/

Abfahrt Leben, Gleis 1

Kulturbuch | Juliane Zimmermann: Der Teufel steckt im ICE

Sie tragen schmucke dunkelblaue Uniformen mit roten Farbakzenten, kennen fast jeden Bahnhof in Deutschland (wenngleich eher selten alle Städte dahinter) und sind geschult im Krisenmanagement: die Zugbegleiter der Deutschen Bahn. Juliane Zimmermann ist eine davon. Was sie während ihrer Fahrten alles erlebt hat, hat sie in einem Buch veröffentlicht. INGEBORG JAISER über das Leben auf der Schiene.

iceEinst verzweifelte die ausgebildete Hotelfachfrau und alleinerziehende Mutter an den Arbeitsbedingungen ihres erlernten Berufes und ließ sich aufgrund des Tipps einer Freundin binnen sechs Wochen zur Zugbegleiterin umschulen. In der begeisterten Vorstellung: »Das musste ein aufregender Beruf sein, ein schöner Job zwischen Abfahrt und Ankunft, Wiedersehen und Abschied. Zwischen großen Gefühlen und ganz viel Menschlichem. Immer unterwegs, jeden Tag etwas anderes. Neue Fahrgäste, neue Strecken, neue Abenteuer.«

Doch schnell weichen die romantischen Ideen einem aufreibenden Berufsleben, das nur scheinbar in »geregelten Bahnen« verläuft. In ›Der Teufel steckt im ICE‹ berichtet Juliane Zimmermann vom alltäglichen Wahnsinn auf deutschen Schienen, von ungeahnten Vorkommnissen und ungehaltenen Fahrgästen, von Bombendrohungen, stundenlangen Zugverspätungen und Unfällen mit Personenschaden. Von verlorenen Gegenständen, die ganze Kuriositätenkabinette füllen könnten und verwirrten Fahrgästen, die sich für Jesus halten – oder mindestens für die Queen.

Doch Zimmermann begegnet allen Widrigkeiten mit Humor, Pragmatismus und dem warnenden Hinweis: Zugbegleiter sind nicht die personifizierte Deutsche Bahn, sondern auch nur Menschen. Nach so viel Werben um Verständnis sieht man dem Buch manch kleine Schwächen nach. Die Fülle lebensnaher Anekdoten birgt auf jeden Fall viele amüsante Déjà-vu-Erlebnisse.

| INGEBORG JAISER

Eine erste Fassung der Rezension entstand für Heft 142 (Mai-Juli 2015) von ›derFahrgast‹.

Titelangaben
Juliane Zimmermann: Der Teufel steckt im ICE
Die abgefahrensten Erlebnisse einer Zugbegleiterin
Köln: Bastei-Lübbe 2015
237 Seiten. 8,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Anspielen gegen das Schicksal

Nächster Artikel

Lauter, nicht anders als die anderen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Champagner in der Chefetage

Kulturbuch | David Graeber: Schulden Zurzeit scheint David Graeber everybody’s Knuddel-Radikalinski zu sein. Der gelernte und lehrende Anthropologe mit dem kecken Jungsgesicht düst von Occupy!-Camp zu Occupy!-Camp, bedient zwischendurch allerlei Medien mit frisch-fröhlichen Interviews, heimst Jubelrezensionen in unseren meinungsmachenden Blättern und sogar verbale Streicheleinheiten von manchem Banker ein. Dabei ist das, was er der Welt zu sagen hat, keine leichte Kost, sondern ein wissenschaftlich fundierter Generalangriff auf den Kapitalismus. Wie man seinem 400-Seiten-Werk Schulden. Die ersten 5000 Jahre entnehmen kann. Von PIEKE BIERMANN

Gegen die Obrigkeit!

Kulturbuch | Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität. Zur globalen Zirkulation des Western-Genres Oh, gäbe es eine Verschnarchtlandrangliste, wir nähmen Pole Position ein. Genau, ich rede vom Wir-sind-Papst-Land, vom Wir-sind-Weltmeister-Land. Das sind unsere Erste-Sahne-Parolen, sehr hilfreich, auf dass die Ohren auf Durchzug gestellt bleiben. Denn nein, Edward-Snowden-Land, das sind wir lieber nicht. Worum geht’s? Von WOLF SENFF

Small Talk der Selbstgefälligen

Kulturbuch | Francois Garde, Das Lachen der Wale. Eine ozeanische Reise Spurensuche, ja, das ist bekannt, das ist ein kriminalistisches Verfahren auf der Suche nach einem Täter. Ins Allgemeine erweitert bezeichnet es eine Methode, Erkenntnisse zu gewinnen. Spontan drängen sich da die ›Stolpersteine‹ in den Sinn, das mittlerweile europäische Kunstprojekt, das, die Spuren von Opfern des Nationalsozialismus sichernd, uns gleichsam stolpernd auf deren Spuren bringt, damit wir nicht nur nicht vergessen, sondern uns Erinnerung aneignen und daraus für die Zukunft lernen. Von WOLF SENFF

Ästhetik der Gehörlosigkeit

Kulturbuch | Rafael Ugarte Chacón: Theater und Taubheit Das Theater ist nicht nur ein Ort der Kritik, sondern auch ein Ort der Herrschaftsproduktion! Das Theater ist nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch ein Ort der Hierarchierepräsentation! Ergo werden kontinuierlich diverse soziokulturelle Gruppen durch die Darstellungsformen exkludiert. Der Theaterwissenschaftler Rafael Ugarte Chacón versucht deswegen in seiner Dissertation für die Gruppe der Gehörlosen auszuloten, inwiefern sie vom Theaterbetrieb ausgeschlossen werden und mit welchen theatralen Formen und Methoden man ihnen Zugang gewähren kann. Sein normatives Konzept heißt ›Aesthetics of Access‹. PHILIP J. DINGELDEY hat Ugarte Chacóns Monographie ›Theater und Taubheit. Ästhetiken

Zurückgezogenheit im Rausch

Gesellschaft | Leslie Jamison: Die Klarheit Man kennt die Geschichten über Sucht, bevor man sie ganz gehört hat, denn sie ähneln sich erschreckend. Leslie Jamison, die selbst jahrelang mit dem Verlangen nach Alkohol kämpfte, wagt sich an die Genesung und Heilung als spannende, lebensbejahende, befreiende Alternative. Von MONA KAMPE