Von Liebe im Angesicht des Terrors

Roman | Jean Mattern: September

Die olympischen Spiele 1972 in München – ein Kräftemessen der besten Athleten, ein Schaulaufen der Presse. Doch kein besonders glorreicher oder überraschender Sieg sorgt in diesem Wettkampf für Aufregung. Dieses Mal ist alles anders, denn eine Tragödie wirft einen schweren Schatten über das Ereignis. In seinem Roman September verarbeitet Jean Mattern das Unglück der olympischen Spiele 1972, bei denen die israelische Delegation als Geiseln genommen wird und spickt diese mit privaten Emotionen seines Erzählers. Von ANNA NISCH

Jean Mattern SeptemberEs ist der 25. August 1972. Der Londoner Journalist Sebastian will für die BBC eine Top-Story bei den olympischen Spielen in München liefern. Dabei ist es nicht das Sportereignis als solches, das er zum Hauptthema seiner Reportage machen will. Ihn interessiert die Attitüde des Gastgeberlandes vor dem Hintergrund der bitteren Vergangenheit Deutschlands – die olympischen Spiele als »Beweis dafür, dass Deutschland ein Land wie jedes andere sei«. Doch ahnt er zu dem Zeitpunkt nicht, dass seine Arbeit aufgrund von anderen Gegebenheiten eine besonders bezeichnende werden wird

Noch weniger ahnt er die Begegnung mit einem besonderen Menschen: Sam – ein amerikanischer Journalist – doch für Sebastian von Anfang an mehr. Und schon beim ersten Erblicken scheint es so, als sei sein Job bei den Spielen nur zweitrangig und viel wichtiger war es, so oft es nur geht in der Nähe des schönen Unbekannten zu sein.

Nur eine kitschige Liebesgeschichte?

Dem Leser präsentiert sich zu Anfang eine seltsame »Beziehungskiste«. Ein Engländer, der nach Deutschland kommt, um eine Reportage zu recherchieren, begegnet einem mysteriösen Kollegen, der zunächst mehr unheimlich als liebenswert wirkt. Doch nach diesem ersten »zu tiefen Blickwechsel« geschieht eines ganz schnell: Sebastian verknallt sich in den jungen Amerikaner. Aus Sebastians Perspektive, die der Leser den gesamten Roman über teilt, ist die Faszination für Sam jedoch total nachvollziehbar, wenn auch abstrus.

Eine tiefe Gefühlseinsicht ist dasjenige, was man somit zu lesen bekommt und fast mag man schon an einen Punkt kommen, an dem es genug der überdrüssigen Liebelei des Protagonisten ist, der fast schon wie ein Gustav von Aschenbach aus Manns Der Tod in Venedig einem Ideal in Form einer anderen Person nachjagt: getrieben von Faszination und Ehrfurcht. »Und doch war diese Epiphanie nichts neben der Gewalt meines Glücksgefühls, und als ich Sams Hand ein letztes Mal vor einem Bild von Kandinsky mit dem Titel Improvisation streifte, wusste ich , dass ich es nie bereuen würde, durch und in diesem Mann einen Teil meiner selbst gefunden zu haben.«

Von der Euphorie zum großen Schock

Doch dann macht alles Sinn. Die Begegnung mit Sam bleibt nicht einfach nur auf Ebene der Leidenschaft – gemeinsam bilden sie auch ein journalistisches Gespann und schaffen es sogar, das Ausnahmeschwimmtalent Mark Spitz zu interviewen. Mehr und mehr werden Sam und Sebastian ein Team und mehr und mehr erfährt Sebastian etwas über den Mann an seiner Seite, der in New York für die »Jewish Week« arbeitet.

Dann die Katastrophe: Es ist der 5. September – tagelang hat Sam Sebastian gemieden und letzterer »hatte einfach jeden Halt verloren«. Dann steht Sam plötzlich wieder vor der Tür mit der Nachricht, dass es eine Geiselnahme im olympischen Dorf gegeben hat. Der sogenannte »Schwarze September«, ein Palästinenserkommando, überfiel mitten in der Nacht das israelische Mannschaftslager. Der Schauplatz des euphorischen Wettkampfes wird zu einem Lager des Terrors. Und Gefühle von Beklemmung, Mitgefühl, Angst und Schauder mischen sich in die Erzählung des Protagonisten. Gemeinsam mit Sam ist Sebastian auf der Spur des Verbrechens, das sogar Tote forderte und holt Material ein, welches die Grausamkeit des Terrors veranschaulicht.

Die Kluft zwischen Gefühl und Realität

An dieser Stelle bricht nicht nur die Handlung. Über die weiterhin emotionale Wiedergabe des Erzählers, der rückblickend seine Geschichte bei Olympia 1972 erzählt, entsteht ein diffuses Gefühlschaos, das den Schrecken verdeutlicht. Denn ein Verliebter erzählt hier. Jemand, der unerwarteter weise ein besonderes Glück gefunden hat und auf einmal mit einer furchtbaren Situation konfrontiert wird. »Vor Anspannung zog sich mir der Magen zusammen, doch ich fühlte noch etwas anderes: das unglaubliche Glück, wieder mit Sam zusammen zu sein nach all den Tagen, in denen er Katz und Maus mit mir gespielt hatte.«

Die widersprüchlichen Gefühle stören nicht, im Gegenteil, sie besitzen Authentizität. Diese wird verstärkt durch einen stets reflektierenden Erzähler, der sich bewusst ist, dass er in solch einer Situation kein Recht haben dürfe, egoistische Liebesgefühle zu entwickeln. Beziehungsweise wird diese Frage aufgeworfen: Ist es pietätlos seine eigene Gefühlswelt in einem Szenario des Grauens aufrechtzuerhalten?

Trotzdem die individuelle Geschichte des verliebten Journalisten im Vordergrund steht und bis zum Ende hin den Spannungsbogen bestimmt, sind die detaillierten Erzählungen aus dem »Mittendrin« des Olympia-Terrors fesselnd und berührend. Ein Protagonistenduo stürzt sich nahezu wie ein Ermittlerteam in die nicht ungefährliche Situation, deckt tatsächlich einige Geheimnisse auf und einer überlasst dem anderen die große Geschichte.

| ANNA NISCH

Titelangaben
Jean Mattern: September
Aus dem Französischen übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller
Berlin: Berlin Verlag 2016
154 Seiten, 18 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Notgemeinschaft und die Folgen

Nächster Artikel

Gratis Comic Tag 2016

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Mit den Worten spielen

Roman | Annette Pehnt: Alles was sie sehen ist neu

»Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.« Dieses auf Matthias Claudius zurück gehende Sprichwort ließe sich äußerst treffend als Leitmotiv dem neuen Roman Alles was sie sehen ist neu der seit fast 30 Jahren in Freiburg lebenden Annette Pehnt voran stellen, die kürzlich den mit 111 Flaschen Riesling und 11111 Euro dotierten Rheingau Literaturpreis erhalten hat. Von PETER MOHR

Kinder, Küche, Mord

Roman | Leïla Slimani: Dann schlaf auch du Gleich der zweite Roman der französisch-marokkanischen Schriftstellerin Leïla Slimani wurde mit dem begehrten Prix Goncourt ausgezeichnet. Doch ›Dann schlaf auch Du‹ ist kein süßes Wiegenlied, sondern eine herbe Sozialstudie. Schonungslos seziert sie die brüchigen Mechanismen zwischen Ausbeutung und Abhängigkeit, zwischen Engagement und Ernüchterung. Von INGEBORG JAISER

Drogen per Drohnen

Roman | Zoë Beck: Die Lieferantin Elliot Johnson, von ihren Freunden Ellie genannt, versorgt das London der nahen Zukunft mit Drogen bester Qualität. Ihr Stoff, im Darknet bestellbar, wird per Hightech-Drohnen zum Kunden befördert. ›Die Lieferantin‹ bleibt dabei immer im Dunklen. Doch weil Ellies Geschäftsmodell den traditionellen Straßenvertrieb plötzlich uralt aussehen lässt, kommt Londons Unterwelt natürlich ins Grübeln. Drei Bosse verbünden sich, um die billigere und bessere Konkurrenz aus dem Feld zu schlagen. Als dann auch noch der Tod zweier Gangster die Szene in Unruhe stürzt, wird es auf den Straßen der englischen Metropole zunehmend unruhig. Von DIETMAR JACOBSEN

Halb Engel, halb Teufel

Roman | Paul Ingendaay: Königspark »Sie ist mir irgendwann in den Träumen erschienen und sie war der letzte Anlass, dieses Buch überhaupt zu schreiben. Ich hätte es sonst nicht geschafft. Ich brauchte eine Retterfigur, die da richtig reinfährt, ich brauchte eine schlagende Frau«, erklärte Paul Ingendaay über die äußerst unkonventionelle Protagonistin Nuria aus seinem neuen Roman Königspark. Rezensiert von PETER MOHR

Sagensema, wat machen Sie für Sachen?

Roman | Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens

Der Lärm des Lebens – das sind jugendlicher Übermut und Hybris, turbulente Familienszenen und satter Ruhrpott-Sound. Wenngleich untermalt von nachdenklichen, zuweilen schmerzlichen Zwischentönen. Der Schauspieler Jörg Hartmann legt mit seinem literarischen Erstlingswerk Autobiographie, Memoir und unverhohlene Liebeserklärung an die Heimat vor. Von INGEBORG JAISER