/

Barrikaden, Hindernisse

Gesellschaft | Frank Niessen: Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht

Die universitäre ökonomische Lehre sieht sich nicht erst seit heute heftiger Kritik ausgesetzt. Denn die Öffentlichkeit wundert sich zurecht, dass eine aufwendig situierte Wissenschaft weder in der Lage ist, krisenhaften Tendenzen gegenzusteuern noch die Symptome zuverlässig zu kurieren. Mit dieser Problematik setzt sich Frank Niessen auseinander, ein Ökonom, der nicht in den universitären Betrieb integriert ist, die Verhältnisse von außen betrachtet und zu einem vernichtenden Urteil gelangt. Von WOLF SENFF

OekonomenEinleitend weist er auf zwei grundlegende Probleme; er fragt nach dem Standort der Ökonomie im Gehege der Wissenschaften. Die Ökonomie werde ihrem Anspruch nicht gerecht, wenn sie sich wie eine Naturwissenschaft orientiere. Sie stehe in einem lebendigen sozialen und politischen Kontext und müsse ihre Forschung und Lehre entsprechend gestalten.

Ignoranz der Ökonomie

Außerdem verweist Niessen auf einen übergreifenden Horizont und gesellt sich anderen Kritikern zu, die darauf hinweisen, dass vor wenigen Tausend Jahren Menschheitsgeschichte eine Weiche falsch gestellt worden sei. Auf den ersten Blick mag das eine ungewöhnliche Dimension sein. Aber Frank Niessen trägt überzeugende Argumente vor.

Er weist u. a. darauf hin, dass über mindestens hundertfünfzigtausend Jahre menschlicher Existenz das Problem der Arbeitslosigkeit für die Menschen nicht existiert habe; erst mit Beginn der Sesshaftigkeit seien Privateigentum und schließlich lohnabhängige Arbeit entstanden. Niessen wirft der an den Universitäten unterrichteten Ökonomie vor, dass sie diese Dimension ausklammere und an eine Neuordnung von Eigentumsverhältnissen keinen Gedanken verschwende.

Der Würgegriff des Zinssystems

Sie versage auf ganzer Linie, indem sie kritiklos den Kapitalismus propagiere. Sie ignoriere die Problematik einer Orientierung an Wachstum, sie trage nichts zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit bei, sie habe die weltweite Schuldenkrise weder vorhersagen können noch erarbeite sie konzeptionelle Gegenmaßnahmen. Die orthodoxe Lehre blende diese unbequemen Realitäten aus und mache sich zum Steigbügelhalter der herrschenden Ordnung.

Niessen beschreibt das Zinssystem als einen »Würgegriff«, der die wachsenden, skandalösen Einkommensunterschiede ursächlich verantworte, und zwar nicht allein, was Individuen betreffe, sondern genauso im Hinblick auf Staaten – was sich in Europa an diversen Beispielen gezeigt habe.

Verschnarchte Eliten

Man kann sich immer nur über die Ignoranz der politischen Eliten und des medialen Mainstream wundern, denn diese Kritik wird seit der Club of Rome-Publikation in den sechziger Jahren beharrlich vorgetragen, doch nichts geschieht, die kapitalistischen Strukturen werden stattdessen mit verblüffender Kaltschnäuzigkeit verfestigt bzw. in globalisierte neoliberale Verhältnisse erweitert.

Auch die Tatsache, dass jahrzehntelang systematisch ein ›Klassenkampf von oben‹ geführt wird, ist keine Neuigkeit. Dennoch scheint es für Politik kein Grund, initiativ zu werden. Es ist deshalb nur folgerichtig, dass in England scheinbar völlig überraschend ein Jeremy Corbyn zum Vorsitzenden von Labour und, gravierender noch, in den USA ein Bernie Sanders zum aussichtsreichen Präsidentschaftskandidaten wird. Die verschnarchten politischen Eliten stehen kurz davor, abgelöst zu werden, und niemand wird ihnen auch nur eine Träne nachweinen.

Zukunftsweisende Themen

Insofern ist es erfreulich, dass Frank Niessen nicht nur die wesentlichen Kritikpunkte an der herrschenden Lehre darstellt, sondern eigene ›Leitlinien für eine neue Wirtschaftswissenschaft‹ ausarbeitet. Auch hier erwartet er grundsätzlich zunächst, dass die Ökonomie unabhängig von Politik und Wirtschaft arbeiten kann und aus öffentlichen Mitteln finanziert wird.

Zentrale Inhalte einer realitäts- wie zukunftsorientierten Ökonomie sollten die Möglichkeit einer Vollbeschäftigung mittels flächendeckender Arbeitszeitverkürzung sowie eine Neuordnung des Geldsystems bilden; außerdem die von ihm ausführlich behandelten Themen weltweite Armut sowie die Zerstörung der natürlichen Umwelt.

Neu gestellte Weichen

Seine Vorschläge sind zweifellos heikel, sie setzen eine international regulierte staatliche Politik voraus. Er plädiert für ein globales Armuts- und Ökologiemanagement, en détail etwa für ein Mindesteinkommen, eine Beschränkung der Nutzung natürlicher Ressourcen etc., und ist sich darüber klar, dass er das formuliert, was wir gemeinhin utopische Forderungen nennen.

Er zeigt jedoch in eine Richtung, die letztlich ›alternativlos‹ sein dürfte, wenn wir denn überleben wollen. Was er außer Acht lässt, ist die gewaltige Veränderung des öffentlichen Denkens, die erforderlich ist, um diesbezüglich Weichen neu zu stellen. Man kann natürlich darauf hinweisen, dass die oben erwähnten Tendenzen in den USA und Großbritannien bereits erste Schritte seien. Aber man vergegenwärtige sich die Hindernisse und Barrikaden, die jetzt schon errichtet werden, und hat eine Ahnung dessen, was uns erwartet.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Frank Niessen: Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht
Marburg: Tectum 2016
168 Seiten, 17,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sehnsucht und Illusion

Nächster Artikel

A Discussion on the Theory of Love with Dansor

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Prosa des subtilen Mitgefühls

Menschen | Camilo José Cela zum 100. Geburtstag Als Camilo José Cela 1989 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, zeigten sich die internationale Fachwelt und auch der ausgezeichnete Autor überrascht von der Entscheidung der Stockholmer Akademie, in deren Begründung es hieß: »Mit der Auszeichnung wird die reichhaltige und intensive Prosa Celas gewürdigt, die in ihrem subtilen Mitgefühl ein eindrucksvolles Bild von der Verletzlichkeit des Menschen zeichnet. Mit Cela wird die führende Kraft der literarischen Erneuerung Spaniens während der Nachkriegszeit ausgezeichnet.« PETER MOHR gratuliert Literatur-Nobelpreisträger Camilo José Cela, der am 11. Mai vor 100 Jahren geboren wurde.

Eine Patrone im Lauf

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer

»Du bist also Landwirt? Das stelle ich mir aufregend vor«, schreibt die Künstlerin Katja auf das Handy des Protagonisten Jakob Fischer, der mit Mitte zwanzig einen Bauernhof in Oberösterreich bewirtschaftet. Von PETER MOHR

Der Papst ist tot – es lebe die Intrige

Roman | Robert Harris: Konklave Wer ist oben, wer ist unten in der Welt? Wer hat die Macht, wer lechzt nach ihr und wer fällt ihr zum Opfer? Das sind Fragen, die Robert Harris von jeher interessieren. Und er kleidet sie in bunte, abenteuerliche Gewänder, erfindet zwischen ihren Trägern – ob sie nun im faschistischen Deutschland, im alten Rom oder im stalinistischen Russland agieren – spannende Konflikte und verkauft das Ganze an Millionen Leser in aller Welt. Robert Harris’ ›Konklave‹ – eine Besprechung von DIETMAR JACOBSEN

Der Stör hatte einen leichten Stich

Roman | Markus Berges: Die Köchin von Bob Dylan Das kann kein Zufall sein: Pünktlich zum75. Geburtstag des legendären Musikers erscheint Die Köchin von Bob Dylan. In Markus Berges‘ zweitem Roman – halb aus weiblicher, halb aus männlicher Sicht erzählt – erfährt man Erstaunliches über die skurrilen Macken Bobbys, über die lukullischen Köstlichkeiten der Krim und die wechselvolle Geschichte der Schwarzmeerdeutschen. Anton Tschechow kommt auch ins Spiel. Von INGEBORG JAISER

Nachwehen einer modernen Hexenjagd

Roman | Ian Rankin: Ein Versprechen aus dunkler Zeit

Das Verhältnis von John Rebus zu seiner Tochter Samantha war schon immer etwas kompliziert. Deren Lebensgefährten Keith Grant kennt er kaum. Und doch macht er sich sofort auf ins nordschottische Küstenstädtchen Naver, in dessen Nähe sich die beiden mit ihrer kleinen Tochter Carrie niedergelassen haben. Denn Keith ist verschwunden und Rebus schwant nichts Gutes, falls der Mann nicht wieder auftauchen sollte. Allein die Dinge entwickeln sich nach seiner Ankunft vor Ort für den Detective Inspector im Ruhestand alles andere als einfach. Und zuhause in Edinburgh arbeitet sein Ex-Team um Siobhan Clarke und den zur Hilfe von der übergeordneten Polizeibehörde in Gartcosh abkommandierten Malcolm Fox am Fall eines ermordeten saudischen Studenten, der immer mehr mit jenen Rätseln  zusammenzuhängen scheint, die John Rebus 260 Automeilen weiter nördlich den Schlaf rauben. Von DIETMAR JACOBSEN