Apokalypse surreal

Musik | Auf DVD: Ligeti: Le Grand Macabre

Wir werden uns an der Diskussion nicht beteiligen, ob György Ligeti der bedeutendste Komponist nach 1945 ist oder nur der zweit- oder vielleicht gar nur der drittbedeutendste. Soviel aber kann man mit Gewissheit behaupten: Seine Oper Le Grand Macabre, die 1978 uraufgeführt und 1996 umgearbeitet wurde, steht wie ein Monolith in der Geschichte des neueren Musiktheaters. Von THOMAS ROTHSCHILD

Le Grand MacabreDas beginnt mit dem Libretto, das Ligeti selbst in Zusammenarbeit mit Michael Meschke auf der Grundlage eines Stücks des viel zu wenig bekannten belgischen Dramatikers Michel de Ghelderode geschrieben hat.

Es ist eine Art Apokalypse, die sich der Techniken des Dadaismus, des Surrealismus und des Absurden Theaters bedient. So radikal hat keiner das zeitgenössische avantgardistische Theater auf die Opernbühne transferiert und damit eine Entsprechung für seine auf der Höhe der Zeit stehende Musik gefunden. Umgekehrt hat die Herausforderung des Theaters Ligeti dazu gezwungen, seine musikalischen Ausdrucksformen zu erweitern. Die Clusters, für die er berühmt wurde, die ausgedehnten Klangteppiche kommen in seiner Oper nur noch am Rande vor.

Ligeti verlangt seinen Sängern nicht nur stimmlich das Äußerste ab. Sie müssen sich auch schauspielerisch, ja akrobatisch derart verausgaben, dass man sich fragt, wie sie da noch genug Atem für den Gesang haben. Le Grand Macabre verstößt gegen alle Gattungskonventionen. Das Tiefsinnige steht neben dem puren Nonsens, die Parabel neben dem Zirkus, das Jesuitendrama neben der Clownerie, das Zitat neben dem höchst originellen Einfall.

In Àlex Ollé vom katalanischen Kollektiv La Fura dels Baus, das schon zuvor viel beachtete Opernregie geführt hatte, fand man den idealen Regisseur für die Inszenierung am Gran Teatre del Liceu in Barcelona im Jahr 2011. Er kostet die anarchischen, surrealistischen Vorgaben des Librettos voll aus. Obwohl im Text mehrfach von Breughelland die Rede ist, orientiert sich das Bühnenbild von Alfons Flores vor allem an Hieronymus Bosch. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eher besteht die Gefahr, dass das üppige visuelle Geschehen von der ihrerseits komplexen und vielfältigen Musik ablenkt.

Aber das ist ja nun ein Vorteil der DVD: Nichts hindert den Benutzer, sie mehrmals anzusehen und je nach Laune die Aufmerksamkeit auf einen Teilaspekt zu konzentrieren. Was andererseits insofern ein Verlust ist, als die Utopie von einem Gesamtkunstwerk in Ligetis Oper fast noch überzeugender verwirklicht ist als bei deren Erfinder Richard Wagner.

| THOMAS ROTHSCHILD

Titelangaben
Ligeti: Le Grand Macabre
Arthaus Musik, 2 DVDs

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Schatz aus dem Archiv

Nächster Artikel

Differenzierte Erinnerung

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

The Practice Of Love And Other Tall Tales: New Release Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With September and October’s usual slew of releases it can be easy to get lost in the onslaught of new wax hitting record store shelves. Who has the time these days to browse in ignorance, not knowing what it is they seek? That’s why I have done the hard work for you, sorting through the crap to bring you the best new records any discerning music fan needs in their life. This week we have the lush, languid rock of Moon Duo, the post everything pop of

We Aren’t Strangers No More: 2016’s Albums Of The Year.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Don’t hate me for this, but I thought Lemonade by Beyonce was a bit shit! I know that most »taste makers« raved about it in their end of year Best Of lists, declaring it a work of Godlike genius. Yet, somehow, the overproduced pop on offer left me a little cold. Perhaps it’s just me, but the whims of a multi-millionaire pop star just didn’t resonate. By JOHN BITTLES

Ned’s Atomic Dustbin: When Killing Your Television Was Still An Option

Bittles‘ Magazine It’s amazing how an album or song can come to represent a year, or a period of your life so completely that simply listening to it again is enough to take you right back to that time. Bryan Adams that eminent social historian from Canada ably documented this phenomenon of wistful nostalgia with his treatise Summer of 69. One particular record that has this hair-raising effect on me is God Fodder by the awfully named but really rather good Ned’s Atomic Dustbin, (or The Neds as they were rather affectionately known back in the day). Every-time I hear

Folkdays … Blues im Gestern und Heute des Genres und Lebens

Folkdays… Bluesplayers Walter Trout, Jonny Lang und Eilen Jewell Mit Schrecken sieht man hierzulande in den Medien die Naturkatasthrophe der Hurricane ›Harvey‹ und ›Irma‹ an der Golfküste Nord- und Mittelamerikas. Eine Region, die auch Heimat bekannter Musiker ist. Von TINA KAROLINA STAUNER

Katzenjammer, Affensound und Fuzz Crooner

Musik | Toms Plattencheck Bevor David Del Conte den Song of a gypsy zu singen imstande war, hatte er bereits einiges erlebt. Der Sohn italienischstämmiger US-Migranten schwängerte als Teenager seine noch jüngere Freundin, die er mit 18 heiratete – zwei weitere Kinder das Ende des jungen Familienglücks folgten, als bürgerlicher Lebensentwurf und erste Gehversuche als Musiker/Entertainer aufeinanderprallten. Familien- und Musikgeschichten – von TOM ASAM.