Der Kaiser der Revolution

Film | Abel Gance: Napoleon/Austerlitz. Glanz einer Kaiserkrone

Die Geschichte des Films ist, technisch betrachtet, die Geschichte einer permanenten Annäherung an die Wirklichkeitsillusion. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts aus einer Kombination dreier Erfindungen – der Fotografie, des bewegten Bildes durch eine rasche Abfolge von Phasen und der Projektion, der „Laterna magica“ – der Stummfilm geboren war, suchte man sogleich nach Möglichkeiten, den Ton, die Farbe und den Raum hinzuzufügen. Von THOMAS ROTHSCHILD

Napoleon ArthausDer Ton wurde mit eigenen Apparaten zugespielt, ehe man ihn auf dem Filmmaterial selbst fixieren konnte, die Farbe wurde gelegentlich auf einzelnen Kadern ergänzt, ehe Ende der dreißiger Jahre die Technik des Farbfilms ausgereift war, und für die Raumillusion experimentierte man unter anderem mit vergrößerten Formaten.

Es war der Franzose Abel Gance, der einen ungewöhnlichen Weg ging. Er ließ das Finale seines Films Napoleon synchron auf drei Leinwände projizieren. So konnte er nicht nur ein breites Panorama präsentieren, komplementäre Bilder koppeln, sondern auch mit gewagten Kontrasten gleichzeitiger Handlungsstränge experimentieren – etwa dem einsamen Feldherren wie aus einem Bild von Caspar David Friedrich gegen das anonyme Heer der hungernden Soldaten, die ihm begeistert folgen. Dieser Effekt, der in normalen Kinos nicht wiederzugeben war, kann auch auf der DVD, die die von Francis Ford Coppola restaurierte Version mit der Musik von dessen Vater Carmine Coppola enthält, nur unbefriedigend konserviert werden. Die drei Bilder werden in dieser Version verkleinert und im Verfahren des Split Screen neben einander gezeigt.

Zu Recht aber gilt dieser Film aus dem Jahr 1927, der in der vorliegenden Fassung 223 Minuten dauert (es existiert eine fast sechsstündige Version), über die Idee mit den getrennten Projektionen hinaus als Meilenstein der Avantgarde. Er arbeitet mit Mehrfachbelichtungen, mit rasanten Folgen von Kürzesteinstellungen, die die Legende, der Videoclip hätte diese Technik erfunden, Lügen straft, mit Großaufnahmen von Typen, die in einer einzigen Einstellung eine ganze Geschichte erzählen.

15 Jahre vor der berühmten Szene in Casablanca verfilmt Abel Gance das Pathos der »Marseillaise« – in einem Stummfilm! Und in einer bis heute atemberaubenden Parallelmontage sieht man Napoleon in einem kleinen Boot auf der stürmischen See und synchron die Wogen, die den Konvent aufwühlen. Die Massenszenen lassen sich nur mit jenen von Cecil B. De Mille vergleichen.

Napoleon ist ein Film über einen genialen Führer und Feldherren, wie Eisensteins Alexander Newski oder die deutschen Filme vom Alten Fritz, und je nachdem, wie man Napoleons Rolle in der Weltgeschichte beurteilt, wird man das Pathos abstoßend oder grandios finden. Die Ikonographie für positive wie für negative Helden gleicht sich.

Abel Gance sieht in Napoleon den charismatischen Führer, der die Revolution nach Europa tragen und ein geeintes Europa schaffen wollte. Der Film zeigt, stark verkürzt, die Geschichte von Napoleons Kindheit bis zum Italienfeldzug. Er sollte eigentlich nur der erste von sechs Filmen sein, die Abel Gance jedoch nicht finanzieren konnte.

33 Jahre später durfte der 61jährige Abel Gance doch noch den Ausstattungsfilm Austerlitz drehen. Aber trotz einer All-Star-Besetzung und dem großen Kameramann Henri Alekan lässt dieser konventionelle Film das Genie von „Napoleon“ nicht mehr erkennen. Der Farbfilm mit seinen klischeehaften Dialogen wirkt wie eine kolportagehafte Aneinanderreihung von Anekdoten. Und wie armselig wirkt, verglichen mit Eisensteins „Alexander Newski“, die Schlacht auf dem Eis, die es auch im Film von Abel Gance gibt.

Austerlitz – Napoleon ist seit einem Jahr Kaiser, ein Autokrat, der keinen Widerspruch duldet – endet mit der Marseillaise. Wer Frankreich verstehen will, muss stets bedenken, dass dies ein Land ist, dessen Nationalbewusstsein eine Revolution zur Grundlage hat.
| Thomas Rothschild
Titelangaben:
Abel Gance: Napoleon/Austerlitz. Glanz einer Kaiserkrone. Arthaus/Studiocanal

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schmetterlinge, Stille und Stechapfelrausch

Nächster Artikel

Licht wo zu viel Schatten lag

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Die Alternativen sind kaum vielversprechend

Film | Japan-Filmfest Hamburg ›Spinning Kite‹ Samstag, 31. Mai, 13:00 Uhr, Metropolis-Kino Mit ›Heavy Metal‹ wird eröffnet, ›Coming of Age‹ heißt das Genre, sein Thema: die Initiation, das Erwachsenwerden. Nach ihrem Gig sitzen Maki, Kido, Jun und Bunji in der Kneipe, das lässt sich gut an. Sie torkeln durch nächtliche Straßen und schlafen auf einem Kinderspielplatz ihren Rausch aus. Nun sind wir neugierig. Von WOLF SENFF

Krass kann hilfreich sein

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Das verkaufte Lächeln (BR) 28. Dezember, 20.15 Uhr Kinder sind ein heikles Thema. Enorm vorbelastet, Kinderschänder und so, aber manche Themen werden eben überstrapaziert. Kinder kommen ebenfalls gut im Drehbuch, wenn das ausgewachsene Publikum gerührt werden soll, gab’s alles, hatten wir neulich erst, so mancher Sender barmt um sein Profil zwischen Qualität und Quote. Von WOLF SENFF

Spreu vom Weizen

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Käfer und Prinzessin (RBB), 6. April Das Landleben ist auch nicht mehr, wie’s mal war. Ort der Handlung: Ein Öko-Bauernhof, bewirtschaftet von einer Landkommune. Wie rücksichtsvoll, dass die Leiche in der Jauchegrube des Nachbarhofs auftaucht. »Ach du lieber Himmel. Ist ja furchtbar«, sagt Horst Krause (Horst Krause) beim Anblick der Leiche. Er hat ja völlig recht. Lange Zeit ist nicht geklärt, ob es sich um einen Mord oder um fahrlässige Tötung handelt, doch Olga Lenski (Maria Simon) und Horst Krause ermitteln in alle Richtungen, das ist tröstlich. Von WOLF SENFF

Wahrhaftig großes Theater

Film| DVD: Peter Brooks Mahabharata Besucher der Seebühne bei den Bregenzer Festspielen oder der Arena von Verona schwärmen von den überdimensionalen Bühnenbildern. Offenbar entspricht Gigantomanie weit über die charakteristische Ästhetik totalitärer Systeme hinaus dem Schönheitsverständnis vieler Menschen. Sie schauen gerne auf, nach oben. Sie machen sich klein, indem sie sich der Protz- und Imponiergebärde des phallisch Hochragenden, sei es ein Wolkenkratzer, ein Turm oder eben ein Bühnenbild, unterordnen. Von THOMAS ROTHSCHILD

Süßes oder Saures?

Film | Im Kino: Das Haus der geheimnisvollen Uhren Ein Waisenjunge muss zu seinem nie vorher gesehenen Onkel in eine andere Stadt ziehen. Der Verwandte wirkt auf ihn äußerst gruselig. Bald stellt der Junge fest, dass das Haus anders ist, als normale Häuser. »Hier gibt es noch echte Magie«, formuliert der Onkel treffend und weist den Kleinen nach und nach in die Kunst der Hexerei ein. ANNA NOAH fragt sich: Was wird noch alles ans Tageslicht kommen?