/

Landnahme

Roman | Oliver Bottini: Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens

Der Tod einer jungen Frau steht am Beginn von Oliver Bottinis neuntem Roman ›Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens‹, der mit dem Deutschen Krimi-Preis 2018 (national) ausgezeichnet wurde. Zu Recht, den dieser Roman ist ein großes Leseerlebnis, findet DIETMAR JACOBSEN

Bottini-Tod in stillen Winkeln des Lebens - 350Mit den bis dato sechs Romanen um die Freiburger Polizistin mit deutsch-französischen Wurzeln Louise Boní ist der heute in Berlin lebende Oliver Bottini bekannt geworden. Seit einem knappen Jahrfünft scheint sich das, was sich über diese Figur erzählen ließ, allerdings mehr und mehr erschöpft zu haben. Der Produktivität eines der besten deutschen Autoren von Kriminalromanen hat das freilich nicht geschadet.
Im Gegenteil: Mit ›Der kalte Traum‹(2012) und ›Ein paar Tage Licht‹ (2014) entstanden Bücher, die Zeit- und Spannungsromane in einem waren und sich mit ihren Geschichten an die großen Krisenherde unserer Tage heranwagten. Auch ›Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens‹ ist wieder bestens recherchiert, großartig erzählt und voller Figuren, die man nicht so schnell vergisst.

Lisa Marthen, Tochter eines deutschen Großgrundbesitzers im rumänischen Banat nahe der Kreisstadt Temesvar (Timişoara), wird, vergewaltigt und mit zahlreichen Messerstichen getötet, in der Nähe des Hofes ihres Vaters, den der in Erinnerung an sein mecklenburgisches Heimatdorf Neu-Prenzlin genannt hat, aufgefunden. Schnell gerät einer der Feldarbeiter, die Jörg Marthen in seiner Firma JM Romania beschäftigt, unter Verdacht. Denn dieser Adrian Lascu war in die 18-Jährige verliebt, wurde häufig mit ihr zusammen gesehen und ist, als die Polizei am Tatort eintrifft und die ersten Vernehmungen durchführt, wie vom Erdboden verschwunden.

Wer das Land hat, hat die Macht

Aber so einfach ist es nicht, glaubt der mit der Ermittlung beauftragte Polizeikommissar Ioan Cozma aus Temesvar von Beginn an. Selbst einer, der im Rumänien Ceauşescus Schuld auf sich geladen hat, will er eigentlich nur noch die Füße stillhalten, um nicht in den Fokus jener zu geraten, die im Namen der vielen Opfer des Diktators nach denen suchen, die einst für das System die Drecksarbeit erledigten. Doch nun muss er aus dem Schatten, in dem er es sich gemeinsam mit seinem alten Freund Cippo seit Jahren vor unbequemen Nachforschungen versteckt hielt, noch einmal ans Licht. Und je länger ihn der Fall Lisa Marthen beschäftigt und ihn in ein Labyrinth von Bodenspekulation, Kampf um jeden Hektar der fruchtbaren Banater Heide, Erpressung, Betrug und Gewalt führt, umso mehr begreift er sein Bemühen um die Wahrheit hinter dem furchtbare Verbrechen auch als Sühne für seine ihn Nacht für Nacht heimsuchende Vergangenheit.

Doch nicht nur Cozma findet keinen Schlaf. Auch dem im Nachwendedeutschland um seine Existenz betrogenen Jörg Marthen und dessen Jugendfreund Michael Winter, beide im mecklenburgischen Prenzlin aufgewachsen, liegt das Vergangene schwer auf der Seele. Winter hat seine ganze Familie in jenem Sandsturm verloren, der am 8. April 2011 auf der Autobahn A19 unweit von Rostock zahlreiche Opfer forderte. Marthen kam nicht gegen die Altkader der örtlichen LPG an, die sich nach der Wende das, was in der DDR großspurig unter dem Namen »Volkseigentum« rangierte, flugs unter den Nagel rissen. Um neu anzufangen, ging er schließlich nach Rumänien und baute sich durch Landkäufe nach und nach ein stattliches Unternehmen auf, in dem auch sein Jugendfreund Winter eine Perspektive für seine Zukunft fand. Der Tod von Marthens Tochter freilich holt die beiden Männer schockartig in die harte Realität zurück.

Ein Mord als Warnung

Denn es ist kein Mord aus Leidenschaft oder Eifersucht, dessen Aufklärung, weil eine junge Deutsche das Opfer war, oberste Priorität bei den rumänischen Ermittlungsbehörden besitzt. Stattdessen scheint eine der vielen Unsummen für das fruchtbare Land Marthens bietenden Parteien die Geduld mit dem sturen Mann verloren und ein so deutliches wie brutales Zeichen gesetzt zu haben. Wo es um Millionen für ein weltweit immer rareres Gut geht, zählen Menschenleben halt wenig bis nichts.

Meisterhaft verknüpft Oliver Bottini in seinem Roman Globales – den Landhunger von Staaten, die ihre Bevölkerung nur noch zu ernähren vermögen, wenn sie landwirtschaftliche Güter im Ausland produzieren – und Regionales – das schreckliche Erbe des rumänischen Sozialismus und die Ungerechtigkeiten bei der Auflösung der ostdeutschen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) –, Vergangenes und Gegenwärtiges, Individuelles und Gesellschaftliches. Jede seiner Figuren, auch die nur am Rande Auftretenden, trägt eine Beschädigung in sich.

Ob es die Hubschrauberpilotin Ana Desmerean ist, die unter den Securitate-Opfern, die seit Jahren überall im Lande ausgegraben und rehabilitiert werden, ihre Eltern vermutetet oder Jörg Marthens Schwester Anett, die in Prenzlin einen einsamen Kampf gegen fest im Sattel sitzende Altkader, die sich Nazibanden als Ordnungsgruppen halten, kämpft – sie alle leiden unter einem Bruch in ihrem Leben, der nicht zu heilen ist. Ja selbst Petre Fuia, der Mörder Lisa Marthens – der Leser kennt ihn, wie das bei Bottini häufiger der Fall ist, eher als die mit der Aufklärung des Verbrechens Betrauten – bekommt am Ende eine Lebensgeschichte zugeteilt, die ihn nicht mehr nur als kaltblütigen Täter, sondern auch als Opfer eines unmenschlichen Systems erscheinen lässt.

Bottini schafft ein großes Leseerlebnis

›Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens‹ zeigt Oliver Bottini auf der Höhe seiner Kunst. Kriminalromane, wie er sie schreibt, beweisen, welche Kraft in diesem oft geschmähten Genre stecken kann, wenn Spannung und Thrill nicht Selbstzweck sind, sondern darüber hinaus etwas mitzuteilen haben über unsere Gegenwart und unser Leben in einer Welt, von deren Problemen jeder betroffen ist und vor denen er sich auf Dauer weder abschirmen noch verstecken kann. Wenn das gelingt, dann kann selbst ein so sprödes Thema wie »Landwirtschaft« fesseln und zu einem großen Leseerlebnis werden.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Oliver Bottini: Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens
Köln: DuMont Buchverlag 2017
414 Seiten. 22,- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Dietmar Jacobsen über Oliver Bottini in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebe unter staatlicher Kontrolle

Nächster Artikel

Spielzeugkrieg

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Allein gegen die Mafia

Roman | Leonhard F. Seidl: Genagelt Krimiliteratur vom Feinsten: die Endstation für brave Katholiken: Der Erste wird gekreuzigt am Feldrand aufgefunden. Der Zweite baumelt in Halbschuhen erdrosselt vor einer Sitzbank. Die Dritte wird Opfer einer Brandkatastrophe. Der Autor Leonhard F. Seidl kommt in Genagelt einem Serienmörder auf die Schliche. Der Rezensent HUBERT HOLZMANN steht in sicherer, agnostischer Entfernung.

’s ist Weihnacht

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Weihnachtsgeld (SR), 26. Dezember, 20.15 Uhr »Erdrosselung ist ein ziemlich zeitaufwendiger und kräftezehrender Vorgang«. Wir merken sofort, in ›Weihnachtsgeld‹ steht nüchterne Ermittlung im Vordergrund. Das ist absolut unverzichtbar, um einer zuvor nicht erlebten Fülle von Verwicklungen Herr zu werden. Von WOLF SENFF

Ein Jahr nach dem großen Morden

Roman | Chris Hammer: Outback Rivers End, eine Kleinstadt im australischen Nordosten. Noch ein Jahr nach dem grausamen Verbrechen weiß niemand genau, warum der junge Pfarrer Byron Swift vor dem sonntäglichen 11-Uhr-Gottesdienst mit einem Gewehr aus seiner Kirche trat und fünf Männer erschoss, um dann selbst unter den Kugeln aus der Waffe eines Polizisten zusammenzubrechen. Von DIETMAR JACOBSEN

Kriminelle Spediteure

Roman | David Schalko: Schwere Knochen David Schalko genießt bei unseren südöstlichen Nachbarn so etwas wie Kultstatus. Für Josef Hader hat er nicht nur den Habitus eines Genies, sondern ist auch eines, andere sehen in dem heute 45-jährigen Wiener ein »Phänomen« und einen »Kreativgeist«, der dem Fernsehen neue Impulse verliehen hat. Jetzt ist mit ›Schwere Knochen‹ Schalkos vierter und bislang umfangreichster Roman erschienen. Von DIETMAR JACOBSEN

Kommissar Daquin und die Büchse der Pandora

Roman | Dominique Manotti: Schwarzes Gold Nachdem zuletzt in der Ariadne-Reihe des Hamburger Argument Verlages vor allem ältere Bücher von Dominique Manotti erschienen sind, hat man mit Schwarzes Gold nun den jüngsten Roman der erst spät zum Schreiben gekommenen Wirtschaftshistorikerin auf Deutsch herausgebracht (Übersetzerin ist die im Verlag für Lektorat und Produktion verantwortliche Iris Konopik). Er besitzt alle Qualitäten, für die man seine Autorin seit dem Erscheinen ihrer Romane hierzulande rühmt, hat 2016 in Frankreich den Grand prix du roman noir gewonnen und präsentiert mit Théo Daquin eine Hauptfigur, die Manotti-Leser bereits kennen. Von DIETMAR JACOBSEN