Deutsch-Ost, Deutsch-West

Autobiographie | Christian Flake Lorenz: Heute hat die Welt Geburtstag

Die Gruppe »Rammstein«, ursprünglich Punk vom Prenzlauer Berg, gilt heute nicht nur als eine der provokantesten deutschen Bands, sie ist einer der erfolgreichsten deutschen Kulturexporte überhaupt und füllt die Stadien weltweit, Moskau wie Madison Square New York. Im Lauf der aggressiven Bühnenshow bekommt Christian Flake Lorenz, Keyborder, es schon mal mit einem Flammenwerfer zu tun. Von WOLF SENFF

Flake - Heute hat die Welt Geburtstag - 978-3-10-397263-4 - 350Doch darum soll es hier nicht gehen, Musik mal zur Seite gelegt. Christian Flake Lorenz, 51, schreibt seine Autobiographie. Heute hat die Welt Geburtstag. Schön. Ein Gute-Laune-Text? Jedenfalls ein Text, der uns den Werdegang eines Musikers, der, grob gesagt, seine Welt des Pop beschreibt, anekdotisch erzählt, auch frei assoziierend, er sucht ein Lebensgefühl zu vermitteln.

Holprig, stolprig

Politisch? Nein, man sollte das gar nicht ansprechen. Sie verwenden in ihren mit gewalttätiger Symbolik durchsetzten Bühnenauftritten nationalsozialistische Ästhetik und satteln noch drauf mit dem markant gerollten R ihres Frontmanns, dass es wehtut. In ihren verbalen Bekenntnissen positionieren sie sich links. Sind offenbar nach allen Seiten offen, für jeden ist etwas dabei, überzeugen kann das nicht.

Flake stolpert hinein in diese Welt nach dem Motto: Halb zog es ihn, halb sank er hin. »Wenn ich mal etwas erreiche, dann ist das meistens eine Sache, von der ich am Anfang nicht einmal wusste, dass es sie gibt.«

Saufen ohne Ende

Bei Flake spielt immer die Gemeinschaft eine Rolle, dort findet er neben dem Wohlbefinden stets Feedback und Motivation. Und immer wieder hemmungsloser Alkoholkonsum und planmäßig destruktives Agieren. Das wird alles sehr geschmeidig beschrieben, man fühlt sich von dem lockeren Tonfall gelegentlich eingelullt.

»Wenn man ein Konzert spielt, sind das nur zwei Stunden am Tag. Den Rest der Zeit verbringt man in Bedeutungslosigkeit. Damit kommen manche Musiker einfach nicht klar, sie betrinken sich dann oder begehen Selbstmord.« So ungefähr.

Selbstdarsteller

Die martialischen Auftritte inklusive Nazi-Anspielungen nennt Flake in seiner naiven Weltsicht schlicht »Faxen machen« und »Freude am Unfug«, und häufig drängt sich dann doch der Verdacht auf, bei dem Flake dieser Biographie handele es sich um eine Kunstfigur, eigens für diese Biographie ersonnen, eine das Image pflegende PR-Maßnahme, die mit der rauhen Wirklichkeit der Gruppe Rammstein nichts zu tun hat.

Aggressive Musik, sagt er, wirke befreiend. Nun ja, auch ein Schlag ins Gesicht des nervigen Nachbarn wirkt befreiend. Muss das sein? Und wo sind die Grenzen? Hätte man gern gelesen. Stattdessen viel Selbstdartellung von einem, der offensichtlich findet, er ist ein toller Hecht, Spaß muss sein, pflegte mal Oldtimer als Hobby. Und jammert reichlich über seine Ängste: Flugangst, Angst, alt zu werden, krank zu werden, etc.

In der Zwickmühle

Es gibt im Leben jedoch den Moment, da hat man etwas satt und man weiß, dass es Zeit ist, damit aufzuhören. Man entnimmt der Autobiografie, dass Flakes Alkoholkonsum seine Zeit hatte, und das war es dann auch – nur dass man Geduld haben muss, mit sich selbst, und darf die Hoffnung nicht aufgeben, erwachsen zu werden.

Oder man muss der Vernunft nachhelfen, doch das wäre Zwang und gefällt nicht. Die Verherrlichung der Droge kann es jedoch auch nicht sein, Flake klemmt da in einer Zwickmühle und klärt den Leser nicht auf. Man hätte gern Fakten statt Wohlfühlsound.

Nochmal die Zwickmühle

Flakes Erinnerungen haben ihren besonderen Stellenwert auch, weil er in der DDR aufwuchs, dem ›Unrechtsstaat‹, und wir erinnern uns an eine quälende öffentliche Debatte der neunziger und nuller Jahre, die vor allem zum Ziel hatte, den ›guten‹ und den ›schlechten‹ deutschen Staat korrekt in den Geschichtsbüchern zu positionieren.

Flake öffnet uns den Blick auf eine vielschichtigere Realität. »In meinem Bekanntenkreis gibt es eigentlich niemanden, der sich eine Wiedervereinigung herbeigesehnt hätte«, sagt er im Interview beim Deutschlandradio und beklagt »das Verschwinden von unserem Land und von unserer Identität, woran viele jetzt noch knabbern«.

An die Wand gefahren

Nochmal Flake. »Wir haben so günstig gelebt, dass wir in der DDR nicht auf Geld angewiesen waren, also Miete hat 25 Mark gekostet.« Reihenweise gab dann westliche Politik den Auftrag, zu verscherbeln, nicht nur Industrie, sondern komplett die Wohnungen aus staatlichem Besitz in den privaten Immobilienmarkt zu übertragen, sie großzügig an die Geldgier der Gentrifizierung auszuliefern.

All das geschah ohne Not, denn der Staat hätte sie genausogut halten und in den sozialen Wohnungsbau übertragen können. Nun klagt und jammert und heult Politik Krokodilstränen über hohe Mieten, ohne real etwas zu ändern.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Christian Flake Lorenz: Heute hat die Welt Geburtstag
Frankfurt/Main: Fischer 2017
352 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Reinhören
»Im Gespräch«: Matthias Hanselmann und Christian »Flake« Lorenz. Deutschlandradio Kultur, 13.11.17, 9:00 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reflections In Cosmo

Nächster Artikel

Welcome To The Alien Disko: An Interview With Markus Acher

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Rund um den Globus: immaterielles Weltkulturerbe

Kulturbuch | Tradition und Brauchtum

»Was verbindet die Kulturen der Länder, die so unterschiedlich sind wie ihre ideellen Werte und geografischen Strukturen?« Es ist, so schreibt es der bemerkenswerte Bildband, jene Suche nach Identität, die Weitergabe von Bräuchen, Traditionen, das, was Menschen, die Gesellschaft ausmacht, ihre Zugehörigkeit. Auch all dies, und das macht das großartige Buch so spannend, ist nach UNESCO-Übereinkommen auch Weltkulturerbe, immaterielles Weltkulturerbe. Viele Beispiele rund um den Globus zeigt das Buch, eine ganz spezielle Weltreise. BARBARA WEGMANN

Bilder aus einem fernen Land

Kulturbuch | Graetz / Teubert: Stadt, Land, Leben. Fotografien aus der DDR 1967-1992 »Land der Knipser« hat man die DDR manchmal genannt. Das ist richtig, wenn man die Verbreitung des Hobbys Fotografie anschaut. Ganz anders als in der BRD – die ja nicht weniger ein »Land der Knipser« war – scheint sich aber sogar die vergangene ostdeutsche Realität überhaupt erst aus privaten Schnappschüssen zu erschließen, fernab von langweiligen, inszenierten offiziellen Aufnahmen. Jürgen Graetz, dessen Bildern Stadt, Land, Leben gewidmet ist, ist ein besonderer Fall, ein offizieller Fotograf auf Abwegen. Von PETER BLASTENBREI

Sechs Worte und eine Jahreszahl

Kulturbuch | Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen Gibt es eine Wirklichkeit hinter Bildern? Die Sehnsucht nach dem unvermittelten Blick ist so alt wie die Menschheit selbst. In seinem heute mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ausgezeichneten Werk* Der Schatten des Fotografen geht Helmut Lethen der Frage auf einem Streifzug durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts und unserer Gegenwart nach. Die Suche nach Realität. Von EVA HENTER-BESTING

Wein & Krieg

Kulturbuch | D./P. Kladstrup: Wein & Krieg

Don & Petie Kladstrup sind keine Dänen, sondern sympathisch-liebenswerte US-Amerikaner, die als Journalisten schon lange in Paris und der Normandie leben und über Wein schreiben, obwohl ihnen ja der Calvados näherliegen müsste. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Küsse tauschen

Kulturbuch | Henry F. Urban: Die Entdeckung Berlins Für die einen ist Berlin das Letzte, ein charakterloses Gemisch, für andere ein freiheitlicher Magnet, eine Human-Werkstatt. Je nach Sympathie mal bloß Behauptstadt, mal Überhauptstadt. Wer meint, Berlin-Hype und Berlin-Bashing seien etwas Neues, wird von einem wiederentdeckten Berlin-Buch eines fröhlichen Besseren belehrt. Von PIEKE BIERMANN