/

Folkdays aren’t over – Douglas Dare

Musik | Douglas Dare – Whelm

Feinnerviges von Douglas Dare – gehört von TINA KAROLINA STAUNER

douglas_dare_whelm_coverMit Klavier, Elektronik und Stimme hat der Songwriter Douglas Dare mit ›Whelm‹, ein sehr eigenwilliges, etwas manieristisches Debut aufgenommen: Von minimalistischen Songs zur Klavierbegleitung gesungen bis hin zu mit Effekten verfremdetem Songmaterial. Eine spannende Weiterentwicklung von traditionellem Songwritergut. Es gibt karge und dramatische Momente, tendenziell postmoderne Fragmente und avantgardistische Elementen in seinem Songmaterial.

Der Engländer Douglas Dare ist ein vielversprechender Pianist. Und er hat auch als Songwriter etwas zu sagen. Manche Songs sind autobiografisch, manche sind vom Beobachten inspirierte Geschichten und manche sind reine Fiktion. Die Verbindung, die er zur jeweiligen Geschichte hat, die die Lyrics erzählen, ist wichtig für Dare. Über das Thematische der Lyrics von ›Whelm‹, teilt Dare mit: »…I realised the restless nature of humans and the erratic emotions I’d written about could be linked to water and more specifically the sea. I grew up in the coastal town of Bridport, Dorset; the sea was this constant thing in my life… «

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Douglas Dare – Whelm (Erased Tapes)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verloren im Toten Meer

Nächster Artikel

Irgendwie pathologisch

Weitere Artikel der Kategorie »Debüt«

Klick und ratsch!

Roman | Nina Sahm: Das letzte Polaroid Übermütige Momentaufnahmen und eine innige Mädchenfreundschaft, trügerische Erinnerungen und die Vergänglichkeit aller Dinge sind die verbindenden Themen von Nina Sahms leichtfüßigem Erstlingsroman. Was passiert, wenn das Schicksal zuschlägt und als Andenken nur noch Das letzte Polaroid übrig bleibt? Von INGEBORG JAISER

Ready to Rumble/ Ready to Read!

Roman | Eduardo Halfon: Der polnische Boxer Südamerikanische Erzähler erzählen phantastische Geschichten wie Jorge Luis Borges, spielen mit Autobiografie wie Mario Vargas Llosa oder experimentieren mit der Struktur des Romans, wie man es von Julio Cortázar oder Roberto Bolaño kennt. Jetzt ist von Eduardo Halfon, einem Autor aus Guatemala, der erste Roman in deutscher Übersetzung erschienen: Der polnische Boxer – ein Text, der mit etwas unerhört Neuem aufzuwarten scheint. Eine Besprechung von HUBERT HOLZMANN

Ich bin eine ganz andere

Roman | Judith Hermann: Aller Liebe Anfang Vor 16 Jahren hatte Judith Hermann mit ihren Debüterzählungen Sommerhaus, später einen grandiosen Erfolg gefeiert. Mehr als 300 000mal war das Buch verkauft worden und der Name Judith Hermann wurde stets in einem Atemzug mit dem Phänomen »Fräuleinwunder« genannt. Nun ist Judith Hermanns erster Roman ›Aller Liebe Anfang‹ erschienen. Von PETER MOHR

Leichen tropfen von den Bäumen

Roman | Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn

Es gibt sie doch noch, die so rar gewordenen Momente, wenn man aus dem immer unüberschaubarer werdenden Berg an Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt auf ein echtes Juwel stößt, wenn man die berühmt-berüchtigte Stecknadel im Heuhaufen ausfindig gemacht hat. Die 47-jährige, mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in Marburg lebende Stefanie vor Schulte hat uns mit ihrem Romanerstling Junge mit schwarzem Hahn einen solchen Glücksmoment beschert. Von PETER MOHR

Alles so schön wirr hier

Comic | Roland Hildel: Der bunte Geruch Töne sehen, Farben schmecken, Zahlen fühlen: Roland Hildel stellt die Synästhesie in den Mittelpunkt seiner ersten Graphic Novel, deren Titel Der Bunte Geruch somit wörtlich zu nehmen ist. SEBASTIAN DAHM ist diesem gefolgt – und auf halbem Weg im Plotwirrwarr hängen geblieben