Große Gefühle im Konjunktiv

Roman | Martin Walser: Ein sterbender Mann

»Der Unterschied zwischen Sina und dir ist, dass ich es leichter ertrage, von Sina nicht verstanden zu werden, als von dir«, resümiert Theo Schadt, die 72-jährige Hauptfigur aus Martin Walsers neuem Roman Ein sterbender Mann ihren waghalsigen und turbulenten Spagat zwischen zwei Frauen. Nach dem liebenden Mann (2008) erscheint nun also am heutigen Freitag der »sterbende Mann«. Von PETER MOHR

WalserWalser nimmt thematische Fäden aus seinen beiden letzten Büchern auf, den Umgang mit Alter und Tod, den er mal spielerisch leicht und mal tränenreich schwermütig inszeniert, und die Irrungen und Wirrungen, denen ältere Männer beim Aufblitzen einer späten Liebe ausgesetzt sind. Dem neuen Protagonisten Theo Schadt ergeht es ähnlich wie Walsers Goethe-Figur im Liebenden Mann und dem Regisseur Augustus Baum im letzten Roman Die Inszenierung (2013). Mit Baum verbindet Theo Schadt zudem noch eine lebensbedrohliche Erkrankung.

Jener Schadt war einst Unternehmer mit 41 Angestellten, der erfolgreich mit Patenten gehandelt und sich überdies auch Meriten als Sachbuchautor »Die Anleitung zum Lustigsein«) erworben hat. Seine Ehefrau Iris, die einmal als »wildes Gänseblümchen« bezeichnet wird, betreibt ein kleines Geschäft, in dem sie alles verkauft, was die Herzen von Tango-Enthusiasten schneller schlagen lässt.

Der Mann, der Schadt in den geschäftlichen Ruin getrieben und damit für die erste harte Zäsur im Leben gesorgt hat, ist Carlos Kroll, der 19 Jahre Theos Partner war, ihn dann aber an die Konkurrenz verraten hat. »Außer Kraft gesetzt sind Treu und Glauben. Anstand, ein Witz«, beschreibt Schadt seine Gefühlsgemengelage nach dem schlimmen Vertrauensbruch des langjährigen Freundes, der überdies auch noch als Lyriker reüssierte.

Humorvoll, geistreich und mit spürbarer Freude macht sich Martin Walser über Krolls preisgekrönte Lyrik lustig, über bühnenreife Lesungen und Laudatoren, die wohlklingenden Nonsens mit großem Pathos vortragen. »Die Gedichte seien genauso einladend wie abweisend«, heißt es über die gelobten Lyrikbändchen mit den Titeln »Lichtdicht«, »Leichtlos« und »SeinsRiss«. Der unnahbare Carlos Kroll, »dem ein Imperium à la Stefan George vorschwebte«, verstand das Metier der Selbstinszenierung und forcierte sein Image als Elfenbeinturm-Dichter: »Ich weiß, warum ich nicht verstanden sein will.«

Theo lebt sich indes als Folge des sozialen Abstiegs und der tief sitzenden menschlichen Enttäuschung in eine handfeste Depression hinein: »Der Verrat hat mich entwürdigt. Es ist fast nichts übrig geblieben, was Leben heißen könnte.« Mit dieser bitteren Einsicht meldet sich Schadt als »Franz von M« in einem Internet-Forum für Selbstmordkandidaten an. Der Gedankenaustausch im Forum liest sich einerseits höchst amüsant, aber das Lachen gefriert – in Kenntnis der impliziten Tragik – rasant im Gesicht und lässt uns förmlich erstarren. Der Suizid wird als Selbstverwirklichung gefeiert, von »Trostlosigkeitsglanz« ist die Rede und dass man »die Tücken des Überlebensdrangs nicht unterschätzen« soll.

Für die zweite harte Zäsur in Schadts Leben sorgt die flüchtige Begegnung mit der deutlich jüngeren Tango-Tänzerin Sina Baldauf (»ich fühle mich getroffen durch ihre Augen«) im Geschäft seiner Frau Iris. Weite Strecken der Handlung hat Martin Walser nach dem klassischen Muster eines Briefromans arrangiert – Rede und Gegenrede im Internet-Forum oder aber in direkter Korrespondenz per Mail oder Brief. Dabei hat er ganz geschickt ein intellektuell reizvolles Spiel mit verschiedenen Identitäten inszeniert. Theo korrespondiert direkt mit Sina und im Internet-Forum unter seinem Nickname »Franz von M« mit einer gewissen »Aster«, einer Frau mit »irreversiblem Todeswunsch«, hinter der sich (das war schon früh zu vermuten, wird aber von Walser erst im letzten Viertel des Romans aufgelöst) eben auch die angebetete Sina Baldauf verbirgt.

Zwei »Suizidale« öffnen sich schriftlich bis zur Selbstentblößung, entfachen dabei gegenseitig eine Achterbahnfahrt der Gefühle – zwischen Todessehnsucht und starken Endorphinausstößen pendelnd. Respektvoll und ehrfürchtig, ja beinahe demütig gehen die beiden in ihren unzähligen Korrespondenzen miteinander um. »Sie sind gewissermaßen ein Edel-Anbaggerer«, preist Sina Theos selbst auferlegte Zurückhaltung. Er fantasiert sich in einen Sina-Rausch hinein, ohne von der »Traumfrau« etwas zu fordern. Walser lässt seinen Protagonisten im Konjunktiv noch einmal eine intensive, aber höchst unkonventionelle Liebe erleben, der – man ahnt es beizeiten – kein glückliches Ende beschieden ist.

Carlos Kroll wird vergiftet aufgefunden, Theo muss kurz in Untersuchungshaft, dann folgt das ihn entlastende Geständnis einer Geliebten des Dichters. Er fasst in der Folge den Entschluss, eine lange aufgeschobene Operation durchführen zu lassen, erklärt dies seiner Ehefrau Iris, die es regungslos zur Kenntnis nimmt. Es folgt eine dramatische, emotionale 180-Grad-Kurve: Sina kündigt an, dass sie nicht mehr leben kann – und dann kommt es knüppeldick. Schwiegersohn Axel überbringt Theo die Nachricht von Iris‘ Tod – vermutlich Suizid. Im Forum erfährt er wenig später, dass Aster (Sina) es geschafft habe: »Holzkohle-Methode. Sie ist friedlich eingeschlafen.« Am Ende hält Theo, der die dringende Krebs-OP wieder abgesagt hat, Zwiesprache mit zwei toten Frauen – desillusioniert, geläutert und geschunden, wie ein Boxer nach einem KO-Schlag, der darauf wartet, dass aus seiner Ringecke das Handtuch zum Zeichen der Aufgabe geworfen wird.

Aber Theo steht allein auf weiter Flur: »Es gibt keine Stelle, wo Jungsein an Altsein rührt oder in Altsein übergeht. Es gibt nur den Sturz.« Eine aphoristisch zugespitzte, ernüchternde Lebensbilanz. Martin Walser ist ein wohl austarierter erzählerischer Balanceakt zwischen Tragik, Komik und ganz großen Gefühlen gelungen. Von wegen »sterbender Mann«, geschrieben (oder besser: komponiert) von einem äußerst vitalen und nach wie vor jugendlich streitlustigen Autor von fast 89 Jahren. Chapeau!

| PETER MOHR

Titelangaben
Martin Walser: Ein sterbender Mann
Reinbek: Rowohlt Verlag 2016
287 Seiten. 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Das Dreizehnte Kapitel – mehr über Martin Walser in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage«

Nächster Artikel

ICE

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Von Schmerz zu Schmerz

Roman | Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki – der neue Roman von Haruki Murakami, der pünktlich zum 65. Geburtstag des Schriftstellers am 12. Januar erschienen ist. Von PETER MOHR

Showdown in Los Angeles

Roman | Ivy Pochoda: Sing mir vom Tod

Sie verbirgt ihre Aggressivität oft, indem sie scheinbar beiläufig vor sich hin singt. Aber alle inhaftierten Frauen im Gefängnis von Arizona wissen genau: Wenn Diosmary Sandoval, die sie kurz »Dios« nennen, ihre Narcocorridos – Songs, in denen die Taten bekannter mexikanischer Drogengangster verherrlicht werden – anstimmt, liegt Gewalt in der Luft. Die kann Gründe haben, muss sie aber nicht. Und Dios gibt erst Ruhe, wenn der Schaden, den ihre unbeherrschbare Wut angerichtet hat, ihr groß genug erscheint. Dass es Menschen gibt, die ihre Neigung zur Gewalt komplett im Griff haben, will ihr hingegen nicht in den Kopf. Und deshalb ist ihr Florence Baum, die man aufgrund ihrer Haarfarbe »Florida« getauft hat, von Beginn ihrer Bekanntschaft an suspekt. Darum hängt sie sich, als die Gefängnisse während der Corona-Pandemie Gefangene vorzeitig entlassen, um die Ansteckungen unter den Inhaftierten gering zu halten, an die Tochter aus gutem Hause, bis es in Los Angeles zum blutigen Showdown kommt. Von DIETMAR JACOBSEN

In der Welt der Kryptowährungen

Roman | Tom Hillenbrand: Montecrypto

Ed Dante, Ex-Buchhalter und aktuell als Privatdetektiv unterwegs, betreibt eine Ein-Mann-Firma namens »Financial Forensics«. Was nach großem Geld klingt, hält den Mann in LA aber kaum über Wasser. Als er deshalb den Auftrag bekommt, nach dem verborgenen Schatz des über dem Golf von Mexiko mit seinem Privatflugzeug abgestürzten Internetunternehmers Gregory Hollister zu suchen, begibt er sich auf die Fährte von dessen Bitcoin-Milliarden. Worauf er sich bei der Suche nach »Montecrypto«, wie die Medien den digitalen Schatz bald liebevoll nennen, einlässt, ahnt er freilich nicht. Von DIETMAR JACOBSEN

Im Abseits lebt es sich gefährlich

Roman | Mick Herron: Slough House

Zum siebenten Mal lässt Mick Herron seine Leserinnen und Leser hinter die Fassaden von Slough House blicken. Dort übt man sich unter der Leitung von Jackson Lamb, dem nichts wirklich unangenehm zu sein scheint, in der Kunst des Als-ob. Als ob man noch dazugehörte. Als ob die britischen Geheimdienste ohne die Slow Horses verloren wären. Als ob man nicht jeder Herausforderung freudig entgegensähe. Denn nichts kann trister sein als ein Leben im geheimdienstlichen Abseits. Aber ist das wirklich so? Stellt nicht die kleine Truppe, die in einem heruntergekommenen vierstöckigen Gebäude an der Aldersgate Street im Londoner Stadtteil Finsbury mehr vegetiert denn residiert, jenen patriotischen Glutkern dar, an dem sich jeder Angreifer des Königreichs letztendlich die Finger verbrennt? Von DIETMAR JACOBSEN

Karussell der Spekulanten

Krimi | Ross Thomas: Fette Ernte Wie kann es sein, dass im Jahr 2014 ein Roman auf der KrimiZeitBestenliste landet (Platz 2 im Mai und Juni), der im Original vor 39 Jahren erschien und dessen Autor, Ross Thomas, im Dezember 1995 das Zeitliche segnete? Die Antwort fällt nicht schwer: Was die deutschen Leser gut vier Jahrzehnte nach der erstmaligen Übersetzung von Thomas‘ Fette Ernte – im Original The Money Harvest – betiteltem Roman zu lesen bekommen, ist ein völlig anderes Buch als die gerade mal 128 Seiten umfassende Ullstein-Ausgabe von 1975. Und Wunder über Wunder: Der Text hat in all