Pawel und der Steinbruch

Roman | Peter Henning: Die Chronik des verpassten Glücks

»Ich habe nur meine Biographie. Und das ist der Steinbruch, aus dem ich einfach zehre«, erklärte der Schriftsteller Peter Henning kürzlich in einem Interview über seinen neuen Roman Die Chronik des verpassten Glücks, den er dem befreundeten Schriftsteller Dieter Wellershoff gewidmet hat. Der 56-jährige, der seit fast 30 Jahren als Journalist, Kritiker, Herausgeber und Erzähler umtriebig in der Kulturszene tätig ist, hatte zuletzt 2013 mit seinem Roman Ein deutscher Sommer (2013), einer opulenten Rekonstruktion des Gladbecker Geiseldramas, für Aufsehen gesorgt. Von PETER MOHR

Die Chronik des verpassten Gluecks von Peter HenningNun begibt sich Henning stärker denn je in eben diesen Steinbruch des eigenen Lebens. Sein Protagonist Richard Warlo ist zwar keine lupenreine autobiografische Figur, doch Henning hat dem verwitweten Insektenforscher aus Köln allerlei Details aus der eigenen Vita mit auf den schmerzhaften Weg gegeben. Schmerzhaft deswegen, weil die Hauptfigur beim Aufräumen im Keller auf ein Foto stößt, dass ihren Ziehvater Pawel Król in polnischer SS-Uniform zeigt. Król, der seine Heimat überstürzt verlassen musste und bereits 1981 gestorben ist, hat Richard einst als Kind aus einem Hanauer Heim geholt und war ihm ein hilfsbereiter, fürsorglicher und verständnisvoller Vaterersatz.

»Alles in ihm sträubte sich dagegen, das Offensichtliche anzuerkennen. Pawel Król ein Nazi?« Warlo, der den Krebstod seiner Frau noch nicht bewältigt hat, fällt in die nächste tiefe Krise und bricht dann nach Polen auf, wo Pawels ehemalige Familie in der Nähe von Krakau lebt. »Wer ist das eigentlich, der mich da als Kinderheimkind zu sich genommen hat und mich geprägt hat?« Das ist die Kardinalfrage des Romans, die sowohl den Autor als auch dessen Hauptfigur umtreibt, die bereits in Hennings Vorgängerwerken Tod eines Eisvogels (1997) und Die Ängstlichen (2009) eine zentrale Rolle spielte.

Warlo muss in Polen schnell feststellen, dass sein Besuch und die dadurch neu entfachten Erinnerungen an Pawel bei dessen Familie auf wenig Gegenliebe stoßen. Er trifft auf drei gebrochene Figuren, die mit ihrem Schicksal hadern. Die Witwe Oliwia kämpft gegen den drohenden Krebstod, die alleinerziehende Tochter Lucyna scheint nur noch für ihren halbwüchsigen Sohn zu leben, und deren Bruder Marcin, ein dem Alkohol verfallener Groschenheftautor, übt sich auch in nüchternen Momenten in großer selbstbemitleidender Pose: »Ein Sohn, der seinen Vater verloren hatte, war eine verzweifelte Kreatur! Ein Wesen, das mit leeren Händen dastand, einsam und verzagt.«

Auf beiden Seiten hat sich eine leicht diffuse Gefühlsmelange aus Trauer, Zorn, Unverständnis und Selbstzweifel gebildet. Alle vier Personen leiden an Pawels Lebensweg, alle habe ihn anders gesehen, und offensichtlich hat ihn niemand wirklich gekannt. Lediglich diese schmerzhafte Einsicht verbindet Richard Warlo am Ende mit den Mitgliedern von Pawels ehemaliger Familie. Mit großer Empathie und deutlich spürbarer innerer Anteilnahme umkreist Peter Henning aus alternierenden Perspektiven die Leerstellen, die Pawel in den Biografien des Quartetts der Zurückgebliebenen hinterlassen hat.

Die Chronik des verpassten Glücks ist ein Roman, der eine Unmenge an existenziellen Fragen aufwirft, ohne uns dabei ratgeberhafte, neunmalkluge Weisheiten mit auf den Weg zu geben. Was ist Schuld? Was sind biografische Wurzeln? Was muss man verzeihen können, um nicht Gefahr zu laufen, sein weiteres Leben selbst zu blockieren? Beklemmung und Irritation bleiben als dominierende Gefühle nach der bewegenden Lektüre zurück. »Niemand war imstande, einen anderen bis ins Letzte zu durchschauen.« Eine bittere Erkenntnis von leit(d)motivischem Format für dieses opulente Erzählwerk.

| PETER MOHR

Titelangaben
Peter Henning: Die Chronik des verpassten Glücks
München: Luchterhand Verlag 2015
444 Seiten. 19,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Ein schweres Beben in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ganz schön nervig

Nächster Artikel

Henker haben keine gute Presse

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Sonderkommission »Käfig«

Roman | Simone Buchholz: Beton Rouge Chastity Riley, Simone Buchholz‘ unangepasste Hamburger Staatsanwältin, ermittelt bereits zum siebten Mal. In ›Beton Rouge‹ landen Manager nackt in Käfigen vor den Türen eines Hamburger Verlagshauses. Ein Mädchen wird totgefahren und in Rileys Freundeskreis, ihrem großen Rückhalt in der Welt, geht es auch nicht mehr ganz so friedlich zu. Als die Spur dann noch in ein bayerisches Elite-Internat führt und Chastity an ihrem neuen Partner Stepanovic mehr zu finden scheint, als sie eigentlich gesucht hat, wird die Sache langsam unübersichtlich. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Herausforderung für Sebastian Bergman

Roman | Hjorth & Rosenfeldt: Die Schuld, die man trägt

Sebastian Bergman, Psychologe und, wann immer es brenzlig wird, Unterstützer von Schwedens Reichsmordkommission, hat in seinem Leben schon viel kaputt gemacht: Ehen, Freundschaften sowie berufliche Beziehungen aller Art gehörten dazu. Manches davon ließ sich kitten, anderes nicht. Schuldig hat sich Sebastian dabei aber nur in den wenigsten Fällen gefühlt – zu groß sein Ego, zu wenig empathisch ausgerichtet seine Gefühlswelt. Das sieht der Killer, auf dessen Spuren sich die Reichsmordkommission in Die Schuld, die man trägt, dem achten Sebastian-Bergman-Roman des Autorengespanns Hjorth & Rosenfeldt, begibt, allerdings anders. Und fordert den Psychologen zu einem intellektuellen Wettstreit heraus, in dem er als Opfer Menschen auswählt, denen Sebastian in seiner Vergangenheit Unrecht getan hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Schlacht von Königgrätz geht durch mein Herz

Roman | Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise

Die wechselvolle Vergangenheit Mitteleuropas wird zum zentralen Thema von Winterbergs letzter Reise, mal melancholisch grundiert, mal tragikomisch inszeniert. Ein altersschwacher Greis mit manischer Leidenschaft für Geschichte, ein tschechischer Krankenpfleger mit dubiosem Lebenslauf und ein antiquarischer Baedeker aus dem letzten Jahrhundert sind die Ingredienzien von Jaroslav Rudiš erstem Roman in deutscher Sprache. INGEBORG JAISER ist mit dem Finger auf der Landkarte mitgereist.

Wenn die Landschaft Trauer trägt

Roman | Esther Kinsky: Hain »Jeden Morgen wache ich in einer Fremde auf«, heißt es in Esther Kinskys viertem Roman Hain, und das ist nicht nur geografisch gemeint. Eine Frau begibt sich an drei unterschiedlichen Orten in Italien auf Spurensuche. Als »Geländeroman« hat die 61-jährige Autorin und Übersetzerin ihr Werk bezeichnet. Man könnte es auch Landschaftsroman nennen, doch Gelände klingt wilder, ungezügelter – und so ähnlich geriert sich auch der Roman, der uns durch unwegsame Territorien führt. Von PETER MOHR

Leute, chillt ma, echt jetzt!

Roman | Adriana Altaras: Doitscha Was tun, wenn der halbwüchsige Sohn Partisan oder Zionist oder am besten beides werden will? Wenn er sich gleichermaßen befähigt fühlt, die Palästinafrage und die Eurozonenkrise zu lösen? Adriana Altaras beschreibt in ihrem neuen Roman Doitscha eine deutsch-jüdische Familienaufstellung nebst turbulenten Pubertätskämpfen. Von INGEBORG JAISER