Pawel und der Steinbruch

Roman | Peter Henning: Die Chronik des verpassten Glücks

»Ich habe nur meine Biographie. Und das ist der Steinbruch, aus dem ich einfach zehre«, erklärte der Schriftsteller Peter Henning kürzlich in einem Interview über seinen neuen Roman Die Chronik des verpassten Glücks, den er dem befreundeten Schriftsteller Dieter Wellershoff gewidmet hat. Der 56-jährige, der seit fast 30 Jahren als Journalist, Kritiker, Herausgeber und Erzähler umtriebig in der Kulturszene tätig ist, hatte zuletzt 2013 mit seinem Roman Ein deutscher Sommer (2013), einer opulenten Rekonstruktion des Gladbecker Geiseldramas, für Aufsehen gesorgt. Von PETER MOHR

Die Chronik des verpassten Gluecks von Peter HenningNun begibt sich Henning stärker denn je in eben diesen Steinbruch des eigenen Lebens. Sein Protagonist Richard Warlo ist zwar keine lupenreine autobiografische Figur, doch Henning hat dem verwitweten Insektenforscher aus Köln allerlei Details aus der eigenen Vita mit auf den schmerzhaften Weg gegeben. Schmerzhaft deswegen, weil die Hauptfigur beim Aufräumen im Keller auf ein Foto stößt, dass ihren Ziehvater Pawel Król in polnischer SS-Uniform zeigt. Król, der seine Heimat überstürzt verlassen musste und bereits 1981 gestorben ist, hat Richard einst als Kind aus einem Hanauer Heim geholt und war ihm ein hilfsbereiter, fürsorglicher und verständnisvoller Vaterersatz.

»Alles in ihm sträubte sich dagegen, das Offensichtliche anzuerkennen. Pawel Król ein Nazi?« Warlo, der den Krebstod seiner Frau noch nicht bewältigt hat, fällt in die nächste tiefe Krise und bricht dann nach Polen auf, wo Pawels ehemalige Familie in der Nähe von Krakau lebt. »Wer ist das eigentlich, der mich da als Kinderheimkind zu sich genommen hat und mich geprägt hat?« Das ist die Kardinalfrage des Romans, die sowohl den Autor als auch dessen Hauptfigur umtreibt, die bereits in Hennings Vorgängerwerken Tod eines Eisvogels (1997) und Die Ängstlichen (2009) eine zentrale Rolle spielte.

Warlo muss in Polen schnell feststellen, dass sein Besuch und die dadurch neu entfachten Erinnerungen an Pawel bei dessen Familie auf wenig Gegenliebe stoßen. Er trifft auf drei gebrochene Figuren, die mit ihrem Schicksal hadern. Die Witwe Oliwia kämpft gegen den drohenden Krebstod, die alleinerziehende Tochter Lucyna scheint nur noch für ihren halbwüchsigen Sohn zu leben, und deren Bruder Marcin, ein dem Alkohol verfallener Groschenheftautor, übt sich auch in nüchternen Momenten in großer selbstbemitleidender Pose: »Ein Sohn, der seinen Vater verloren hatte, war eine verzweifelte Kreatur! Ein Wesen, das mit leeren Händen dastand, einsam und verzagt.«

Auf beiden Seiten hat sich eine leicht diffuse Gefühlsmelange aus Trauer, Zorn, Unverständnis und Selbstzweifel gebildet. Alle vier Personen leiden an Pawels Lebensweg, alle habe ihn anders gesehen, und offensichtlich hat ihn niemand wirklich gekannt. Lediglich diese schmerzhafte Einsicht verbindet Richard Warlo am Ende mit den Mitgliedern von Pawels ehemaliger Familie. Mit großer Empathie und deutlich spürbarer innerer Anteilnahme umkreist Peter Henning aus alternierenden Perspektiven die Leerstellen, die Pawel in den Biografien des Quartetts der Zurückgebliebenen hinterlassen hat.

Die Chronik des verpassten Glücks ist ein Roman, der eine Unmenge an existenziellen Fragen aufwirft, ohne uns dabei ratgeberhafte, neunmalkluge Weisheiten mit auf den Weg zu geben. Was ist Schuld? Was sind biografische Wurzeln? Was muss man verzeihen können, um nicht Gefahr zu laufen, sein weiteres Leben selbst zu blockieren? Beklemmung und Irritation bleiben als dominierende Gefühle nach der bewegenden Lektüre zurück. »Niemand war imstande, einen anderen bis ins Letzte zu durchschauen.« Eine bittere Erkenntnis von leit(d)motivischem Format für dieses opulente Erzählwerk.

| PETER MOHR

Titelangaben
Peter Henning: Die Chronik des verpassten Glücks
München: Luchterhand Verlag 2015
444 Seiten. 19,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Ein schweres Beben in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ganz schön nervig

Nächster Artikel

Henker haben keine gute Presse

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Zeitgenössischer Stiller

Roman | Daniel Goetsch: Ein Niemand Obwohl der 48-jährige Autor Daniel Goetsch schon einige Romane, Hörspiele und Dramen veröffentlicht hat, gilt er in der Literaturszene noch als weitgehend unbeschriebenes Blatt. Das kann sich nun nach seinem gleichermaßen raffinierten wie verstörenden Roman Ein Niemand schlagartig ändern. Eine Rezension von PETER MOHR

Wo ist das Fleisch in der Suppe?

Roman | Sibylle Lewitscharoff: Von oben Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, die im Frühjahr ihren 65. Geburtstag gefeiert hat, ist in den letzten Jahren nicht aus den Schlagzeilen heraus gekommen. Ihr wurden für ihre stets sehr kopflastigen Erzählwerke fast alle wichtigen Literaturpreise im deutschsprachigen Raum verliehen (u.a. 2013 der Georg-Büchner-Preis), und im März 2014 wurde sie nach ihrer mehr als umstrittenen Dresdner Rede im Staatsschauspiel zur Zielscheibe der Kritik. Von PETER MOHR

Hornbrillenwürschtl am Kilimandscharo

Roman | Matthias Politycki: Das kann uns keiner nehmen

Der inzwischen 65-jährige Schriftsteller Matthias Politycki – bekannt geworden durch seinen Weiberroman (1997) und Ein Mann von vierzig Jahren (2000) – hat sich zuletzt vor allem als kosmopolitischer Welterkunder betätigt. 2005 war der auf Kuba angesiedelte Roman Der Herr der Hörner erschienen, acht Jahre später entführte er seine Leser in Samarkand, Samarkand nach Usbekistan. PETER MOHR hat Polytickis aktuelle Neuerscheinung gelesen.

Zwischen Grätsche und Abseits

Roman | Frank Goosen: Spiel ab

»Ich habe zwar auch an der Verklärung mitgeschrieben, aber immer versucht, das ironisch zu brechen«, hatte Frank Goosen vor einigen Jahren über seine Rolle als »Ruhrgebiets-Autor« in einem Interview erklärt. Der 56-jährige Goosen war einst mit seinem Partner Jochen Malmsheimer als kabarettistisches Tresenleser-Duo zu respektabler Popularität gelangt und hatte erst relativ spät zur Literatur gefunden. Dann startete er aber mit seinem später erfolgreich verfilmten Romandebüt Liegen lernen (2001) sofort richtig durch. Das Ruhrgebiet ist für den Bochumer nicht nur Heimat, sondern auch gleichzeitig stets Handlungsschauplatz der eigenen Werke. Von PETER MOHR

Mutmaßungen über Uta

Roman | Clemens Böckmann: Was du kriegen kannst

Was für ein eindrucksvolles literarisches Debüt! »Die eindringliche, literarisch anspruchsvolle Schilderung des DDR-Alltags und die vielschichtige Charakterzeichnung Utas«, hat die Jury des Jürgen Ponto-Preises Clemens Böckmanns ersten Roman bereits vor dessen Veröffentlichung gerühmt. Von PETER MOHR