/

Mit Gewinn zu lesen

Gesellschaft | Ulrike Herrmann: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung

Was sagt man dazu? Es handelt sich wieder um eine jener völlig überzeugenden ökonomischen Darstellungen, die die Historie der Ökonomie zusammenfassen und darauf hinweisen, dass es längst Lösungsstrategien für die aktuellen wirtschaftlichen Schieflagen gibt. Von WOLF SENFF

Ulrike Herrmann - Kein Kapitalismus ist auch keine LösungSchade nur, dass das bei denen, die etwas ändern können, niemanden hinter dem Ofen hervorlocken wird, und wir lernen daraus, dass Vernunft so egal ist, dass man es kaum glauben mag. Es geht jenen Leuten ausschließlich darum, die bestehende Verteilung von Geld und Macht nicht zu gefährden, und dieses ist die radikale »Leitkultur«, die das Verhalten unserer hiesigen Eliten lenkt. Man muss sich einmal vergegenwärtigen, welche Verachtung für die Bevölkerung dahintersteht und welches Ausmaß an Beratungsresistenz solche Herrschaften »schmückt«.

Oh das blendende Licht der Kameras

Schön und gut, das muss gesagt werden. Denn diese Herrschaften sind ja keineswegs blöd. Sie sind bestens informiert, sie wissen genau, was sie tun und welche Konsequenzen ihr jeweiliges Eingreifen oder ihre Untätigkeit für die Bevölkerung hat, und es ist ihnen egal, aber so was von egal, sie treten lächelnd vor die Kameras.

Wer aber allzu oft unter das gleißende Licht der Kameras tritt, dessen Sehvermögen schwächelt. Diese Leute nehmen nicht mehr wahr, dass sich ein Wandel vollzieht. Berlins Kulturbürokratie besetzt die Intendantenposten in neofeudalem Habitus, während in den Theatern wieder Peter Weiss aufgeführt wird, Brechts ›Frau Carrar‹ diskutiert die Gewaltfrage, das absurde Theater der frühen sechziger Jahre erlebt eine Renaissance.

Beschränkte professorale Kompetenz

Was das mit Ulrike Herrmann zu tun hat? Nun denn, »it’s the economy, stupid«, und es ist mühelos nachvollziehbar, wessen Geldbeutel durch das Nichtstun der Politik gefüllt und wo das Geld abgezogen wird. Zwar hackt eine Krähe der anderen kein Auge aus, und eine Hand wäscht die andere, so geht’s. Aber die Kultur ist hellhörig, und der Wandel der Spielpläne deutet auf atmosphärische Veränderung, wir werden sehen.

Ulrike Herrmann rückt in ihrem historischen Abriss der ökonomischen Theoriebildung einige Missverständnisse zurecht, etwa die schiefe Wahrnehmung Adam Smiths durch die universitäre Lehre, sie kritisiert die lediglich auf Ausschnitte beschränkte Wahrnehmung ökonomischer Realität durch die neoklassische Theorie und stellt ausführlich die erneuernden Beiträge von John Maynard Keynes dar.

Politische Entscheidung tut not

Die neoklassische Lehre fuße auf einem realitätsfernen Konzept von »Markt« und »Wettbewerb«, sie ignoriere die Rolle der »Macht«, z. B. in der Monopolbildung, sie biete keine hinreichende Hilfestellung für ökonomische oder politische Entscheidungsprozesse, das für Keynes wesentliche Thema Geld werde kühl ignoriert.

Ulrike Herrmann verweist in der Ausarbeitung des Neoliberalismus auf Friedrich von Hayek und Milton Friedman und als dessen Konsequenz auf die Verselbstständigung der Finanzwirtschaft: »Die Finanzkrise kostet Billionen«. Es steht außer Zweifel, dass diese äußerst gefährliche Situation nur durch politische Entscheidungen entschärft werden kann.

Unterhaltsame Lektüre

Zwar wird gerade wieder einmal – zum wievielten Mal eigentlich? – davon geredet, dass die Finanztransaktionssteuer europaweit eingeführt werden soll, doch Ulrike Herrmann verweist auf weit wirksamere Maßnahmen, die bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts von John Maynard Keynes ausgearbeitet wurden. Was lange währt, wird endlich gut? Zweifel an der Vernunft politischen Handelns sind gerechtfertigt.

All das ist nicht etwa geeignete Lektüre nur für den wissenschaftlich Interessierten, sondern ist mit unterhaltsamen Exkursen in die Biografien versehen und in einer Sprache verfasst, dass auch der von Vorwissen unbelastete Leser dieses Werk mit Gewinn lesen wird.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Ulrike Herrmann, Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der Ökonomie oder: Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können
Frankfurt: Westend 2016
287 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nicht Hamlet, sondern Clown

Nächster Artikel

Kampf der Kulturen?

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Öffentliche Debatte! Bitte!

Gesellschaft | Geraldine Edel: Ideologie der Technologie Die Materie ist vielschichtig, und jeder tut sich schwer, den ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Internettechnologie einzuschätzen. Gewinn? Für wen? Für unsere heißgeliebten Teenies, die ihre Smartphones gern aus dem Säckel der Eltern begleichen und ihre Wochenenden in den ›sozialen‹ Medien verpulvern? Von WOLF SENFF

Im Zeitalter der Extreme

Gesellschaft | Ernst Piper: Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen

In einer Selbstbeschreibung des Historikers Ernst Piper heißt es: »In meinem gesamten Berufsleben ging es immer um Bücher. Ich habe Bücher gelesen, begutachtet, lektoriert, redigiert, rezensiert, herausgegeben, vermittelt, verlegt und einmal sogar gedruckt.« Sein erstes Buch ist 1978 erschienen, inzwischen sind ein Dutzend weitere dazu gekommen. Daneben ist Piper in seinem historischen Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte sowohl als Rezensent wie auch als Publizist tätig. Im Jahr 2018 erschien seine viel beachtete und herausragende Biographie über die Revolutionärin Rosa Luxemburg und bereits 2005 seine Biographie über Alfred Rosenberg, den Chefideologen Hitlers. Von DIETER KALTWASSER

Rufer in der Wüste

Kulturbuch | Remo H. Largo: Wer bestimmt den Lernerfolg: Kind, Schule, Gesellschaft? Remo Largo, seines Zeichens renommierter Professor für Kinderheilkunde und Autor so bekannter Bücher wie Babyjahre, Schülerjahre und Jugendjahre hat eine Flugschrift herausgebracht. In Wer bestimmt den Lernerfolg hält er uns Eltern den Spiegel vor und plädiert einmal mehr für einen realistischen, liebevollen Umgang mit unseren Kindern. VIOLA STOCKER ließ sich gerne überzeugen.

Vorsicht vor Frauen und Schnaps

Gesellschaft | Leitfaden für britische Soldaten 1944 Spätestens seit die US-Regierung auf den 9/11-Terror mit Bombeneinfällen im Irak reagierte, kennt man auch im friedensverträumten Deutschland das Wort »Exit-Strategie«. Man sollte, besagt es, nicht irgendwo einfallen, wenn man nicht weiß, wie man wieder rauskommt. Das leuchtet selbst Zivilisten ein, ist aber nur der zweite Schritt. Der erste – für den zweiten unabdingbare – scheint in neuen »asymmetrischen« Kriegen fatalerweise wegtechnologisiert zu sein: Man sollte das Land, in das man einfällt, sehr gut kennen. Nicht nur die Geo- und Topographie samt Klima, sondern die Menschen und deren Geschichte, Kultur, Lebensart, Mentalität. Mit

Von der Verrohung des Bürgertums

Gesellschaft | Kathrin Hartmann: Wir müssen leider draußen bleiben Ja, die Welt ist schlecht, weil ungleich. Aber hurra – wir tun doch was! Das Netzwerk der »Tafeln« sorgt dafür, dass auch Hartz-IV-ler würdig zu essen bekommen. Konzerne aus der reichen westlichen kreieren in der armen »Dritten Welt« neue Jobs für Frauen; mit unseren Microkrediten können sie sich sogar eine eigene Existenz aufbauen. Aber in Deutschland soll sich doch bitte niemand über Armut beschweren, das ist Jammern auf Luxusniveau. Wirklich? Kathrin Hartmann sieht das ganz anders. Wie und warum, belegt sie in ihrem neuen Buch Wir müssen leider draussen bleiben –