/

Abfahrt Leben, Gleis 1

Kulturbuch | Juliane Zimmermann: Der Teufel steckt im ICE

Sie tragen schmucke dunkelblaue Uniformen mit roten Farbakzenten, kennen fast jeden Bahnhof in Deutschland (wenngleich eher selten alle Städte dahinter) und sind geschult im Krisenmanagement: die Zugbegleiter der Deutschen Bahn. Juliane Zimmermann ist eine davon. Was sie während ihrer Fahrten alles erlebt hat, hat sie in einem Buch veröffentlicht. INGEBORG JAISER über das Leben auf der Schiene.

iceEinst verzweifelte die ausgebildete Hotelfachfrau und alleinerziehende Mutter an den Arbeitsbedingungen ihres erlernten Berufes und ließ sich aufgrund des Tipps einer Freundin binnen sechs Wochen zur Zugbegleiterin umschulen. In der begeisterten Vorstellung: »Das musste ein aufregender Beruf sein, ein schöner Job zwischen Abfahrt und Ankunft, Wiedersehen und Abschied. Zwischen großen Gefühlen und ganz viel Menschlichem. Immer unterwegs, jeden Tag etwas anderes. Neue Fahrgäste, neue Strecken, neue Abenteuer.«

Doch schnell weichen die romantischen Ideen einem aufreibenden Berufsleben, das nur scheinbar in »geregelten Bahnen« verläuft. In ›Der Teufel steckt im ICE‹ berichtet Juliane Zimmermann vom alltäglichen Wahnsinn auf deutschen Schienen, von ungeahnten Vorkommnissen und ungehaltenen Fahrgästen, von Bombendrohungen, stundenlangen Zugverspätungen und Unfällen mit Personenschaden. Von verlorenen Gegenständen, die ganze Kuriositätenkabinette füllen könnten und verwirrten Fahrgästen, die sich für Jesus halten – oder mindestens für die Queen.

Doch Zimmermann begegnet allen Widrigkeiten mit Humor, Pragmatismus und dem warnenden Hinweis: Zugbegleiter sind nicht die personifizierte Deutsche Bahn, sondern auch nur Menschen. Nach so viel Werben um Verständnis sieht man dem Buch manch kleine Schwächen nach. Die Fülle lebensnaher Anekdoten birgt auf jeden Fall viele amüsante Déjà-vu-Erlebnisse.

| INGEBORG JAISER

Eine erste Fassung der Rezension entstand für Heft 142 (Mai-Juli 2015) von ›derFahrgast‹.

Titelangaben
Juliane Zimmermann: Der Teufel steckt im ICE
Die abgefahrensten Erlebnisse einer Zugbegleiterin
Köln: Bastei-Lübbe 2015
237 Seiten. 8,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Anspielen gegen das Schicksal

Nächster Artikel

Lauter, nicht anders als die anderen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Abgeschieden und doch so international

Kulturbuch | Paolo Verzone: Spitzbergen

Spitzbergen, damit assoziiert man schnell Kälte, polare Klimaverhältnisse, Einsamkeit, karge Landschaft, ewiges Eis, eben weit, weit weg. Befasst man sich etwas genauer mit diesem Ort, beziehungsweise mit dieser Inselgruppe, dann kann es noch so frostig sein, man ist fasziniert von der Geschichte, all dem, was die Inseln erzählen und den wenigen Menschen, die soweit nördlich über dem Polarkreis wohnen. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.

Die Lust des Lesens

Kulturbuch | Hermann Korte: »Meine Leserei war maßlos«

Weniger die Schule als die Familie, vor allem der Vater bestimmte im 19. Jahrhundert den Lesekanon. Dabei spielten Verbote ebenso eine Rolle wie Empfehlungen oder das bloße Vorhandensein bestimmter Bücher im Elternhaus. Von THOMAS ROTHSCHILD

War Gaddafi Existentialist?

Kulturbuch | Charlie Nash: »Gaddafi, Existentialist«

Vor 50 Jahre, am 14. Mai 1973, hielt Muammar al-Gaddafi in Tripolis eine Rede über Existentialismus. Libyen sei daran nicht interessiert, weil man das letzte Geheimnis der Existenz, das auch die Wissenschaft nicht erklären kann, mit Religion beantworte. Der britische Journalist Charlie Nash tritt den Gegenbeweis an. Sein kurioses Büchlein »Gaddafi, Existentialist« entdeckt einen existentialistischen Faden in Leben und Werk des libyschen Revolutionsführers, Despoten, Außenseiters und Visionärs. Eine faszinierende Neuinterpretation – die das schillernde Gaddafi-Enigma durch das Prisma der Philosophie betrachtet. Von SABINE MATTHES

Der Blick über den Kartenrand

Kulturbuch | Jerry Brotton: Die Geschichte der Welt in zwölf Karten In einer Zeit, in der Routenplaner, Navigationsgeräte und ein digitaler Blick auf unsere Erde die Wege planen, die wir nehmen, haben Karten ihre Bedeutung verloren. Vorbei die Zeit, in der man sich fragen musste, ob man die Stadtkarte richtig herum hält. Jerry Brotton sieht das anders. In ›Die Geschichte der Welt in zwölf Karten‹ erklärt er, wie Karten unsere Weltsicht und unser Denken geprägt haben und immer noch prägen. VIOLA STOCKER über gezeichnete Wegweiser und wegweisende Zeichnungen.

Leerlaufkompetenz

Kulturbuch | Ehn / Löfgren: Nichtstun Die Muße einer Siesta wird heute immerhin nicht mehr überall als unproduktiver Gegensatz zur Arbeit verteufelt. Auch Nicht-Tätigkeit hat ihre sozialkompatiblen Funktionen. Aber wie sieht das bei den vielen anderen kleinen und größeren »Leerzeiten« aus – Rumstehen an Bushaltestellen oder vor Supermarktkassen beispielsweise? Ist das nicht »verlorene Zeit« fürs Individuum wie fürs Kollektiv? Im Gegenteil, zeigen Billy Ehn und Orvar Löfgren in ihrer fulminanten Studie Nichtstun. Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen. Von PIEKE BIERMANN