/

Barrikaden, Hindernisse

Gesellschaft | Frank Niessen: Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht

Die universitäre ökonomische Lehre sieht sich nicht erst seit heute heftiger Kritik ausgesetzt. Denn die Öffentlichkeit wundert sich zurecht, dass eine aufwendig situierte Wissenschaft weder in der Lage ist, krisenhaften Tendenzen gegenzusteuern noch die Symptome zuverlässig zu kurieren. Mit dieser Problematik setzt sich Frank Niessen auseinander, ein Ökonom, der nicht in den universitären Betrieb integriert ist, die Verhältnisse von außen betrachtet und zu einem vernichtenden Urteil gelangt. Von WOLF SENFF

OekonomenEinleitend weist er auf zwei grundlegende Probleme; er fragt nach dem Standort der Ökonomie im Gehege der Wissenschaften. Die Ökonomie werde ihrem Anspruch nicht gerecht, wenn sie sich wie eine Naturwissenschaft orientiere. Sie stehe in einem lebendigen sozialen und politischen Kontext und müsse ihre Forschung und Lehre entsprechend gestalten.

Ignoranz der Ökonomie

Außerdem verweist Niessen auf einen übergreifenden Horizont und gesellt sich anderen Kritikern zu, die darauf hinweisen, dass vor wenigen Tausend Jahren Menschheitsgeschichte eine Weiche falsch gestellt worden sei. Auf den ersten Blick mag das eine ungewöhnliche Dimension sein. Aber Frank Niessen trägt überzeugende Argumente vor.

Er weist u. a. darauf hin, dass über mindestens hundertfünfzigtausend Jahre menschlicher Existenz das Problem der Arbeitslosigkeit für die Menschen nicht existiert habe; erst mit Beginn der Sesshaftigkeit seien Privateigentum und schließlich lohnabhängige Arbeit entstanden. Niessen wirft der an den Universitäten unterrichteten Ökonomie vor, dass sie diese Dimension ausklammere und an eine Neuordnung von Eigentumsverhältnissen keinen Gedanken verschwende.

Der Würgegriff des Zinssystems

Sie versage auf ganzer Linie, indem sie kritiklos den Kapitalismus propagiere. Sie ignoriere die Problematik einer Orientierung an Wachstum, sie trage nichts zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit bei, sie habe die weltweite Schuldenkrise weder vorhersagen können noch erarbeite sie konzeptionelle Gegenmaßnahmen. Die orthodoxe Lehre blende diese unbequemen Realitäten aus und mache sich zum Steigbügelhalter der herrschenden Ordnung.

Niessen beschreibt das Zinssystem als einen »Würgegriff«, der die wachsenden, skandalösen Einkommensunterschiede ursächlich verantworte, und zwar nicht allein, was Individuen betreffe, sondern genauso im Hinblick auf Staaten – was sich in Europa an diversen Beispielen gezeigt habe.

Verschnarchte Eliten

Man kann sich immer nur über die Ignoranz der politischen Eliten und des medialen Mainstream wundern, denn diese Kritik wird seit der Club of Rome-Publikation in den sechziger Jahren beharrlich vorgetragen, doch nichts geschieht, die kapitalistischen Strukturen werden stattdessen mit verblüffender Kaltschnäuzigkeit verfestigt bzw. in globalisierte neoliberale Verhältnisse erweitert.

Auch die Tatsache, dass jahrzehntelang systematisch ein ›Klassenkampf von oben‹ geführt wird, ist keine Neuigkeit. Dennoch scheint es für Politik kein Grund, initiativ zu werden. Es ist deshalb nur folgerichtig, dass in England scheinbar völlig überraschend ein Jeremy Corbyn zum Vorsitzenden von Labour und, gravierender noch, in den USA ein Bernie Sanders zum aussichtsreichen Präsidentschaftskandidaten wird. Die verschnarchten politischen Eliten stehen kurz davor, abgelöst zu werden, und niemand wird ihnen auch nur eine Träne nachweinen.

Zukunftsweisende Themen

Insofern ist es erfreulich, dass Frank Niessen nicht nur die wesentlichen Kritikpunkte an der herrschenden Lehre darstellt, sondern eigene ›Leitlinien für eine neue Wirtschaftswissenschaft‹ ausarbeitet. Auch hier erwartet er grundsätzlich zunächst, dass die Ökonomie unabhängig von Politik und Wirtschaft arbeiten kann und aus öffentlichen Mitteln finanziert wird.

Zentrale Inhalte einer realitäts- wie zukunftsorientierten Ökonomie sollten die Möglichkeit einer Vollbeschäftigung mittels flächendeckender Arbeitszeitverkürzung sowie eine Neuordnung des Geldsystems bilden; außerdem die von ihm ausführlich behandelten Themen weltweite Armut sowie die Zerstörung der natürlichen Umwelt.

Neu gestellte Weichen

Seine Vorschläge sind zweifellos heikel, sie setzen eine international regulierte staatliche Politik voraus. Er plädiert für ein globales Armuts- und Ökologiemanagement, en détail etwa für ein Mindesteinkommen, eine Beschränkung der Nutzung natürlicher Ressourcen etc., und ist sich darüber klar, dass er das formuliert, was wir gemeinhin utopische Forderungen nennen.

Er zeigt jedoch in eine Richtung, die letztlich ›alternativlos‹ sein dürfte, wenn wir denn überleben wollen. Was er außer Acht lässt, ist die gewaltige Veränderung des öffentlichen Denkens, die erforderlich ist, um diesbezüglich Weichen neu zu stellen. Man kann natürlich darauf hinweisen, dass die oben erwähnten Tendenzen in den USA und Großbritannien bereits erste Schritte seien. Aber man vergegenwärtige sich die Hindernisse und Barrikaden, die jetzt schon errichtet werden, und hat eine Ahnung dessen, was uns erwartet.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Frank Niessen: Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht
Marburg: Tectum 2016
168 Seiten, 17,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sehnsucht und Illusion

Nächster Artikel

A Discussion on the Theory of Love with Dansor

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Als die Clubs noch Disco hießen

Roman | Johann von Bülow: Roxy

»Muss man ein Leben lang der sein, als der man geboren wurde?« Oder kann man seine Herkunft, seine Wurzeln hinter sich lassen und einfach neu beginnen? Diese Fragen stellt Johann von Bülow in seinem Debütroman Roxy, einer detailverliebt und wortgewandt erzählten Coming-of-Age-Geschichte. Wer könnte eher eine Antwort darauf finden als ein Schauspieler, der es gewohnt ist, in fremde Rollen zu schlüpfen und ein anderes Leben nachzuempfinden? Von INGEBORG JAISER

Eine Wahrheit, die stört

Roman | Oliver Bottini: Einmal noch sterben

Februar 2003. Die USA bereiten den Irak-Krieg vor. Ein Informant mit dem Decknamen »Curveball« hat versichert, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt. Doch eine irakische Widerständlerin behauptet das Gegenteil und bezichtigt »Curveball« der Lüge. Die Beweise für ihre Behauptung will sie binnen kurzem einem Vertreter der Bundesrepublik in Bagdad übergeben. Denn »Curveball« wird als Informant vom BND geführt. Damit bei der Übergabe nichts schief geht, wird ein kleines Team um den Scharfschützen Frank Jarolim in den Irak beordert. Aber nicht alle politischen Akteure haben ein Interesse daran, den heraufziehenden Krieg im letzten Moment zu verhindern. Und so sehen sich Jarolim und seine beiden Kameraden plötzlich im Fokus einer ganz perfiden Form von »friendly fire«. Von DIETMAR JACOBSEN

»Sage mir, Muse, die Taten…«

Roman | Maria Lazar: Die Vergiftung Die Frau als Muse des Künstlers begegnet uns an zahlreichen Stellen der Kulturgeschichte – Charlotte von Stein, Camille Claudel, Alma Mahler-Werfel oder auch Helene Weigel haben zugunsten von Männern auf die eigene Arbeit als schaffende Künstlerin verzichtetet. Die meisten Frauen, die sich um die Jahrhundertwende 1900 trotzdem selbst künstlerisch betätigten, sind mittlerweile marginalisiert als Fußnote der Geschichte. Der Wiener Verlag Das vergessene Buch hat nun den Roman Die Vergiftung der Wiener Autorin Maria Lazar – erstmals 1920 erschienen – neu aufgelegt. Von HUBERT HOLZMANN

Das Ende vom Anfang

Roman | Tom Cooper: Das zerstörte Leben des Wes Trench Tom Coopers Debütroman ›Das zerstörte Leben des Wes Trench‹ ist ein aggressiv männlicher Aufschrei aus einer geplagten Region. Bis zuletzt spannend beleuchtet er das hoffnungslose Leben in den Sümpfen Louisianas nach dem Wirbelsturm Katrina und einer Ölpest. Dabei vermischen sich Klischees von Coming-of-Age-Romanen, klassischen Abenteuergeschichten und filmische Eindrücke aus zeitgenössischen Thrillern. VIOLA STOCKER versuchte, nicht zu versumpfen.

New Orleans im Ausnahmezustand

Krimi | James Lee Burke: Sturm über New Orleans New Orleans im Ausnahmezustand. Nach Hurrikan »Katrina« herrscht das Chaos in der zu drei Vierteln überfluteten Stadt. Fast 2.000 Tote, unzählige Obdachlose und eine US-Regierung, die mit der Katastrophe nicht zurechtkommt, ganze Stadtteile tagelang sich selbst überlässt. In dieser Atmosphäre lässt James Lee Burke (*1936 in Houston/Texas) seinen 16. Dave-Robicheaux-Roman spielen. Es ist sein zornigster und einer, der sich ohne Wenn und Aber auf die Seite jener stellt, die, wie der Autor schreibt, sich mit Recht als die Opfer eines unerhörten Verrats der Regierenden an der eigenen Bevölkerung sehen dürfen. Mit