Moral auf der Briefwaage

Roman | Maxim Biller: Der falsche Gruß

Findet in diesem Herbst das große Hinterfragen moralischer Kategorien bei den Schriftstellern der mittleren Generation statt? Eva Menasse hat sich in ihrem opulenten Opus Dunkelblum mit einem dunklen Kapitel der Geschichte im Burgenland auseinander gesetzt, Johanna Adorján beschäftigte sich in ihrem Roman Ciao mit Veränderungen im Feuilleton-Betrieb, und nun deckt der große Provokateur Maxim Biller mit seinem kurzen, novellenhaften Roman gleich beide Bereiche ab – das Geschichtsbewusstsein und den Kulturbetrieb. Von PETER MOHR

Das Cover zeigt zwei gezeichnete HändeDer 61-jährige Biller, der seit mehr als  drei Jahrzehnten sein Image als »enfant terrible« des deutschsprachigen Literaturbetriebs pflegt (u.a. in der zweiten Generation des »Literarischen Quartetts« im ZDF), bekannte einmal in einem ZEIT-Interview: »Ich habe, wenn ich anfange zu schreiben, nie eine Ahnung, wie lang ein Buch wird.«

Das nimmt man ihm im Fall seines neuen Romans nicht ab, denn er ist so straff erzählt, so durchkomponiert, als sei er am Reißbrett entstanden. Den novellistischen Einstieg liefert ein Treffen in einer Berliner Szenekneipe Anfang des Jahrtausends. Dort begegnen sich zwei konkurrierende Schriftsteller, die literarisch und politisch kaum unterschiedlicher sein könnten. Der noch relativ unbekannte Jungschriftsteller Erck Dessauer, ein Mann voller Selbstzweifel, schickt dem jüdischen Bestseller-Autor Hans Ulrich Barsilay einen flüchtigen Hitlergruß entgegen. Die Empörung ist groß, Erck zieht sich zurück, liest keine Mails mehr, Angst treibt ihn um. Die Angst öffentlich vernichtet zu werden. Er erinnert sich, dass er schon als Kind heimlich vor dem Spiegelschrank im elterlichen Schlafzimmer den deutschen Gruß geübt hat.

Erck fühlt sich von Barsilay angezogen und angewidert zugleich. Er möchte dazu gehören, zum Kreis der auserwählten Autoren, die von der renommierten Verlegerin in ihrer Prunkvilla privat empfangen werden. Jeder Preist ist ihm recht, deswegen sucht er nach Fehlern in Barsilays autobiografischem Bestseller „Meine Leute“ und entlarvt eine Auschwitz-Reportage als Fälschung. Barsilay hatte geschrieben, dass er beim Besuch des Konzentrationslagers zusammengebrochen sei. Tatsächlich war er nie in Polen, und Erck Dessauer konnte dies nachweisen.

»Ab da wäre ich für alle Ewigkeit nur noch der Typ mit dem Hitlergruß, mehr nicht, ein schmutziger, scheußlicher Feuilleton-Nazi, und ich würde nie wieder von einer Redaktion, von einem Verlag einen Auftrag bekommen«, geht es Dessauer durch den Kopf.

Es beginnt eine Schmutzkampagne zwischen zwei selbstverliebten und starrköpfigen Autoren. Dabei benutzen beide (sowohl literarisch als auch politisch) nicht die Seidenhandschuhe, sondern schlagen (argumentativ) wild um sich.Der Neu-Rechte Erck Dessauer, der nicht müde wird, immer wieder darauf hinzuweisen, dass er alles von Primo Levi und Imre Kertész gelesen hat, will mit seinem biografischen Buch »Eine sibirische Karriere«, die Verbrechen der Nazis relativieren. Naftali Frenkel, ein Stalin-Vertrauter, steht im Mittelpunkt des Buches. Er soll mit seinem GULAG-System den Nazis eine »ideologische Steilvorlage« geliefert haben.

Maxim Biller hat trotz der Kürze dieses Buches hervorragende atmosphärische Bilder aus der Intellektuellenszene eingefangen und mit reichlich Selbstironie auch viele Eckpfeiler aus seiner eigenen Biografie (z.B. den gerichtlichen Streit um seinen Roman Esra) eingeflochten. Der Prenzlauer Berg kommt wie ein  Biotop für gescheiterte Intellektuelle, die ihr Scheitern zur Kunst erklären, daher. Die Grenzen zwischen Humor, Arroganz und Respektlosigkeit werden hier fließend. Aber so – wirklich nur so – kennen wir Maxim Biller.

Er nimmt sich selbst und all die gehypten Debatten in den Feuilletons aufs Korn und stellt latent immer wieder die Frage: Was ist Moral? Was sind moralische Vergehen? Lassen sich (wie hier bei den Autoren Dessauer und Barsilay) gar die Vergehen vergleichen, wie auf einer Waage austarieren?

Biller erzählt alles (trotz des schmalen Umfangs) in einem ausschweifenden, leicht altbacken klingenden Tonfall mit unterschwelligen komödiantischen Zügen. Reale Figuren wie Herfried Münkler, Ernst Nolte und Rainald Goetz und deren Debatten schwingen als Dauer-Hintergrundmelodie mit.

Biller geht es auch um den Verfall des öffentlichen Diskurses, der sich auf Parolenformat reduziert hat und in dem hartnäckiges Insistieren auf eigenen Standpunkten als »Drei-Viertel-Sieg« gefeiert wird. Zerrissene Lebenswege und konträre ideologische Ausrichtungen werden in beiden Figuren gespiegelt und geben so etwas wie die künstlerische Antwort auf Maxim Billers in einem Essay kreierten Typus des »Linksrechtsdeutschen«. Ein kleines Buch nur, aber ein gehaltvolles, ein intelligentes und provozierendes obendrein. »Wer missbrauchte dieses Menschheitsverbrechen für seine kleinen, egoistischen Zwecke? Ich oder er?« Ein kleiner Roman zum Nachdenken über die großen Fragen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Maxim Biller: Der falsche Gruß
Köln: Kiepenheuer und Witsch 2021
121 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Maxim Biller in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Suche

Nächster Artikel

Transfer

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ein Dorf will den Krieg vergessen

Roman | Jürgen Heimbach: Vorboten

Ein kleiner rheinhessischer Ort kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Wieland Göth, der zweite Sohn des Dorfschullehrers, kehrt nach Hause zurück. Doch der Frieden, in dem man seit Kurzem lebt, ist trügerisch. Und Wieland findet sich im französisch besetzten Rheinland plötzlich an einer neuen, gefährlichen Front wieder: der zwischen denen, die genug haben vom Hass, der Völker gegeneinanderhetzt, und jenen, die im Verborgenen bereits den nächsten großen Krieg vorbereiten. Dabei war es vor allem der Gedanke an Rache, der Jürgen Heimbachs Helden zurück in sein Elternhaus führte. Doch nun muss er sich entscheiden. Von DIETMAR JACOBSEN

Zerstörerisches Doppelleben

Roman | Javier Marías: Berta Isla Welch ein Romaneinstieg! »Es gab eine Zeit, da war sie sich nicht sicher, ob ihr Mann ihr Mann war.« Damit sind Zweifel und Misstrauen gesät, die wie in einer Endlosschleife als permanente Hintergrundmusik die mehr als 600 Seiten umfassende Handlung des neuen Romans des großen spanischen Autors Javier Marías begleiten. PETER MOHR über einen Roman, der Schein und Wirklichkeiten auslotet.

»Schatz, ich gehe nur kurz Zigaretten holen!«

Roman | Manfred Wieninger: Prinzessin Rauschkind – Ein Marek-Miert-Krimi Für einen Privat-Detektiv gibt es verschiedene Möglichkeiten, an neue Klienten zu kommen, beispielsweise das Aufgeben einer Anzeige. Wem das zu spießig erscheint, der könnte auch den Polizeifunk abhören und Einbruchsopfern seine Dienste offerieren. Auch Marek Miert, seines Zeichens Harlands erster und bislang einziger Diskont-Detektiv mit Hang zu Mozartkugeln und erlesenem Rotwein, stünden diese Wege offen. Vorgestellt von STEFAN HEUER

Utopische Unschuld

Roman | Gunnar Danckert: Mokka Noir Die junge, hübsche Frau betrat ein Büro, in welchem sie sich über vieles wundern sollte. Da war zum Beispiel die Unbekümmertheit des Privatdetektiven, der ein allzu intimes Verhältnis zu seinem Flachmann pflegte, oder dessen Angewohnheit, seine Gehaltsforderungen aus Chandler-Romanen zu rezitieren, oder auch der befremdliche Umstand, dass eine Kochplatte in seinen Tisch eingebaut war. Über eines aber wunderte sich die junge, hübsche Frau nicht: dass der Privatdetektiv Jimmy Risiko ein Hase zu sein beliebte. Von JULIAN KÖCK

Schuld und Sühne in der Provinz

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Schwarzer Flieder Er ist gerade einmal 32 Jahre alt, hat nun bereits seinen fünften Roman vorgelegt und ist längst über den Status des Geheimtipps hinaus gewachsen. Die Rede ist von Reinhard Kaiser-Mühlecker, der in der oberösterreichischen Provinz aufgewachsen ist und der sich seit seinem 2008 mit dem Jürgen-Ponto-Literaturpreis ausgezeichneten unkonventionellen Debütroman Der lange Gang über die Stationen kontinuierlich – und völlig abseits des literarischen Mainstreams – weiterentwickelt hat. Jetzt hat Reinhard Kaiser-Mühlecker den Roman Schwarzer Flieder vorgelegt. Von PETER MOHR