//

Vierundachtzig plus vier

Film | Im TV: ›TATORT‹ Schwerelos (WDR), 3. Mai

 

Wie machen sie das, sofort ist man drin und dabei handelt es sich doch lediglich um die üblichen routinemäßigen Anrufe, das Klingelgeräusch langweilt sonst nur, wie kriegen sie das gebacken. Ach und die Suche nach dem Fallschirm in der stillgelegten Grubenanlage, der Blick aus dieser Höhe macht schwindeln, so liebevoll sind sie um uns bemüht. Von WOLF SENFF

Foto: WDR / M.Kost
Foto: WDR / M.Kost
Nur über den Todesfall wissen wir wenig, der lebensgefährlich Verletzte Leo Yannick – Schädelfraktur mit schwerem Trauma, diverse Frakturen der Gliedmaßen – verharrt noch zögerlich auf dem fadendünnen Grat zwischen Hier und dem Jenseits. Base-Jumping war’s, aber Nachtsprünge hätten korrekt angemeldet werden sollen, und Yannick gelangte auf rätselhafte Weise bis zur Notaufnahme, die Freunde, viel weist darauf hin, werden ihn nach dem tödlichen Sprung  dort hingeschafft haben.
 
Einfühlsame Kontraste

Ach ja, »er ist auf dem Zenith seiner Freiheit verblüht«, schwärmt einer aus der Fallschirmspringerclique, und wir sehen mit an, wie Leo Yannick abgeschaltet wird, das sind die eher abgründigen ›Wunder der Technik‹. Es ist dennoch lehrreich, dass uns die Kehrseite unserer Hochleistungstechnologien vor Augen geführt wird, und sei es am Sonntagabend.
 
Den Kontrast zeigt jener Schauplatz, wo Leo Yannick vom hohen Gerüst einer stillgelegten Stahlkocherei in den Tod sprang – einfühlsame Bilder der Vergänglichkeit unserer Hochtechnologien. ›Schwerelos‹ ist ein Film, dem es auch in anderen Situationen gelingt, intime Momente ins Bild zu setzen, ohne dass es aufgesetzt, aufdringlich oder gar peinlich wirkt.
 
Rauschhaftes Erleben

Das hat seinen Grund primär im Auftreten von Peter Faber, einer großartigen Figur, die sich bis zur Unkenntlichkeit zurücknimmt und statt Ecken und Kanten diesmal einen Hauch von patriarchalem Wohlwollen verbreitet, wer hätte ihm das zugetraut.
 
Es lässt sich allerlei herauslesen aus diesem ›TATORT‹, zweifellos geht es um rauschhaftes Erleben und dessen Grenzen. Dieses Thema wird eindrucksvoll auch an Nora Dalay durchgespielt, die    immer noch an ihrer verkorksten Beziehung mit Daniel Kossick leidet.
 
Künstlerisch anspruchsvoll, aber …

Es geht ebenfalls in diversen Facetten um Eltern und Kinder, ein Motiv, das wunderschön begleitend in der Suche Martina Boehnischs nach ihrem Sohn Jan ausgespielt wird, das wieder anders zutage tritt in Peter Fabers Erinnerung an seine Tochter. »Diese Leere – hört das irgendwann auf?« – »Nein, man muss lernen damit zu leben.« Und noch wieder anders ist es präsent in Martin Yannick.
 
Ein künstlerisch anspruchsvoller ›TATORT‹ diesmal, sehr überzeugend komponiert, das Fallschirmspringen als ein originelles gestaltendes Thema, der morbide Schauplatz von Stahlkocherei und Hochofen brillant ins Bild gesetzt, das erinnert uns an den Dortmunder Vorläufer vom Januar.
 
Doch in den letzten Minuten wird leider, leider dieser positive Gesamteindruck durch ein sentimentales, kitschiges Ende komplett vermurkst, auf Großbuchstabenstandard herunter gezerrt, wie schade. Man ahnte es, man wollte das nicht für bare Münze nehmen, ein derartiges Ende verdirbt ungemein, es ist Salz in der Suppe, bis die Augen tränen. Soll man nun etwa empfehlen, bitte nach vierundachtzig von achtundachtzig Minuten abzuschalten? Aber richtig wär’s! Denn dieses Ende enttäuscht.
 
| WOLF SENFF
 
Titelangaben
›TATORT‹ Schwerelos (Westdeutscher Rundfunk)
Ermittler: Jörg Hartmann, Anna Schudt, Aylin Tezel, Stefan Konarske
Regie: Züli Aladag
Sonntag, 3. Mai, 20:15, ARD

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

The Remixes of Andrew Weatherall

Nächster Artikel

Unter die Hufe gekommen

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Auf anspruchsvollem Niveau

Film | TATORT – Eine andere Welt (WDR), 17. November Soll man anfangen mit den Peinlichkeiten Fabers (Jörg Hartmann), die uns befristet aufregen dürfen, bis wir uns am Zügel einer souveränen Regie (Andreas Herzog) hinreichend aufmerksam, erleichtert gar, der Handlung zuwenden? Hm. Ebenso überzeugend ist die Idee, Bildfolgen von Nadine Petzokats (Antonia Lingemann) Mobiltelefon leitmotivisch einzuspielen und damit dem Geschehen ein Gerüst zu verleihen, originell und tragfähig, das die Ereignisse faszinierend ätherisch ausbalanciert. Von WOLF SENFF

Die Schöne und das »Biest«

Menschen | zum 95. Geburtstag von Gina Lollobrigida

»Ich habe das Recht, mein Leben bis zum Schluss leben zu dürfen. In meinem Alter verlange ich nur eines: dass sie mich in Frieden sterben lassen! Den Rummel habe ich zu lange mitgemacht! Jetzt meide ich ihn. Deshalb bin ich so gern in Pietrasanta in der Toskana«, hatte die Schauspielerin Gina Lollobrigida erklärt, die vor 15 Jahren noch einmal für ein kräftiges Rascheln im Blätterwald sorgte. Die angekündigte Hochzeit mit dem 34 Jahre jüngeren spanischen Unternehmer Javier Rigau platzte dann aber doch. Von PETER MOHR

Oktoberzeit war Leidenszeit

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Eine mörderische Idee Wir werden das Rad neu erfinden! Vorbei. Nach den experimentellen Probebohrungen der ersten Oktoberhälfte nun wieder Sonntagabendkrimi der feineren Art. Konservativ gefilmt, zügige Wechsel, weder Rückblenden noch überlappende Dialoge, paar ineinander verschachtelte Szenen fallen kaum auf, das Geschehen läuft eins nach dem anderen, irrlichternde Ermittler sind nicht vorgesehen. Ein Film, der statt von dramaturgischem Dekor und ausufernder Originalität von nüchterner Handlung lebt. Geht also noch. Von WOLF SENFF

Gegen den Mainstream

Menschen | Zum 80. Geburtstag der Schauspielerin Vanessa Redgrave

Schon Vanessa Redgraves Geburt war ein Großereignis in der Londoner Kunstszene. Ihr Vater Michael und der grandiose Laurence Olivier standen als Laertes und Hamlet am 31. Januar 1937 auf der Bühne des Londoner Old Vic, als Olivier nach der Vorstellung vor das Publikum trat und verkündete: »Meine Damen und Herren, eine große Schauspielerin hat das Licht der Welt erblickt. Laertes hat eine Tochter.« Von PETER MOHR

Die Schöne und die Biester

Film | Im Kino: I, Tonya Dass Tonya Harding die wohl berühmteste Eiskunstläuferin der Geschichte der Sportart ist, liegt nicht unbedingt an ihren Fähigkeiten auf dem Eis. Das Attribut »berühmt-berüchtigt« passt im Fall der US-Amerikanerin im Wortsinn; weltbekannt wurde sie 1994 durch ihre Verbindung zu dem Attentat auf ihre Konkurrentin Nancy Kerrigan. Craig Gillespie hat das Leben der »Eishexe« – so nannten sie die Medien – mit Margot Robbie in der Hauptrolle verfilmt. FELIX TSCHON will wissen: »Wie gut kann die Biografie einer Eiskunstläuferin uns unterhalten?«