau genommen bekam ich ziemlich genau das, was ich erwartete: Eine runde Auswahl jener knappen Storys, die seit 1939 bis heute in diversen Comicheft-Serien wie Detective Comics, als Sammelband oder in Form von Spin-Offs herauskommen. Der Fakt, dass ich bis auf ganz wenige Ausnahmen nie mit Superheldencomics in Berührung kam, bedeutet allerdings nicht, ich stünde gänzlich planlos im düsteren Angesicht des Dunklen Ritters: Batman ist fester Bestandteil der Popkultur und des Popkornkinos, weswegen mir Gotham City und seine Bewohner näher sind als z.B. Genf oder Gera. Außerdem weiß ich, dass Fans und Kritiker u.a. auf die Geschichten ›The Dark Knight Returns‹, ›The Killing Joke‹ und ›Arkham Asylum‹ schwören.

Ein Band, der seinen Schatten vorauswirft

Entsprechend habe ich erwartet, in der Anthologie neben dem Wunderknaben Robin auch auf solch illustre wie sinistere Schurken wie den Joker, den Riddler, Two Face oder Ra´s al Ghul zu treffen. Dem ist allerdings nicht so. Die kompilierten Geschichten kommen gänzlich ohne diese wohlbekannten Verbrecher aus, was wohl daran liegt, dass ihnen früher oder später eigene Anthologien zuteilwerden sollen. Batmans Genese, von der man annehmen könnte, dass sie wesentlich von den genannten Figuren geprägt wird, konzentriert sich in dem Kompendium stattdessen ausschließlich auf den Werdegang, wie er sich durch seine zeichnerische und erzählerische Umsetzung durch zahllose Autoren und Illustratoren inszeniert.

Insofern zeichnet der Band nach, wie sich die Optik der Comics im Laufe der Jahrzehnte nach und nach wandelte und welche Motivationen und Beweggründe die Autoren Bruce Wayne alias Batman jeweils unterschoben, damit er stets als Produkt seiner Zeit bzw. als logische Konsequenz auf andere Serien des DC-Universums durchging. Jede Geschichte wird dabei durch einen knappen Artikel eingeleitet, der sie inhaltlich oder im Rahmen nachhaltiger DC-Redaktionsbeschlüsse einordnet und Auskunft darüber gibt, welche Künstler die Reihe zur Zeit der Veröffentlichung der jeweiligen Story maßgeblich prägten. Die Zeichner und Autoren, die die versammelten Geschichten inszenierten, werden innerhalb dieser Sachanteile ebenfalls in kurzer Form gewürdigt.

Ein Band, der Licht ins Dunkel bringt

Alles in allem macht dies den Band zu einem informativen, schön aufgemachten Schmöker, mich selbst jedoch nicht zum Fan der Batman-Comics – auch, wenn ich gerade den späteren Episoden recht positiv begegnet bin. Bei den früheren Episoden habe ich jedoch das Gefühl, dass sie sich eher an Nostalgiker richten, deren Interesse sich auf die stilistische Vielfalt stützt, mit der man den Comics über all die Jahre begegnete – was ja auch schon mal etwas ist. Ob der Band heutige Nostalgiker zu neuen Verfolgern der Storys um den Dunklen Ritter machen kann, bezweifle ich dagegen: Fans von Comicserien neigen zum Komplettismus, weswegen gerade diese keine Anthologie benötigen. Aber wer weiß …

Abgesehen davon ist der Band eine gelungene Nachzeichnung der Geschichte eines stark gealterten, dabei aber stets zeitlos gebliebenen Helden.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Batman Anthologie. 20 legendäre Geschichten über den Dunklen Ritter
Aus dem Amerikanischen von Michael Bregel, Jörg Fassbender und Monja Reichert
Stuttgart: Panini 2014
372 Seiten, 29,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der alte Herr Updike lässt grüßen

Nächster Artikel

Kein Gewinn

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Conan reloaded

Comic | Conan der Barbar 1 – Die Königin der Schwarzen Küste Autor Brian Wood widmet sich in einer neuen Conan-Reihe den Abenteuern des jungen Cimmeriers und seiner ersten großen Liebe, der Piratenbraut Belit. Beeindruckend in Szene gesetzt wird die Reihe von den taltentierten Künstlern Becky Cloonan und James Harren. Von BORIS KUNZ

Gratis Comic Tag 2016

Comic | Gratis Comic Tag 2016 Einen Feiertag für Comic? Den gibt es! Mit dem »Gratis Comic Tag«! Er findet diesen Samstag statt, also am 14. Mai – bei allen teilnehmenden Händlern. Sein Name ist dabei Programm: Einschlägige Verlage drucken spezielle Verschenk-Exemplare ihrer Erzeugnisse. 17 Verlage sind in diesem Jahr beteiligt, insgesamt winken 34 Gratis-Comic-Hefte.

Die Katze schlägt zurück

Comic | Joann Sfar: Die Katze des Rabbiners Was braucht es mehr für einen tollen Comic als Katzen und Philosophie? Natürlich nichts. Das weiß auch der Comiczeichner und Katzenfan Joann Sfar. Er hat mit seiner (auch schon verfilmten) Graphic-Novel-Reihe ›Die Katze des Rabbiners‹ über den sprechenden, übellaunigen Kater eines algerischen Rabbis – oder besser gesagt: dessen Tochter Zlabya – ein vielgelobtes und vielschichtiges Meisterwerk der niveauvollen Comic-Kunst geschaffen. Jetzt liegt auf Deutsch endlich der dritte Sammelband, mit drei weiteren lustigen bis philosophischen Abenteuern des einmaligen Tiers vor. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Sammlung begeistert angesehen.

»In Israel kann man nicht unpolitisch sein«

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit Asaf Hanuka Der Cartoonist Asaf Hanuka ist einer der wenigen Comic-Zeichner aus Israel, die auch in Europa bekannt sind, etwa durch Werke wie ›Der Realist‹ oder ›The Divine‹. Dieses Jahr war der Künstler auch auf dem Internationalen Comic Salon in Erlangen zugegen. PHILIP J. DINGELDEY hat sich dort mit Hanuka getroffen und über seine Cartoons, seinen Stil, seine Farbgebung und den politischen Gehalt seiner autobiographischen Geschichten unterhalten.