Ein Superheld im Spiegel der Zeit

Comic | Batman Anthologie

Die bei Panini veröffentlichte ›Batman Anthologie‹ leuchtet den Werdegang des Dunklen Ritters von seinen Anfangstagen bis ins Jahr 2013 aus. CHRISTIAN NEUBERT hat sich nie wirklich mit Superheldencomics auseinandergesetzt, nutzt nun aber die Chance, den Vigilanten durch seine bisher 75-jährige Karriere zu begleiten.

BATMANANTHOLOGIE_Hardcover_586Die 2014 von Panini herausgegebene Batman Anthologie zeichnet anlässlich des 75. Geburtstags des beliebten Comichelden dessen Genese nach – anhand von ›20 legendären Geschichten über den Dunklen Ritter‹. Die Formulierung des Untertitels ist geschickt gewählt, nährt sie doch das Mysterium, das Batman umgibt: Der Sammelband erzählt demnach keine Geschichten, die der Verbrechensbekämpfer im Fledermauskostüm erlebte. Vielmehr enthält er Legenden, die sich um ihn ranken und die man sich über ihn erzählt …

Für mich als leidenschaftlichen Comicleser, der seit jeher das Superheldenfach für sich ausklammerte – es kam einfach nie dazu –, sollte der schön editierte Band Grund genug für eine späte Annäherung sein. Enttäuscht wurde ich dabei nicht: Genau genommen bekam ich ziemlich genau das, was ich erwartete: Eine runde Auswahl jener knappen Storys, die seit 1939 bis heute in diversen Comicheft-Serien wie Detective Comics, als Sammelband oder in Form von Spin-Offs herauskommen. Der Fakt, dass ich bis auf ganz wenige Ausnahmen nie mit Superheldencomics in Berührung kam, bedeutet allerdings nicht, ich stünde gänzlich planlos im düsteren Angesicht des Dunklen Ritters: Batman ist fester Bestandteil der Popkultur und des Popkornkinos, weswegen mir Gotham City und seine Bewohner näher sind als z.B. Genf oder Gera. Außerdem weiß ich, dass Fans und Kritiker u.a. auf die Geschichten ›The Dark Knight Returns‹, ›The Killing Joke‹ und ›Arkham Asylum‹ schwören.

Ein Band, der seinen Schatten vorauswirft

Entsprechend habe ich erwartet, in der Anthologie neben dem Wunderknaben Robin auch auf solch illustre wie sinistere Schurken wie den Joker, den Riddler, Two Face oder Ra´s al Ghul zu treffen. Dem ist allerdings nicht so. Die kompilierten Geschichten kommen gänzlich ohne diese wohlbekannten Verbrecher aus, was wohl daran liegt, dass ihnen früher oder später eigene Anthologien zuteilwerden sollen. Batmans Genese, von der man annehmen könnte, dass sie wesentlich von den genannten Figuren geprägt wird, konzentriert sich in dem Kompendium stattdessen ausschließlich auf den Werdegang, wie er sich durch seine zeichnerische und erzählerische Umsetzung durch zahllose Autoren und Illustratoren inszeniert.

Insofern zeichnet der Band nach, wie sich die Optik der Comics im Laufe der Jahrzehnte nach und nach wandelte und welche Motivationen und Beweggründe die Autoren Bruce Wayne alias Batman jeweils unterschoben, damit er stets als Produkt seiner Zeit bzw. als logische Konsequenz auf andere Serien des DC-Universums durchging. Jede Geschichte wird dabei durch einen knappen Artikel eingeleitet, der sie inhaltlich oder im Rahmen nachhaltiger DC-Redaktionsbeschlüsse einordnet und Auskunft darüber gibt, welche Künstler die Reihe zur Zeit der Veröffentlichung der jeweiligen Story maßgeblich prägten. Die Zeichner und Autoren, die die versammelten Geschichten inszenierten, werden innerhalb dieser Sachanteile ebenfalls in kurzer Form gewürdigt.

Ein Band, der Licht ins Dunkel bringt

Alles in allem macht dies den Band zu einem informativen, schön aufgemachten Schmöker, mich selbst jedoch nicht zum Fan der Batman-Comics – auch, wenn ich gerade den späteren Episoden recht positiv begegnet bin. Bei den früheren Episoden habe ich jedoch das Gefühl, dass sie sich eher an Nostalgiker richten, deren Interesse sich auf die stilistische Vielfalt stützt, mit der man den Comics über all die Jahre begegnete – was ja auch schon mal etwas ist. Ob der Band heutige Nostalgiker zu neuen Verfolgern der Storys um den Dunklen Ritter machen kann, bezweifle ich dagegen: Fans von Comicserien neigen zum Komplettismus, weswegen gerade diese keine Anthologie benötigen. Aber wer weiß …

Abgesehen davon ist der Band eine gelungene Nachzeichnung der Geschichte eines stark gealterten, dabei aber stets zeitlos gebliebenen Helden.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Batman Anthologie. 20 legendäre Geschichten über den Dunklen Ritter
Aus dem Amerikanischen von Michael Bregel, Jörg Fassbender und Monja Reichert
Stuttgart: Panini 2014
372 Seiten, 29,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der alte Herr Updike lässt grüßen

Nächster Artikel

Kein Gewinn

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Depressive Zitronenkuchen

Comic | Tom Gauld: Kochen mit Kafka Wenn ein Cartoonist es in den ›Guardian‹ und den ›New Yorker‹ schafft, dann ist eigentlich klar, dass er ein zeichnerisch herausstechendes Talent darstellt. Und genau solch ein Ausnahmekünstler ist der schottische Künstler Tom Gauld. Sein Name ist, was selten für Cartoonisten der Fall ist, wohlbekannt. Viele seiner intellektualistischen Cartoons sind schon viral geworden in diesem Internet. Nun ist ein Sammelband mit seinen Strips erschienen. PHILIP J. DINGELDEY hat sich ›Kochen mit Kafka‹ angesehen. Und und bekam dabei mehr als einen Lachanfall.

Portrait des Widerstands

Comic | Marc Ley (Texte)/ Alain Grand (Texte und Zeichnungen): Kinder der Hoffnung Für gewöhnlich sinkt die Qualität eines literarischen Werkes, wenn es in die Form des Films oder des Comics übertragen wird – das gilt aber wohl auch vice versa. Doch bei Marc Levys Roman ›Kinder der Hoffnung‹ trifft dies nicht zu. Die Graphic Novel dazu ist (beinahe) genauso gut wie das ursprüngliche Buch über die französische Résistance in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Das liegt wohl auch daran, dass Levy selbst sein literarisches Werk zum Comic gemacht hat – gemeinsam mit dem Zeichner und Texter Alain Grand. PHILIP

Kaukas lustige Tiere

Comic | Rolf Kaukas »Fix und Foxi« und weitere Geschichten

Zwei stilisierte Füchse haben Jahrzehnte lang die Jugend von Comiclesern mitgeprägt, die heute mindestens um die 40 Jahre alt sind. 1953, vor 70 Jahren, brachte Rolf Kauka seine ersten Comichefte heraus: Sie zielten ganz auf eine junge Leserschaft ab. Dieses verlegerische Werk hält der Carlsen Verlag nun für würdig, in seine ›Bibliothek der Comic-Klassiker‹ aufgenommen zu werden. ANDREAS ALT hat sich das dicke Buch näher angesehen.

»Hello, my name is Sue«

Comic | Kirkman/Howard: Super Dinosaur Es gibt Charaktere, die können alles, wissen alles und schweben ungefähr drei Meter über dem Rest der normalsterblichen Masse. Sherlock Holmes ist einer dieser teilweise unerträglichen Alleskönner, und Derek Dynamo ist der neueste Spross dieses modernen Archetyps: Er ist zehn, Genie und hat einen intelligenten T-Rex in einer Kampfrüstung als Freund, mit dem er schurkischen Dinosauriern und anderen bösen Buben aufs Maul gibt. PETER KLEMENT bittet anhand von Super Dinosaur zu einer Reise in die Welt der Tropen.

Unter Sündern

Comic | J.Muñoz/C.Sampayo: Alack Sinner

Die im Avant-Verlag erschienene Gesamtausgabe der vielfach prämierten Crime Noir-Comicreihe ›Alack Sinner‹ kompiliert erstmals alle 20 Storys um den New Yorker Privatdetektiv in deutscher Übersetzung. Die Straßen New Yorks werden da zur Echokammer der jeweiligen Fälle – und plätten die Leser*innen mit wimmelnder Wucht. Von CHRISTIAN NEUBERT