Folkdays… Maria Solheim – die schöne Leichtigkeit

Musik | Maria Solheim: Stories Of New Mornings

Nicht in ein Märchenschloss der Fantasie spazierte Maria Solheim mit ihren Liedern, sondern in ein Königsschloss der Realität. Eingeladen war sie dort zu Besuch für ein Konzert zur Taufe von Prinzessin Ingrid Alexandra. Die Herkunft der Musikerin ist ein kleines Fischerdorf im Nordland Norwegens. Von TINA KAROLINA STAUNER

Solheim  - Stories of new morningsAufgewachsen in Øksnes auf den Vesterålen begann sie mit zwölf Jahren Gedichte zu schreiben, mit 14 Jahren Gitarre zu spielen und mit 16 Jahren für eine Zeitung zu schreiben. Und seither sind sechs Songwriter-Alben veröffentlicht. Das Leben der Mittdreißigerin scheint traumhaft zu sein. Mit dem neuen Album ›Stories Of New Mornings‹ und frischem Folkrock für Frohnaturen und andere Schöngeister. »Alles wird gut«, ist ihre Botschaft. Vielleicht ein Luftschloss. Doch eine Idylle nach der anderen wird offenbar für Solheim inspirierend.

Auch der schöne Drammens-Fluss findet sich in einem Song zu einem altbekannten klassischen Songwriter-Thema. Maria Solheim sagte: »Das Wasser floss an mir vorbei. Und dann wurde ›The River‹ geboren. Ich sang den ganzen Weg nach Hause und warf alle meine Sorgen auf das fließende Wasser. Und es floss vorüber und floss… und floss…«. Manche Songs sind über das Familienleben der Sängerin und Gitarristin, das sie als pure Freude bezeichnet. In ihren Geschichten über Feines, Leichtigkeiten und Härten im Leben möchte sie noch mehr wunderbare, strahlende Morgen erleben.

Das alles ist vielleicht etwas zu viel des Guten. Diesmal aufgenommen mit dem Produzenten und Musiker Christer Slaaen und anderen Mitmusikern. Der Weg vom Fischerdorf ins Königshaus ist ihr jedenfalls gelungen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Maria Solheim: Stories Of New Mornings
(Kirkelig Kulturverksted /Indigo, 2018)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Kampf mit dem Schreiben ist vorbei

Nächster Artikel

Wurzeln des Lebens

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

A Time For Rebirth: An Interview With Jazzuelle

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Sometimes it feels like I am alone in thinking that house music should be sexy, sultry, and appeal to the heart and head as much as the feet. Recently I have become bored of clubs where you get accosted by drunken assholes, the dance floor is too jammed to permit the concept of personal space, while the night’s soundtrack is a limited palette of frantic, functional techno beats. Now, maybe it’s because I am getting a little older, but when I go out I want to hear

A blast of Rock’n’Roll cool with Mars needs Women.

Bittles‘ Magazine | Interview: Mars needs women Every so often a band comes along that breathes new life into that tired old world we know as rock n’ roll. Last year it was Royal Blood bringing back the good old guitar riff. In 2015 the name to be noting is none other than Mars Needs Women. The trio are made up of three rock heroes who are introducing some much needed spontaneity, enthusiasm and, most importantly, fun into our lives, creating a sound that kicks sand in the face of those who say they are sick of guitars. Sounding as

Neulich im Untergrund

musik | toms plattencheck Tony, eine moderate Supergroup und andere Underground Lovers. Von TOM ASAM

Der Count und sein Arrangeur

Musik | Basie plays Hefti Es geht ihnen ähnlich wie den Drehbuchautoren beim Film: Man kennt ihre Werke, aber ihre Namen kennt man nicht. Sie stehen anonym im Schatten der Realisateure. Im Kino sind das die Regisseure. Wir kennen Berüchtigt, Liebling, ich werde jünger, Extrablatt als Filme von Alfred Hitchcock, Howard Hawks, Billy Wilder, aber wer weiß schon, dass sie und zahllose andere Filme auf einem Buch von Ben Hecht basieren? Im Jazz sind es die Arrangeure, die nur Experten ein Begriff sind. Dabei spielen sie, insbesondere bei Big Bands, im Swing und darüber hinaus, eine entscheidende Rolle. Von THOMAS

Some Christmas Songs That Won‘t Make You Want To Die!

Bittles‘ Magazine | Christmas Music Special Now that we have entered that fickle month otherwise known as December, a swarm of dreaded Christmas music will have risen up from hell and attacked the ears of innocent music listeners everywhere. By JOHN BITTLES