Good Night, Sleep Tight

Jugendbuch | J.Segel, K.Miller: Nightmares – Die Schrecken der Nacht (Bd.1)

Schlechte Träume hat jeder mal. Was aber passiert, wenn sie einen Nacht für Nacht peinigen, so dass man am Ende Angst hat einzuschlafen? ANDREA WANNER wagte sich an ›Die Schrecken der Nacht‹.

nightmaresDer 12jährige Charlie schläft nicht mehr und er weiß auch, wer daran schuld ist: das Stiefmonster. Charlotte ist nicht nur rothaarig, schleicht nachts durchs Haus und kocht merkwürdige Tränke aus Kräutern, sie ist außerdem mit Charlies Vater verheiratet und übernimmt für Charlie und seinen drei Jahre jüngeren Bruder die Rolle der Stiefmutter. Seit dem Umzug in Charlottes merkwürdige Villa auf dem Berg plagen Charlie die schrecklichsten Alpträume. Eine Hexe nimmt ihn gefangen, sperrt ihn in einen Käfig, droht ihn zu fressen. Und wenn nicht ihn, dann seinen Bruder Jack. Und Charlie kommt dem Stiefmonster auf die Schliche: sie ist auch eine Hexe und Komplizin seiner nächtlichen Heimsuchung. Nur will ihm das keiner so recht glauben.

Jason Segel hat sein erstes Kinderbuch geschrieben und es ist der Auftakt zu einer Trilogie. Segel kennt man: von 2005 bis 2014 spielte er in der US- Sitcom ›How I Met Your Mother‹ die Rolle des Juristen Marshall Eriksen. Er schrieb das Drehbuch zu dem Blockbuster ›Männertrip‹, für den Kinofilm ›Die Muppets‹ stammt das Drehbuch von ihm und er spielte die männliche Hauptrolle. Und auch ›Nightmares‹, das er zusammen mit seiner Co-Autorin Kirsten Miller schrieb, basiert auf einem Drehbuch, dass er als 21jähriger verfasste.

Er schickt seinen jungen Helden in eine Welt voller Monster, Vampire, Hexen, fieser Kobolde, Mumien, Schlangen, Ratten und Dunkelheit. Es ist die Anderswelt, in der sich all die Gestalten breit machen, vor denen die Menschen sich fürchten. Ein finsteres Reich, das man normalerweise nur gelegentlich bei Nacht betritt und spätestens beim Aufwachen wieder verlässt. Aber Charlie ist schuld daran, dass das Tor zwischen den beiden Welten offen ist und die Albtraumwesen auch in die normale Welt eindringen können. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Charlie wird von Tag zu Tag unausstehlicher, er ist todmüde, seine Wut auf alles und alle wächst – und verstellt ihm den Blick auf die Lösung seiner Probleme. »Albträume sind die Ängste der Menschen, nur in anderer Verpackung«, muss er lernen und sich die Frage gefallen lassen, wovor er denn eigentlich wirklich Angst hat. Erst als er sich seiner eigentlichen Angst, seinem wahren Albtraum stellt, kann es einen Ausweg geben. Und noch etwas muss er lernen: man schafft vieles, wenn man nicht alleine ist. Wie wichtig seine Freunde sind, zeigt sich im Laufe seines gefährlichen Abenteuers. Und wie wichtig seine Familie ist. Der Verlust seiner Mutter hat sein Leben für immer verändert, aber es gibt Möglichkeiten, auch mit einem Verlust zu leben. Der Weg zu dieser Erkenntnis ist schmerzlich, aber notwendig.

Und so lässt sich Segels Horrorgeschichte auch als etwas ganz anderes lesen. Tatsächlich dosiert er den Schrecken sehr geschickt, so dass – entgegen des bei Nacht gruselig leuchtenden Covers – die eigene Nachtruhe zum Glück nicht beeinträchtigt wird. Statt billiger Schauereffekte setzt Segel auf eine plausible Erklärung von Angst und Verdrängung. Albträume, egal ob es um körperliche Angriffe, um Angst vor Versagen, Hilflosigkeit oder Lächerlichkeit geht, haben ihre Ursachen. Charlie reift an seinen Albträumen, entwickelt Mitgefühl seinen Freunden und seinem kleinen Bruder gegenüber, und kann am Ende erkennen, was er tun muss. – Eigentlich braucht es da keine weiteren zwei Bände. Eigentlich könnte man nach dem 1. Teil beruhigt ins Bett und etwas Schönes träumen… Lassen wir uns nach dem gelungenen Auftakt überraschen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jason Segel und Kirsten Miller: Nightmares – Die Schrecken der Nacht
Nightmares, 2014 Aus dem Amerikanischen von Simone Wiemken
Hamburg: Dressler 2014
384 Seiten, 17,99 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Konstanten (2)

Nächster Artikel

Einfach schauen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Schräge Vögel – ganz normal

Jugendbuch | Endre Lund Eriksen: Der Sommer, in dem alle durchdrehten Manchen Gedanken geht man am besten hinter verschlossenen Türen nach. Die sicherste Tür dafür ist wohl die der Toilette. Endre Lund Eriksen bietet seinem jungen Helden diese Sicherheit. Aber sie ist trügerisch. Wie so vieles im Leben. Von MAGALI HEIẞLER

Der Igel ermittelt wieder

Jean-Claude Mourlevat: Jefferson tut, was er kann

2020 erschien ›Jefferson‹, die erste Geschichte in der der junge Igel in einem Mordfall, bei dem sein Friseur ums Leben kam, ermitteln musste. Schließlich ging es darum, die eigene Unschuld zu beweisen. Jetzt hat Jefferson einen neuen Fall, freut sich ANDREA WANNER.

Wahre Freundschaft

Jugendbuch | Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin: Völlig meschugge?!

Richtige Freunde halten zusammen. Immer. Gehen gemeinsam durch dick und dünn, meistern schwierige Situationen und Krisen. Davon gehen die Teenager Charly, Benny und Hamid fest aus. Und dann kommt alles ganz anders. Von ANDREA WANNER

Gefühlskrimi

Jugendbuch | Erna Sassen: Keine Form, in die ich passe Lustlos, dünnhäutig, einsiedlerisch, niedergeschlagen, voller Ängste, Tess steckt in einer Krise. Liegt das an der Pubertät oder verbirgt sich etwas anderes dahinter? Wie eine Detektivin muss Tess Fragen stellen, Spuren folgen und Beweise finden, um zu entschlüsseln, was los ist mit ihr. Das eigene Gefühlsleben – ein Krimi in Echtzeit. Von MAGALI HEIẞLER

Episch

Jugendbuch | Rindert Kromhout: Brüder für immer Die Geschichte großer Familien hat etwas Faszinierendes. So viele Menschen, so viele individuelle Schicksale und dennoch gehören alle zusammen. Ist die große Familie auch noch eine berühmte, ist die Anziehungskraft unwiderstehlich. Rindert Kromhout, einer der bekanntesten unter den niederländischen Autorinnen und Autoren von Kinder- und Jugendbüchern, hat für seine Geschichte eine ganz besondere Familie ausgesucht und Episches vorgelegt. Von MAGALI HEISSLER