Musik gegen die graue Zeit

Musik | Toms Plattencheck

Die Tage kurz, die Himmel grau. Wir driften durch die mehr oder weniger kalte Jahreszeit – mit der passenden Musik am Ohr. Vorgestellt von TOM ASAM

Afformance: The Place
Zum Beispiel den ambienten Instrumental-Stücken der Formation Afformance. Diese bringt Griechenland auf die doch etwas überstrapazierte Postrock-Landkarte. Wer irgendwo zwischen Sigur Rós (ohne Fantasie-Sprache und Geysir-Gedanken) und Explosions in the Sky nicht genug bekommen kann, sollte die neue EP The Place anchecken – oder erstmal ältere Stücke, zusammengefasst unter dem Banner Affection hören. Letzteres ist als Download gar gratis bzw. gegen freiwillige Spende möglich.

Blevin Blectum: Emblem Album
Hier geraten die Buchstaben auf dem fiktiven Alternative-Scrabble ins Rutschen: Bevin Kelly ist Blevin Blectum, frühere Hälfte von Lectum from Blechdom. Dort agierte sie zusammen mit Kevin Blechdom, ein Pseudonym hinter dem sich Kristin Erickson verbirgt, die ihrerseits auf dem Chicks On Speed Label veröffentlicht. Bevin / Blevin ist klassisch an der Violine ausgebildet, aber bereits seit Ende der 90er im komplexeren Bereich der Electronics unterwegs. Auf ihrem fünften Soloalbum Emblem Album führt sie uns in eine kühl-abstrakte Soundmatrix, die zwischen 80s und Zukunft oszilliert. Cromis Part One + Two bilden einen psychotisch-technoiden Einstieg in ein vertracktes wie faszinierendes Werk, das zwischen Spielkonsolen-Electronica, Breakbeats, IDM-Nachwehen und ambienten Industrial-Reminiszenzen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Emblem Album ist ein von künstlichen Goths gesteuertes Sound-Ufo, das mit blinkernden Lichtern durch dein Hirn rast – mit einer Flugbahn, die so berechenbar ist, wie die eines Knallfrosches. Luststeigernd: ein guter Kopfhörer und ein ordentlicher Lautstärke-Pegel.

Connect_icut: Crows & Kittiwakes Wheel & Come Again
Um wieder etwas runterzukommen verbinden wir die Lauscher mit Connect_icut, das atmosphärisch in etwa zwischen dem Postrock von Afformance und dem kühlen Wahnsinn von B.B. Liegt. Hinter Connect_icut steckt ein Produzent aus Vancouver, der mit seiner Mischung aus atmosphärischen und abstrakten Soundkreationen schon Supports für Acts wie Oneohtrix Point Never und erhobene Daumen von Kollegen und Kritikern einfahren konnte. Crows & kittiwakes Wheel and come again erscheint in der REV.LAB.-Serie in Zusammenarbeit von Agoo Records und Designer/ Künstler Bas Mantel. Was hier soundtechnisch zwischen Electronic und Ambient, zwischen soundtrackartig und abstrakt-experimentell angesiedelt ist, wird grafisch ansprechend begleitet – was sich auf Vinyl (in diesem Falle mit einem von Mantel designten Buch) besonders auszahlt. Die flirrenden Cut-and-Paste-Abenteuer und außerweltlichen Ambient-Layer von Connect_icut stellen ein Highlight in der Serie da.

| TOM ASAM

Titelangaben
Afformance: The Place – Catch the Soap / Affection (www.affoarmance.bandcamp.com)
Blevin Blectum: Emblem Album – Agoo Records
Connect_icut: Crows & Kittiwakes Wheel & Come Again – Agoo Records/ Rev Laboratories

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Familienzusammenführung

Nächster Artikel

Die Macht der Worte

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Conrad Reloaded

Hörbuch | Joseph Conrad: Herz der Finsternis

Der österreichische Michael Köhlmeier hat aus Joseph Conrads berühmtester Erzählung ein extrem verdichtetes Hörspiel mit Licht- und Schattenseiten gemacht. Von SEBASTIAN KARNATZ

Free Jazz & Free Space & Impro

Musik | ›Celebrate Ornette‹ Legende des Free Jazz, Harmolodics-Erfinder und Extrem-Ästhet Ornette Coleman lebt seit dem 11.06.15 nicht mehr. Er wurde 85 Jahre alt. Ergänzend zu seinem umfangreichen Œuvre gibt es in memoriam aktuell die Edition Box ›Celebrate Ornette‹. TINA KAROLINA STAUNER erinnert sich an eine seiner Shows der vergangenen Jahre und ihre Begegnung mit ihm beim Jazzfestival Saalfelden 2009.

Begräbnis-Pop und die heilige Stromgitarre

Musik | Toms Plattencheck »Es war entsetzlich kalt; es schneite, und der Abend dunkelte bereits; es war der letzte Abend im Jahre, Silvesterabend. In dieser Kälte und in dieser Finsternis ging auf der Straße ein kleines, armes Mädchen mit bloßem Kopfe und nackten Füßen.« So beginnt die märchenhafte Kurzerzählung ›Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern‹ von Hans-Christian Andersen. Und wo bleibt jetzt die Musik? Von TOM ASAM

Family Horrors And Hidden Paradises: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world There are so many excellent new albums around right now that, this week, I hardly know where to begin. We have house magnificence from Demuja and Kann, gorgeously deep ambiance from Gas, the leftfield techno brilliance of Jon Hopkins, Forest Swords, Max Cooper and Aïsha Devi and lots more. By JOHN BITTLES

Schlampen und Elfen!

Musik | Toms plattencheck Neues vom Gipfeltreffen deutscher Gitarrenpop-Produzenten und akustische Souvenirs einer Island-Reisenden. Von TOM ASAM