Falsche Erwartungen

Jugendbuch | Laura Foster: Der Fluch von Cliffmoore

Ein Umzug in ein Dorf in England, ein altes Cottage, in dem es nachts unheimlich zugeht, Familiengeheimnisse und das Raunen von einem alten Fluch sind es, mit denen dieses Buch ins Abenteuer lockt. Dieses Versprechen erfüllt es nicht. Und wenn sich jemand verflucht vorkommt, dann höchstens die nichtsahnende Leserin, die hier auf das Banalste abgespeist wird. Von MAGALI HEISSLER

CliffmoreLisa fühlt sich vom Unglück verfolgt. Die Eltern haben sich getrennt, sie muss mit ihrer Mutter, einer Britin, in deren Heimatort nach England ziehen. Damit hat sie ihre Freundinnen verloren, muss sich eine neue Schule und überhaupt eine neue Welt erobern. Schon der Weg in die neue Welt ist furchtbar. Nicht nur musste die Heldin um vier Uhr in der Frühe aufstehen, nein, auch andere Menschen waren in Scharen unterwegs. In England sprechen alle englisch, Regen fällt nass. Gekrönt wird der Horror durch einen Fehltritt auf den Fuß des süßesten Jungen, den Lisa in all ihren knapp vierzehn Jahren je gesehen hat.

Das Cottage, in das sie ziehen, hat ihrer Großmutter gehört. Eigentlich ist es ganz gemütlich, nur nachts rappelt es mal oben, mal unten und knarren tut’s auch. Da kann so ein Teenagerherzchen schon schneller schlagen!

Richtig lospocht es aber, als Lisa aufgeht, dass die neue Schule das Tragen einer nicht modischen Schuluniform bedeutet. Als sie in der Schule schließlich auch noch den süßesten Jungen der Welt wiedersieht, verhindert nur der Umstand, dass das Buch noch kaum dreißig Seiten alt ist, den sofortigen Infarkt der blonden Schönheit, knapp 1,70 m groß, prima Figur, rehbraune Augen.

Von allem etwas und nichts richtig

Man ist gut beraten, wenn man sich spätestens beim Wiederauftauchen des schönen Ben mit den blauen Augen vom Abenteuer mit Fantasy-Einschlag auf Teenager-Schnulze ein gutes Stück unterhalb der besseren Mitte einstellt. Die Autorin liefert jedes Versatzstück des Genres. Die ‚bitch‘ mit Anhang und Klauen im süßen Jungen, Herzeleid der Heldin, die sich doch gar nicht verlieben will, eine treue Freundin, die immer Rat weiß, oder zumindest Nugat parat hat, denn ihr Onkel besitzt eine Schokoladenfabrik, Lehrerinnen und Lehrer, die aus einem Kuriositäten-Kabinett des 19. Jahrhunderts stammen, Shoppingtour, Schminkparty und, ganz klar, Pizza.
Als sei das nicht genug, wird mit der Darstellung des englischen Hintergrunds genauso verfahren. Es ist ein billiges, vor allem verstaubtes Tourismus-England, das auch nicht aktueller wird, wenn man Harry-Potter-Anspielungen daruntermischt.

Dazu gibt es die Probleme mit der Trennung der Eltern, Papas neuer Freundin (ein blondes Biest), Mamas möglichem neuen Partner (mit zwei Kindern, eins davon ein Emo-Girl – gibt es die überhaupt noch?), drohende Arbeitslosigkeit und, natürlich, dieser Fluch da, der der Autorin dann auffällt, wenn ihr nichts einfällt.

Der Fluch wiederum hat mit Mamas Vergangenheit zu tun, mit dem Friedhof, zauberischen Kristallen, Löwe und Einhorn – Lisa hatte einen schottischen Großvater – einem Geheimgang und Voodoo, was unsere zartbesaitete Schönheit dazu veranlasst, mal eben Löcher in die Kirchenmauer zu hauen, weil sie Ziegelstaub für den Abwehrzauber braucht. Wer nun glaubt, damit sei das Ende dessen erreicht, was eine einzige Autorin in eine bis dahin schon sinnlose Geschichte schreiben kann, die hat sich selten so geirrt. Hier gibt es alles, dafür nichts richtig.

Girlie-Chicklit, trallala

›Der Fluch von Cliffmoore‹ ist weniger als Geschichte, als vielmehr deswegen interessant, weil es zeigt, dass Erzählen sich eben nicht darum dreht, beliebige Teile eines Bausatzes ebenso beliebig aneinanderzureihen. Selbst einfache Genreliteratur erfordert einige Überlegung im Vorhinein. Das fehlt hier. Serviert werden vage Ahnungen, überkommene, aber nie hinterfragte Vorstellungen vom Familienleben ebenso wie etwa vom englischen Alltag, vom Essen, von Schule, selbst vom Teenagerleben. Nichts entwickelt Tiefe, keine Figur, kein Geschehen, dafür bekommt man das nächste Klischee. Wer nie geglaubt hat, wie viele von der Sorte es gibt, lese das Buch.
Lisa ist manchmal vierzehn, dann darf sie sich als Erwachsene aufführen, etwa bei ihren Recherchen zur Familiengeschichte. Sie soll unsicher sein, ist aber vom ersten Tag an zur Siegerin auserkoren. Nirgendwo wird gezeigt, dass sie sich anstrengen muss. Ihre Probleme lösen sich schnellstmöglich in Luft auf. Am Ende hat sie nicht nur ein gutes Zeugnis, sie sticht auch die »bitch« beim Tanzwettbewerb aus. Kein Wunder, dass das arme Ding überreagiert und kriminelle Energie entwickelt. Lisa sieht das nicht so, sie erkennt, dass es daran liegt, dass ihre Gegnerin mutterlos aufwuchs. Damit ist man zu Mordanschlägen prädestiniert, keine Frage.

Der oberflächliche Ton des Ganzen macht aus dieser Geschichte dann endgültig eine Vorform der albernen Romanzen, in denen Liebe und Konsum die Hauptrollen spielen. Unangenehm ist, dass so etwas einem so jungen Publikum vorgesetzt wird. Nirgendwo hier wird die Neugier der kleinen Leserinnen auf die Welt, auf Menschen, auch auf Rätsel und Geheimnisse angeregt. Stattdessen bekommen sie Kitsch, Klischees und schiere Dummheiten. Nichts wird wirklich ernst genommen, am wenigsten die kleinen Leserinnen. Humor sucht man vergeblich, dafür findet man jede Menge abgedroschener Witzeleien. Mit so etwas wird ein junges Publikum dumm gehalten, ehe es noch die Chance hat, ein bisschen gescheiter zu werden. Oberflächliches Trallala, also, für künftige Girlies.

Und das war nur der Anfang. Ein zweiter und dritter Band warten schon. Ob doch etwas dran ist an dem Fluch?

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Laura Foster: Der Fluch von Cliffmoore
Ravensburg: Ravensburger Buchverlage Otto Maier 2015
380 Seiten. 14,99 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Far, far away

Nächster Artikel

Vakuum und Wahrheit

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Verschwendete Leben

Jugendbuch | Véronique Petit: Sechs Leben

Gabriel erfährt kurz nach seinem 15. Geburtstag, dass er einer der wenigen Menschen mit einem großen Privileg ist: er hat sechs Leben. Ungeahnte Möglichkeiten liegen vor ihm, eine Zukunft voller großer Chancen. Aber wie geht man damit um. Von ANDREA WANNER

Nur ein Buch?

Jugendbuch | Alina Bronsky: Und du kommst auch drin vor Es gibt Bücher, in denen man sich oder die eigene Situation an manchen Stellen wiedererkennt. Was aber, wenn man das Gefühl hat, dass ein Buch tatsächlich von einer fremden Person über das eigene Leben geschrieben wurde. ANDREA WANNER freute sich am Rätselraten.

Außenseiter trifft Außenseiter

Jugendbuch | Saša Stanišić: Wolf

Bei Ferienlagern scheiden sich die Geister. Die einen geraten in Entzücken, die anderen sind bei der puren Vorstellung entsetzt. Kemi gehört zu letzteren und berichtet von einer Woche im Wald. Von ANDREA WANNER

Viel könnten wir erzählen…

56. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna im April 2019

Zaro Weil, die Cambridge School of Art und viele, viele, wunderbare Bücher. Ein Gang über die 56. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna Anfang April. Von GEORG PATZER und SUSANNE MARSCHALL

Die Deckung aufgeben

Jugenbuch | Rusalka Reh: back to blue Deckung ist Schutz, das lernen Kinder schnell, wenn ihre engste Umgebung gefährlich ist. Sind sie Teenager, ist ihnen das Deckung suchen in Fleisch und Blut übergegangen, mehr noch, sie finden es normal. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden ist Wegducken aber schädlich, denn es bedeutet, dass man auf das verzichtet, was man sich sehnlich wünscht. Das Schreiben z.B. Oder die große Liebe. Welche bösen Konflikte daraus entstehen können, erzählt Rusalka Reh in back to blue. Von MAGALI HEISSLER