Volkswagen

Lite Ratur | Wolf Senff: Begegnungen

Er hatte die unangenehmen Zeitgenossen ausnahmslos abgewimmelt, oder? So viele waren es nun auch wieder nicht gewesen, aber finde sich mal einer zurecht in dem herrschenden Durcheinander. Immer mal wieder kam einer an in heller Verzweiflung und wollte sich auf seine Fähre flüchten. Bestechung? Nein, kein Gedanke daran, die Bräuche der Sterblichen waren hier unbekannt, er würde niemanden übersetzen, dessen Zeit nicht gekommen war.

car-cemetery-738161_1280Und wie geht man nun mit so einem Exemplar um? Nach den Maßstäben der Sterblichen ein honoriger Mann, siebzehneinhalb Millionen Euro Jahresverdienst im Jahr 2012, doch das sollte seine Sorge nicht sein.

Automobilbranche. Hält einen Sitz im Aufsichtsrat von Bayern München, wo er auf Franz Beckenbauer trifft und andere derselben Couleur. Er zählt sich zur crême de la crême der Management-Elite, die Zahl seiner Auszeichnungen kannst du mit den Fingern deiner Hände nicht abzählen. Ehrenprofessur der Tongji-Universität Shanghai, Mitglied der ›Atlantik-Brücke‹ etc., nur vom Feinsten.

Nein, sagte sich Charon, so jemand hatte auf seinem Floß nichts verloren. Die Passage über die Lethe wäre für solch einen Kerl befreiend, kein Zweifel, denn alles, was ihn belastete, wäre dem Reich des Vergessens übereignet. Gut, Demenz griff gelegentlich über auf das Reich der Sterblichen, das kam schon mal vor. Aber wer unter den Sterblichen weilte, hatte keine Chance auf diese Passage, der sollte auslöffeln, sagte sich Charon, was er sich eingebrockt hatte, Knast wirkt Wunder bei diesen Verbrechern, auch in geringer Dosierung.

Dass einer draußen Nadelstreifen trug und erlesenes Tuch, half ihm hier nicht, keinen Zentimeter, Fahrkarten wurden keine vergeben. Die Fähre war aus Schilfrohr geflochten, ein Leichtgewicht, sie transportierte eh nur Schatten, die am anderen Ufer schließlich ihren Frieden im ewigen Dunkel finden würden. Charon steuerte diese Fähre seit einer Ewigkeit über den Fluss, er hatte weder Ahnung, was ihn davor beschäftigt hatte, noch erinnerte er sich an seine Jugend, es muss sie ja einst gegeben haben, doch er war alterslos geworden, herausgelöst aus der Zeit.

Man erlebte man nicht alle Tage, dass einer so komplett, so mir nichts, dir nichts abstürzte. Sicher, manchmal blieben dunkle Machenschaften ein Leben lang im Verborgenen, das kam vor. Der vornehme Sterbliche präsentiert sich gern in einer weißen Weste, über alles andere redete einer nicht öffentlich. Aber hatte es nicht einst Regeln gegeben, dass ein tiefer Sturz kathartische Effekte hatte?

Darauf kam es nicht an in einer Welt, in der das ›Too big to fail‹ neue Maßstäbe setzte. Die Menschen hatten sich verändert, ungerührt strichen sie Millionen ein, ohne dass sie einen Gedanken daran verschwendeten. Das Geld hatte nach ihnen gesucht, es fühlte sich zu Hause auf ihren Konten, so musste man es sehen. Nein, der Zustand der Welt, das war kein Thema für diese Leute.

Meine Güte, im hohen Alter, der Kerl ging auf die Siebzig, und da taten sich derartige Abgründe auf? Ein Leben lang nobel gelebt und nun das? Das war der Gesundheit wenig förderlich. Im Alter soll man auf seine Gesundheit achtgeben. Nach Lage der Dinge steckt eine Menge krimineller Energie hinter all dem, was er unter seiner Leitung hatte geschehen lassen.

Vorgeschriebene Grenzwerte für verschmutzende Abgase wurden nicht bloß ignoriert, sondern die Fahrzeuge waren mit voller Absicht so präpariert, dass die Kontrollinstrumente nicht wie vorgesehen arbeiten konnten, nur so wirst du Exportweltmeister.

Auch das war der Gesundheit nicht förderlich. Millionenfache Täuschung, staatliche Vorschriften wissentlich ignoriert. Charon stöhnte. Der Mensch schien nach neuen Dimensionen zu streben, nach unbekannten Ufern. War das Hochleistungsgesellschaft? Ihm konnte das gleichgültig sein. Doch wie man hörte, trat derartiges Gesindel reihenweise in der besseren Gesellschaft auf, in gepflegte Sprache und feines Tuch gekleidet.

Wer sich auf seinem Kahn einfand, hatte mit den alten Verhältnissen unwiderruflich abgeschlossen. Für ihn, Charon, war das eine beruhigende Erkenntnis. Im Reich der Sterblichen ging es drunter und drüber, es war nicht förderlich, dass er sich damit belastete.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gothic Electronica, Indie Memorabilia and Shivery Ambience: October’s new albums reviewed

Nächster Artikel

Eine Anleitung zum Glücklichsein

Weitere Artikel der Kategorie »Lite Ratur«

Orang-Utan

Wolf Senff: Tierwelt Die Bäume sind seine Welt, er bewohnt diesen Planeten seit zwei Millionen Jahren; es geschieht selten, dass er aufrecht auf den Beinen geht. Er flicht sich Zweige zu Nestern, die er manchmal nur einen halben Tag lang bewohnt, und ernährt sich von den Früchten des Urwalds, sein Lebensraum umfasst mehrere Quadratkilometer. Das erwachsene männliche Tier ist ein Einzelgänger, sein mächtiger, eindringlicher Ruf, heißt es, übertreffe das Brüllen des Löwen, sei aber auch, erzählen die indigenen Dayak, ein qualvolles Seufzen, nachdem die Braut ihn in der Hochzeitsnacht verlassen habe. Was der Mensch halt so erzählt.

Schwarz oder weiß

Lite Ratur | Wolf Senff: Krähe Gewiss, über dieses Thema redest du ungern, Krähe, ich merke das doch, und ich kann mir nicht vorstellen, dass du das locker vergessen hättest. Nein, glaub‘ ich nicht. Lange her, doch das war ein einschneidendes Erlebnis, Krähe, es hat deine Welt von Grund auf verändert, verstehst du.

Meer

Lite Ratur | Wolf Senff: Meer Das Meer ist tief, besonders zur Mitte hin, sagt man, nur wer wüsste zu sagen, wo sich die Mitte des Meeres findet oder ob es überhaupt eine hat. Ich könnte im Wasser nicht leben, das Meer ist mir fremd, nein ich habe in meinem Leben nie geangelt, auch Freunde von mir angeln nicht, ich kenne das Angeln vom Hörensagen.

5 vor 12

Textwerkstatt | Benjamin Brigant: 5 vor 12 Hach, ja, erster Schluck – immer schwer zu genießen. Scharf, sprittig, zersetzt die Zunge. Nicht lang schnacken! – Brennen im Rachen, in der Speiseröhre. Gesicht verzerren nicht vergessen. Bäh. Aufprall im Magen, bisschen Beben, kurzer Widerstand. Speichelreflex? – Ah, kommt schon. Besser spät als nie. Schnell schlucken! – Bleibt drin, klar doch, jawoll, geschafft, alles bestens, mein Guter! Leichte Wärmewelle, wie gewohnt. Schön. Doch noch genossen, irgendwie. Kurz mal die Augen geschlossen – Ruhe. Herz entspannt sich. Wunderbar.

Vor der Tagung

Lite Ratur | Wolf Senff: Vor der Tagung Er hatte keinen Revolver dabei, nein, Revolver sind antiquiert, heutzutage werden sogenannte Selbstladepistolen eingesetzt, kurz Pistolen genannt, zum Beispiel die Walther35, ein sehenswertes Exemplar, doch auch eine Pistole hatte Martin nicht dabei, so war er nun einmal und ging damit ein gewisses Risiko ein, die bevorstehende Tagung war konfliktträchtig, auch Teilnehmer aus Randgruppen wurden erwartet, die Lage war nicht leicht kalkulierbar, und zweifellos waren Sicherheitsdienste beauftragt.