Diesseits des Rat Packs

Musik | Bobby Darin: This is Darin/That’s All

Der Film mit Kevin Spacey hat ihn in Erinnerung gerufen: Bobby Darin. Bei uns, in Europa, war er in den späten fünfziger Jahren, zur gleichen Zeit etwa wie Perry Como oder Dion and the Belmonts, vor allem als Popsänger bekannt, durch den Ohrwurm Dream Lover und durch seine Version von Mack the Knife, die mit Louis Armstrongs älterer Bearbeitung von Kurt Weills Komposition konkurrierte. Von THOMAS ROTHSCHILD

DarinAber Bobby Darin war ein charismatischer Jazzsänger, moderner und kraftvoller als die berühmten Crooners, als Frank Sinatra, Bing Crosby oder Dean Martin. Mit ihnen teilt er das Showtalent. Was seinen Gesang auszeichnet, ist die genaue Diktion, die den meist hervorragenden – jedenfalls den zeitgenössischen deutschen Schlagern weit überlegenen – Texten Gerechtigkeit widerfahren ließ, sie niemals vernuschelt hat, das präzise Timing, das den Swing durch minimale Verzögerungen vor Eintönigkeit bewahrt und spannend macht, war die Steigerung, die er einem Drei-Minuten-Song verlieh. Begleitet wird er jeweils von einem großen Orchester, dessen Arrangements seinen Vokalpart optimal unterstützt.

Die jetzt erschienene CD vereint die beiden LPs This is Darin von 1960 und That’s All von 1959 und fügt als Bonus Track – nun ja: Dream Lover hinzu. Da findet man neben Mack the Knife Darins swingende Version des Folksongs My Darling Clementine, mit dessen faderer Variante Generationen von Englischschülern gequält wurden; man findet seine Fassung von Charles Trenets Superhit La mer von 1946, der englisch Beyond the Sea heißt, und die Standards Caravan, I Can’t Give You Anything But Love, Some Of These Days oder I’ll Remember April, auch Gershwins It Ain’t Necessarily So, dessen Interpretation durch Sammy Davis junior freilich für alle Zeiten Maßstäbe gesetzt hat.

| THOMAS ROTHSCHILD

Titelangaben
Bobby Darin: This is Darin/That’s All – Harmonia

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Digitaler Rückblick: Juni 2012

Nächster Artikel

Furor der Sachlichkeit

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Glass Piano and discreet Desires: October new Albums Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world After a short break to have my highlights done, the world’s best music column written by me makes a welcome return this week with a look at some of October’s top album releases. We have great new LPs by the likes of Julia Holter, King Midas Sound, Helena Hauff, Wolfgang Flür, Ghost Box, Visionist, Bruce Brubaker, Grant and more. By JOHN BITTLES

Von selbst im Hirn installiert

Musik | The Tall Ships: On Tariffs And Discovery Es gibt Bands, die sind eine Sensation, obwohl oder gerade weil sie ziemlich unauffällig daherkommen. Und eigentlich bedeutet das einen denkbar ehrenvollen Ritterschlag. KRISTOFFER CORNILS erhebt The Tall Ships für On Tariffs And Discovery in den Adelstand.

A Girl walks home alone at night with her headphones on: June’s New Singles Part 1.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world After watching the above movie I was feeling a little traumatised, so I decided to keep my mind off vampiric women by immersing myself within the world of new singles and EPs. Luckily, there have been a string of fantastic new releases this month that are so good they, temporarily at least, proved a welcome respite from shivering in a lighted room wondering if she was going to come for this »bad boy«. By JOHN BITTLES

Weaving Genres, And Roughing Up Beats: New Album Review

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Is it just me, or was Record Store Day 2017 a tiny bit crap? The last time I was surrounded by that amount of middle-aged, balding men, reeking of sweat, I had walked into a strip-club by mistake. So, rather than relive the horrors of that day, I will dispense with the waffle and dive straight into the reviews. By JOHN BITTLES

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER