Zoff für Zehn

Kinderbuch | Yvonne Hergane: Die Fünferbande

Gute Freunde halten zusammen, gehen gemeinsam durch dick und dünn. Und manche guten Freunde sind in der Tat unzertrennlich. ANDREA WANNER hat sich an zehn besonderen Freunden gefreut.

FuenferbandeWir beginnen mit der Vorstellung der Fünferband: Heinz, Dodi, Trops, Kim und Pip. Was vorher unbekannt war, sind die Namen, die fünf Knirpse kennt jeder: es sind die fünf Finger einer Hand, genauer gesagt der rechten Hand, denn das wird im weiteren Verlauf eine entscheidende Rolle spielen. Wir erleben die Fünf, als kleine menschliche Wesen kostümiert, in Aktion: Der Daumen Heinz als properen Anführer mit Trikot und Baseballkappe, die dunkelhäutige Dodi beim Rühren im Brei, Trops beim Kitzeln, die sommersprossige Kim als Ringträgerin und Pip, den Kleinen, beim Naschen. Alles prima – bis Hans, Jodi, Traps, Kat und Flip auftauchen, die bis auf die Kleidung und Kopfbedeckungen eine Kopie der anderen sind: die Finger der linken Hand. Es herrscht Empörung auf beiden Seiten und schon bald ist ein wilder Streit inklusive Handgreiflichkeiten entbrannt.

Fingerreime wie »Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen, der sammelt sie auf, der trägt sie nach Haus und der Kleine isst sie alle auf« kennt jeder. Das Repertoire lässt sich mit dem Pappbilderbuch wunderbar erweitern. Yvonne Hergane hat sich eine gereimte Geschichte mit viel Action ausgedacht, die man – bis auf einen kleinen Überraschungseffekt – wunderbar nachspielen kann. Rechte Hand trifft linke Hand, Christiane Pieper hat das in ihren fröhlichen Illustrationen im Comicstil bunt umgesetzt. Die zehn Helden »überlebensgroß« toben über die Seiten, ihre ausdrucksstarke Mimik verrät abwechselnd Überraschung, Entsetzen, Empörung, Wut, Ekel, Zerknirschung, Begeisterung … und es muss schon etwas ganz Besonderes passieren, dass die zehn zunächst fast verzweifeln und dann umdenken lässt. Und die Lösung für das Problem – liegt eigentlich auf der Hand!

Die Akteure bringen alle mit: zehn Finger, fünf an jeder Hand. Und schon kann’s losgehen: »Der Daumen ist der Heinz, das ist die Nummer eins.«

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Yvonne Hergane: Die Fünferbande
Illustriert von Christiane Pieper
Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2015
24 Seiten. 13,90 Euro
Pappbilderbuch ab 2 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neulich in der Botanik (2)

Nächster Artikel

Lyrik und Barbarei

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Dicke Freundschaft zwischen Groß und Klein

Bilderbuch | Mara Bergmann und Birgitta Sif: Der große Mann und die kleine Maus Wenn zwei Wesen so ganz unterschiedlich sind, vielleicht nicht einmal dieselbe Sprache sprechen, können sie dann wohl etwas miteinander anfangen? Vielleicht sogar Freundschaft schließen? Ihr werdet staunen! Findet BARBARA WEGMANN

Es reicht!

Kinderbuch | Bernd Kohlhepp: Bo zieht aus Eigentlich kennen wir die Geschichte schon. In der Version von Astrid Lindgrens Version heißt die Kleine Lotta und zieht um, in die Rumpelkammer von Tante Berg. Bo ist genauso genervt von seiner Familie wie seinerzeit Lotta. Und auch sein Entschluss steht fest: Bo zieht aus. Von ANDREA WANNER

Ein Einhorn zum Verlieben

Kinderbuch | Beatrice Blue: Das erste Einhörnchen

Vierzig bunte Seiten, die die Kulisse bilden für eine verzaubernde Geschichte rund um ein kleines Einhorn, das zunächst gar kein Einhorn ist. Abenteuer, Zauberkräfte und viele bunte Farben sorgen für die Magie und schaffen große Kinderaugen, da ist sich BARBARA WEGMANN sicher.

Ein Bilderbuch zum Philosophieren

Kinderbuch | Italo Calvino: Das schwarze Schaf Warum gibt es Arme und Reiche? Wozu brauchen wir eine Polizei und Gefängnisse? Italo Calvino hat sich dafür schon vor Jahren eine verblüffende Antwort ausgedacht. Sie regt zum Nachdenken an, findet ANDREA WANNER.

Gelungenes Crossover

Kinderbuch | Till Penzek und Julia Neuhaus: Und was passiert jetzt?

Für die Kleinen lieber Bilderbücher und bitte keine Computer, Handys oder andere digitale Medien. Das ist so eine Sache mit der reinen Lehre. Die Bilderbuchverfechterin ANDREA WANNER hatte viel Spaß mit einem etwas anderen Buch.