Zuviel des Guten

Comic | Scott McCloud: Der Bildhauer

Ist ›Der Bildhauer‹, Scott McClouds erste abgeschlossene Comic-Langerzählung das Meisterwerk, das man von einem Künstler seines Kalibers erwartet hatte? Oder steht der vor allem als Comic-Theoretiker berühmte Mann sich eventuell selbst im Weg? CHRISTIAN NEUBERT hat sich den dicken Comic-Brocken vorgenommen – und viel Gutes entdeckt. Zu viel.

BildhauerScott McCloud hat für ›Der Bildhauer‹, sein Debüt als Graphic Novelist, vom Besten gelernt: von sich. Seine drei bisher erschienenen Sachcomics zu Theorie, Methodik und Zukunft des Mediums bilden Speerspitzen im knappen Kanon der Comicwissenschaft. Selbst als Comics inszeniert, vermitteln sie die Wirkungsweisen von Comics unmittelbar einleuchtend und ungeahnt launig. Seine theoretischen Werke waren es, die den in Zeichner weltberühmt machten – auch, wenn seine Comicserie ›Zot!‹ und seine Superheldenparodie ›Destroy‹ einst diverse Awards einheimsten.

Inzwischen liegt McClouds erste Comic-Langerzählung in deutscher Übersetzung vor: ›Der Bildhauer‹ ist ein auf knapp 500 Seiten ausgetragener Pakt mit dem Teufel, der Mystery in ein Boy-meets-Girl-Schema bringt, Blicke in sensible Künstlerseelen und kulturindustrielle Abgründe riskiert, den Wert von Kunst und Liebe verhandelt sowie Mut zum Kalauer beweist. Ist solch ein Unterfangen nicht überambitioniert, dann stolziert es auf dem schmalen Grat zwischen Begabung, Kühnheit und Manie. ›Der Bildhauer‹ ist überambitioniert! Und begeht diesen Grat dennoch mit Stolz und voller Können.

Viel vorgenommen

McCloud exerziert in ›Der Bildhauer‹ trotz der Fülle seiner Einflussvielfalt leichtfüßig, was er in ›Comics richtig Lesen‹ offenlegte und in ›Comics Machen‹ propagierte – und erschafft mit seiner mäandernden, von klaren Linien umrissenen und seiner Bewunderung für Manga Ausdruck verleihenden Erzählung etwas, das man sich nur schwer außerhalb von Comics vorstellen kann.

›Der Bildhauer‹ hört auf den Allerweltsnamen David Smith und steht nicht besonders darauf, mit seinem berühmten Namensvetter – dem Bildhauer David Smith – verwechselt zu werden. Vom Schicksal gebeutelt, erscheint ihm der Tod, um einen Pakt anzubieten: Die Gabe, Materie mit seinen Händen beliebig formen zu können gegen den Preis des Ablebens in 200 Tagen. Dann erscheint ihm ein schöner Engel, der Hoffnung verspricht. David geht den Pakt ein. Und verliebt sich kurz darauf.

Vieles unter einem Hut

Wie McCloud gegensätzliche, sich fast schon widerstrebende Bezugsgrößen und Erzählansätze zu einer gelingenden narrativen Einheit bringt, ist kurzweilig und fantasievoll. Es zeigt aber auch, was genredefinierende Meisterwerke ihm voraus haben: Sie können sich in Verzicht üben, wenn es der Geschichte dient. McCloud dagegen wird bei aller Kunstfertigkeit das Dozieren nicht los.

Das Nebenher an ironischer Selbstbezugnahme, Zeitgeistkommentaren und Hobbyanthropologie konterkariert die zentrale Thematik, weswegen die Drastik des Unvermeidlichen oft Verschütt geht. Da leisten auch Tricks wie das Darstellen von Sprechblasen als räumlich bedrückende Bildelemente kaum Abhilfe. Die Konsequenz: ›Der Bildhauer‹ packt. Aber er reißt nicht vollends mit. »Ihr wollt, dass (Eure Leser) verstehen, was ihr zu sagen habt … und ihr wollt, dass es sie berührt«, erklärt McCloud in ›Comics Machen‹. Auf dem Weg vom guten Comic zu dem Meisterwerk, was man vom ihm erwartet hatte, scheitert ›Der Bildhauer‹ aufgrund seiner Redseligkeit an Letzterem. Würde er weniger sagen wollen, könnte er mehr berühren.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Scott McCloud: Der Bildhauer
(The Sculptor). Aus dem Amerikanischen von Jan-Frederik Bandel
Carlsen: Hamburg 2015
496 Seiten. 34,99 Euro.

Reinschauen
| Homepage des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Sage mir, Muse, die Taten…«

Nächster Artikel

Gewalt? Gerechtigkeit!

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Flashback

Comic | A. Raymonds, D. Moore: Flash Gordon Der Hannibal Verlag schickt uns auf Zeitreise – zurück auf den Planeten Mongo, zu ›Flash Gordon‹, zu den Abenteuern, die der blonde Recke in den Jahren 1937 bis 1941 auf den Sonntagsseiten diverser Zeitungen erlebte. Zwei Sammelbände komplettieren sie: neu übersetzt, sorgfältig restauriert und originalgetreu formatiert. Von CHRISTIAN NEUBERT

Vom Vater, dem Sohn und der Literatur

Comic | Kafka als »Superheld« in Comic-Neuerscheinungen

Im Kafka-Jahr erscheinen auch einige Kafka-Comics, die sehr unterschiedlich von diesem Jahrhundertautor erzählten. Von GEORG PATZER

Auf der Reeperbahn, Nachkrieg, halbwüchsig

Comic | Isabel Kreitz: Rohrkrepierer Mit ›Rohrkrepierer‹ adaptierte Isabel Kreitz den gleichnamigen, im Hamburg der Nachkriegszeit angesiedelten Roman von Konrad Lorenz als Comic – und legt damit ein weiteres Zeugnis ab, wie gut sie es versteht, authentische Eindrücke und lebendige Figuren zu schaffen. Von CHRISTIAN NEUBERT

Das Beste aus der Hölle

Comic | Matt Groening: Liebe ist die Hölle Bei ›Reprodukt‹ erscheint ›Life in Hell‹, die legendäre Comicstripreihe des Simpsons-Schöpfers Matt Groening, endlich wieder auf Deutsch – in leicht verdauliche Portionen aufgeteilt. Bei BORIS KUNZ hat der erste Band großen Appetit geweckt.