Folkdays aren’t over…

Musik | Dori Freeman: Dori Freeman

Country  Music mit Dori Freeman: »Fine, Fine, Fine«? Bringt mich zumindest zu diskursiven Anmerkungen zum Thema Country. Und da sind auch die Country-Rednecks und die Country-Outlaws… Freeman wer? Die mit American Roots Music, also Bluegrass, Folk, Blues, Rhythm and Blues, Rockabilly und  Old Country, in der Crooked Road-Region der Blue Ridge Mountains of Appalachia aufgewachsene Dori Freeman taucht nun offenbar auch in der Metropole New York auf, was die Studioarbeit ihres Debuts zeigt. Innerhalb von nur drei Tagen haben Teddy Thompson und Dori Freeman mit einigen Musikern alle Songs für eine CD eingespielt und in der Instrumentierung zu Gitarre, Bass, Schlagzeug auch Steel Guitar, Fiddle und Piano hinzugenommen. Von TINA-KAROLINA STAUNER

Freeman ist eine der jungen Frauen, die sich im klassisch amerikanischen Songwriting versuchen. Ihre Chancen sollten eigentlich nicht unbedingt schlecht sein: Sie stammt aus einer Musiker- und Künstlerfamilie, verfügt über eine selbstbewusste Stimme, spielt souverän Gitarre und schreibt ihre Songs selber. Und kein Geringerer als der Singer-Songwriter Teddy Thompson, Sohn von Richard und Linda Thompson, hat ihr erstes selbstbetiteltes Studioalbum produziert.

Als Inspiration für ihr Songschreiben nennt Freeman Namen wie Peggy Lee, Iris Dement, Doc Watson, Rufus Wainwright und Father John Misty. Dori Freemans Lieder dürften relativ persönliche Aussagen über ihre bisherigen Lebenserfahrungen sein. Jedenfalls soll sie das mitgeteilt haben und dazu gesagt haben: »Mostly the lonely, sad parts. If you’re going to write songs that people want to keep listening to then you can only write about exactly what you know.« Ihre Haare mal im ganz kurzen Graçon-Stil, mal im A-Line Bob Cut erzählt die 24-jährige aus  großen Augen blickend manchmal auch nur allein mit ihrer akustischen Gitarre kleine Geschichten und präsentiert also einfach sogenannten Americana.

Musik - Dori FreemanMusikalisch klingt das Ganze schon recht könnerhaft, doch die Lyrics sind vielleicht nicht immer die durchdachtesten. Freeman kann dabei sehr baladesque aber auch upbeat sein. Und möglicherweise versucht sie hauptsächlich mitzuteilen: ›Go On Lovin‹, wie einer ihrer Country Songs betitelt ist. Und Freeman ist oft ziemlich country.

Allerdings fange ich sofort an, mir wieder einmal Gedanken über die Country-Scene zu machen: Wie soll man das Label auf der Freeman ist einschätzen, das sich Free Dirt Records nennt? Ist Freeman naiv oder ausgefuchst? Ganze Teile der Country-Music waren jedenfalls schon immer reaktionär und es standen sich immer die Rednecks und die Outlaws gegenüber. Selbst Philosophen wie Theodor W. Adorno haben sich in theoretischen Schriften zur Kultur der Folk- und Country-Music Gedanken gemacht. Nur einen Satz daraus (einem Artikel von Josh Jones entnommen) : »The flattening effect of mass culture, Adorno suggests, renders every gesture performed within it – whether of protest or acquiescence – as fundamentally trivial… and marketable.«

Country ohne Rednecks, Outlaws und Philosophen im Kontext geht kaum. Selbst in der Grand Ole Opry. Möchte man etwas über Old-Time-Music und Country wissen, könnte man beim 83-jährigen Willie Nelson noch persönlich nachfragen, Waylon Jennings und Johnny Cash leben schon nicht mehr. Um nur mal drei Größen des Genres genannt zu haben, deren Musik noch überall ist. Und der 40-jährige Teddy Thompson? Ein Redneck sollte Thompson in der Country-Tradition eigentlich nicht sein. Einige Monate nach Produktion von Dori Freemans Album veröffentlichte er nun zusammen mit Kelly Jones ein weiteres. Soll man einmal mehr hinterfragen, wozu simple Country-Music eigentlich gut ist?

Auch Intellektuelle haben sich jedenfalls von der dem ländlichen Süden Amerikas zugeordneten Musik, einer traditionellen Volksmusik aber auch in Europa, nicht immer ferngehalten. Die Mixtur von Pöbel, White Trash und Intellektuellen war dabei noch nie die unproblematischste. Und welchen Stellenwert haben eigentlich Frauen in der Country-Scene? Jedermann wollte Tammy Wynette mit ›Stand By Your Man‹. Doch die Fraktion, zu der Persönlichkeiten wie Emmylou Harris gehörten, hält es immerhin etwas komplizierter – nicht nur mit Sensibilität und Sentimentalität. Traditionell wurde Wert auch immer darauf gelegt, dass es Songwriter und Songwriterinnen gibt als sogenanntes Sprachrohr der Minderheiten und der Schwachen, die nicht zum Mainstream Money gehören. Da tun sich aber manchmal dann Abgründe auf angesichts der alles vereinnahmenden Mainstream Music Industry und des Cultur Clashes der immer wieder die Kultur von Proletariern und Intelligenzija betrifft. All die schönen Country-Songs sind jedenfalls nicht so einfach über einen Kamm zu scheren.

Freemans CD hatte ich zufällig zum Rezensieren und ließ mich nun gerade mal über die Country-Scene reflektieren. Sonst noch keine Ahnung bisher, wer diese Musikerin ist.

| TINA-KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Dori Freeman: Dori Freeman
Free Dirt Music / Galileo Music Communication
| Erwerben Sie diese CD portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Der mit dem größten Auto hat den Kleinsten«

Nächster Artikel

The Life and Death of a Superstar

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Jazz Extra, Jazz Future, Jazz Day…

Musik | International Jazz Day: Herbie Hancock

Der internationale Jazz Day listet weltweit eine ganze Reihe Termine für einen Tag auf und er geht diesmal verstärkt online – es wird gestreamt. Aufrufer ist Herbie Hancock und das bietet eine schöne Gelegenheit, sich zum x-ten Mal nebenbei seinem Werk zu nähern, in dem es die einen oder anderen Facetten zu entdecken, besonders aber einen unignorierbaren Klassiker der Jazz-Songs zu featuren gibt: ›Watermelon Man‹. Von TINA KAROLINA STAUNER

Der Bass im Dialog mit dem Orchester

Musik | Arild Andersen: Celebration Dies ist eine außergewöhnliche CD. Sie ist es zunächst wegen ihrer Besetzung: Ein Solo-Kontrabassist mit einem Jazzorchester ist keine alltägliche Angelegenheit. Und sie ist es wegen des Repertoires: Nicht die Stücke eines Komponisten sind hier zusammengestellt, sondern Stücke eines Labels, des Labels, auf dem auch die CD selbst erschienen ist, ECM. Von THOMAS ROTHSCHILD

Some Albums To Keep Your Toes Warm This October

Bittles‘ Magazine | Record Review As Autumn wraps her chilly arms around the country we look to music for the comfort that we can no longer get from happiness or the sun. Luckily, this time of year tends to be when great new bands get off their asses and go out on tour, while it also seems like there is another fantastic new album to delight us every single day. By JOHN BITTLES

And It’s You That Is The Lovegod

Bittles‘ Magazine | Music Review It was a time when anything seemed possible. The overriding sense of depression had come to an end making the late 80s, early 90s a truly glorious time to be young. Music, sex, drugs and fashion were the key, with the elitism and separatism of the Thatcher years being dissolved in one youth culture movement of inclusiveness and hope. The gap between rap, indie and rave was almost nonexistent, while a wave of E’d up positivism was flooding through the veins of the nation’s teens. These were glorious times indeed! By JOHN BITTLES