Wo ist das Fleisch in der Suppe?

Roman | Sibylle Lewitscharoff: Von oben

Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, die im Frühjahr ihren 65. Geburtstag gefeiert hat, ist in den letzten Jahren nicht aus den Schlagzeilen heraus gekommen. Ihr wurden für ihre stets sehr kopflastigen Erzählwerke fast alle wichtigen Literaturpreise im deutschsprachigen Raum verliehen (u.a. 2013 der Georg-Büchner-Preis), und im März 2014 wurde sie nach ihrer mehr als umstrittenen Dresdner Rede im Staatsschauspiel zur Zielscheibe der Kritik. Von PETER MOHR

Pornographie, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft und Abtreibung hatte sie in ihrem Redebeitrag derart unglücklich miteinander vermengt, dass der Berliner Journalist Dirk Knipphals damals (völlig zutreffend) von »einer schrecklichen, menschenverachtenden Tirade« sprach. Die öffentliche Entrüstung war vor fünf Jahren riesengroß, wenn gleich es auch Beifall aus dem national-konservativen Lager gab.

»Das eigene Leben ist das Fleisch in der Suppe. Daran führt kein Weg vorbei, bei jedem Schriftsteller, wobei vollkommen wurscht ist, was er schreibt«, hatte Lewitscharoff einmal ihr eigenes dichterisches Credo beschrieben. In ihrem neuen Roman entführt sie die Leser in eine Art Zwischenreich, eine kühn konstruierte Ebene zwischen dem Berliner Alltag und dem Totenreich. Das eigene Leben als Fleisch in der Suppe lässt sich so allerdings nur als Geschmacksverstärkerkonzentrat erahnen.

Auf genau diesem Territorium bewegt sich die als »Seelenmotte« bezeichnete, bereits verstorbene Hauptfigur. Er schwebt wie ein metaphysischer Beobachter über der Großstadt. Ein Mann, der zu Lebzeiten Philosophieprofessor war und dessen Erinnerungen sich hinter einem Nebelschleier bewegen. Jede Menge Heidegger »geistert« dem Beobachter »von oben« durch den Kopf. Bei dieser erzählerischen Geisterstunde fühlt man sich sogleich an Lewitscharoffs Vorgängerroman Killmousky (2014) erinnert, in dem bekanntlich eine Katze die Hauptfigur war.

Der Protagonist bewegt sich schlafwandlerisch durch den »Berliner Stadtfladen«,  begibt sich durch offene Balkontüren in Wohnungen, beobachtet die Menschen, Fremde wie einstige Freunde. Die so gewonnenen Einblicke in die Welt der Lebenden sind alles andere als friedvoll. Ein junger Mann wird zu Tode geprügelt, eine Frau sucht den Freitod und springt vom Dach eines Hauses. Abgründe tun sich allenthalben auf, er erblickt die kleinen Katastrophen in den Wohnzimmern der ganz »normalen« Mitbürger.

Aber Lewitscharoff geht es um mehr, sie greift wieder zum verbalen Brecheisen, lässt den Geist voller Häme über die Berliner Intellektuellenszene der letzten Jahrzehnte polemisieren. Alle bekommen ihr Fett ab, die Marxisten, die Poststrukturalisten um Derrida und die Gegenwartslyriker (mit Ausnahme von Durs Grünbein).

Das wirkt alles arg konstruiert, gerade so, als habe Lewitscharoff inzwischen großen Spaß an der Polemik, an provozierenden Simplifizierungen im Boulevardstil gefunden. Da ist die Rede von einem »pseudointellektuellen Dummkopf« und »misogynen Trophäensammler«; die eingestreuten Kafka-Befunde des Erzähl-Ichs wirken ebenso flach und wenig substanziell wie der Besuch am Küchentisch der in einem graukarierten Bademantel gekleideten  Angela Merkel.

Der Blick »von oben« soll eine theologisch-philosophische Perspektive eröffnen und zu einem intellektuellen Denkspiel im Konjunktiv animieren. Der Flapsigkeit des Jargons ist es allerdings geschuldet, dass all diese Spitzen und Seitenhiebe, die kleinen und großen Sticheleien, die eher an scharfzüngige Glossen denn an Literatur erinnern, ohne nachhaltige Wirkung am Leser vorbeirauschen.

»Will man sich nicht der komplexen Sinnlosigkeit der Existenz ausliefern, muß es eine Instanz geben, die urteilt und dabei über einen schärferen Blick verfügt, als er uns gegeben ist«, heißt es im Roman. Eine ordnende künstlerische Instanz mit einem weniger verschwommenen Blick und einem weniger radikalen Tonfall hätte diesem Roman fraglos auch gut getan.

Man kann sich des Gefühls nicht erwehren, dass Sibylle Lewitscharoff in den letzten Jahren künstlerisch ein wenig auf der Stelle tritt. »Nicht die Liebe vermag die Toten in Schach zu halten, denke ich, nur ein gutmütig gepflegter Haß«, lautete schon der Schlusssatz ihres 2007 erschienenen Romans Apostoloff.

| PETER MOHR

Titelangaben
Sibylle Lewitscharoff: Von oben
Berlin: Suhrkamp Verlag 2019
240 Seiten, 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Lesen Sie mehr über Sibylle Lewitscharoff in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wyatt und die Raubkunst

Nächster Artikel

Besondere Vögel

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

St.-Pauli-Nights

Krimi | Simone Buchholz: Blaue Nacht Als trinkfeste Staatsanwältin hat Chastity Riley in Simone Buchholz‘ Krimi Revolverherz (2008) einen brutalen Prostituiertenmörder auf dem Hamburger Kiez zur Strecke gebracht. Weil sie dabei nicht ganz regelkonform vorging und nebenbei auch noch ihren Vorgesetzten der Korruption überführte, hat man die unkonventionelle und beileibe nicht bei allen beliebte Halbamerikanerin danach vorsichtshalber zur Opferschutzbeauftragten gemacht. Als solche treffen wir sie nun wieder In Buchholz‘ aktuellem Buch Blaue Nacht. Doch weil zu jedem Opfer auch ein oder mehrere Täter gehören, stecken Chastity und ihre alten Freunde bald wieder bis zum Hals in Schwierigkeiten. Von DIETMAR JACOBSEN

Freibeuter der Lust

Philip Roth: Das sterbende Tier

In seiner verwilderten Novelle ›Das sterbende Tier‹ erzählt Philip Roth mit Schmackes von einer nicht nur sexuellen Obsession. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Feinmechanikerin der Literatur

Roman | Zum Geburtstag der Georg-Büchner-Preisträgerin Brigitte Kronauer am 29. Dezember »Mir scheint ein großes Problem unserer Gegenwart zu sein, dass man mit so viel Sachen konfrontiert wird, mit so viel Menschen, und nicht nachkommt, wie wir es vielleicht eigentlich möchten, wirklich anteilnehmend diesen zum Teil auch Katastrophen gegenüberzustehen«, erklärte die Schriftstellerin Brigitte Kronauer in einem Interview vor zwei Jahren. Da war gerade ihr bisher letzter Roman Gewäsch und Gewimmel erschienen. Ein gewaltiges Opus von 600 Seiten, das uns eine völlig neue Facette der Autorin offenbarte, denn so humorvoll und unangestrengt wie in diesem Roman waren wir Brigitte Kronauer zuvor

Wie im Märchen – Rolando in Wonderland

Roman | Rolando Villazón: Amadeus auf dem Fahrrad

»Das Buch ist komplett autobiografisch und zugleich gar nicht autobiografisch«, verrät der sympathische Opernstar und Opernregisseur Rolando Villazón, der Mann mit vielen Talenten. Und so lässt man sich neugierig ein auf die gut 400 Seiten seines dritten Romans, der eines auf jeden Fall ist: eine tiefe Verehrung an Wolfgang Amadeus Mozart, charmant verpackt in eine lesenswerte Geschichte voller Tragik und Komik. BARBARA WEGMANN hat es gelesen.

Leichen tropfen von den Bäumen

Roman | Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn

Es gibt sie doch noch, die so rar gewordenen Momente, wenn man aus dem immer unüberschaubarer werdenden Berg an Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt auf ein echtes Juwel stößt, wenn man die berühmt-berüchtigte Stecknadel im Heuhaufen ausfindig gemacht hat. Die 47-jährige, mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Marburg lebende Stefanie vor Schulte hat uns mit ihrem Romanerstling Junge mit schwarzem Hahn einen solchen Glücksmoment beschert. Von PETER MOHR