111 fremde Betten

Prosa | David Wagner: Ein Zimmer im Hotel

Dies ist kein Roman, keine Erzählung, keine Kurzgeschichtensammlung – und doch ein höchst vergnügliches Stück Prosa. Wer glaubt, dass die Beschreibung von Bettbreiten, Zimmergrößen und Frühstücksbüffets in die Welt von Hotelbewertungsportalen gehört, erfährt hier neue Dimensionen. David Wagner zeigt sich mit Ein Zimmer im Hotel erneut als verborgener Meister der Alltagsbeobachtung und des Gedankenspaziergangs. Von INGEBORG JAISER

U1_978-3-498-07373-2.inddZahlreiche Künstler und Literaten haben lange Zeit in Hotels gelebt oder sich von ihnen inspirieren lassen, denken wir nur an Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir, an Thomas Mann, Vicki Baum, Joseph Roth. Die einen finden im Hotel Heimat(ersatz) und Behausung, den anderen dient der Ort als spannende Projektionsfläche für Sehnsüchte und Fantasien.

Wer viel reist und unterwegs ist – ob aus beruflichen Gründen oder zum reinen Vergnügen – muss auch auswärts übernachten. Doch was macht ein fremdes Hotelzimmer mit uns? Welcher atmosphärische Geist liegt über dem Raum? Auf welche Weise berühren uns Lage und Beleuchtung, Ausstattung und Ausblicke?

Knechtkammer in Kirchzarten

Auch David Wagner ist ein bekennender Vielreisender, saugt fremde Orte als Inspirationsquelle geradezu in sich auf. Oder, wie er es in einem Interview formuliert: »Ich kann schon sagen, dass das Woanders-Sein mich zum Autor gemacht hat.« Seine pure Lust am Sehen, seine ungebremste Beobachtungsgabe bringt ein ungewöhnliches Projekt hervor.

Von März 2013 bis Juli 2016 katalogisiert und porträtiert er die Hotelzimmer, in denen er übernachtet: über hundert Zimmer zwischen Kopenhagen und Kairo, zwischen Tallinn und Teheran, zwischen Schleswig und Shanghai. In Hotelketten, Gästehäusern, Pensionen. Mal in einer holzlastig ausstaffierten »ehemaligen Knechtkammer unter dem Dach« (Hotel Rainhof Scheune, Kirchzarten), mal in einer großzügigen Suite mit verwirrenden Zimmerfluchten und mehreren Eingängen, was zu Verwechslungen mit der Hotellobby führen kann (Hotel Media, Teheran).

Herzlich willkommen, Frau Staatssekretärin

Wagners trockener Humor macht vor keinem Fauxpas halt. In der römischen Villa Massimo wird er von einer unerfahrenen Praktikantin versehentlich in ein falsches Gästezimmer geführt. Ein dort auf einem Silbertablett präsentiertes Pralinchen befindet sich bereits in Wagners Mund, als er auf der ausliegenden Karte aus Büttenpapier liest: »Herzlich willkommen, Frau Staatssekretärin Mömpelgard-Täubner«.

Ein anderes Mal schmökert er in der gediegenen Bibliothek eines Frühstücksraumes und ist kurz davor, einen Bildband zu klauen, von dem er sich bereits den Titel notiert hat: Kulturgeschichte der Unterwäsche. Auch die Abwesenheit eines Nachtportiers in einem Frankfurter Hotel nahe des Messegeländes wird ausgenutzt: »Am Morgen, es gibt einen Wasserkocher und Teebeutel, koche ich Tee, wir trinken ihn im Bett. Von dem Übernachtungsgast, den ich mitgebracht habe, hat im Hotel niemand etwas bemerkt.«

Kugelschreiber und Bleistifte

Mit derselben vermeintlichen Beiläufigkeit, mit der Wagner in seinem viel beachteten, mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneten Roman Leben das schnöde rauchgrau-blau-melierte Linoleum seines Krankenhauszimmers beschreibt (»wurde die abstrakte Kunst im Krankenhaus erfunden?«), staunt er nun über wild gemusterte Teppichböden, die weitverbreitete »Zierkissenpest« und Fluten von erikafarbenen Ölgemälden in einem Hotel der Lüneburger Heide (»Sie müssen aus einer Malfabrik stammen. Vielleicht aus China?«). Versucht auch mal, aufgrund seiner umfangreichen Feldstudien gewagte Theorien aufzustellen: in Zimmern mit Teppichboden liegen Kugelschreiber aus, in solchen mit Holzböden eher Bleistifte. Tendenziell erweisen sich die Bleistift-Hotels als höherwertig.

Wagners Miniaturen changieren zwischen kurioser Skurrilität und lakonischer Tristesse. Trotz der zu vermutenden Einförmigkeit des Sujets wird es dem Leser niemals langweilig: So wie der Übernachtungsgast beim Betreten eines Hotelzimmers immer wieder aufs Neue überrascht wird, so bergen Wagners Beschreibungen der örtlichen Topographie, der Architektur, der Inneneinrichtung stets neue bizarre Aspekte. Man kann diesen schmalen, leichtgewichtigen Band an jeder beliebigen Stelle aufschlagen und sofort zu lesen beginnen. Keine Chronologie, keine Dramaturgie stört. Vielleicht fühlt man sich auch ein bisschen an Xavier de Maistres Reise um mein Zimmer (1794) erinnert – und spürt die Ahnung, dass eine Reise immer zunächst im eigenen Innern stattfindet.

INGEBORG JAISER

Titelangaben
David Wagner: Ein Zimmer im Hotel
Reinbek: Rowohlt 2016
126 Seiten. 18,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit dem linken Fuß aufgestanden?

Nächster Artikel

Die Ästhetik des Kriegs

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Monolog einer Sprachlosen

Roman | Emmanuelle Pagano: Die Haarschublade Als sie mit fünfzehn Jahren Pierre, ihr erstes Kind, bekommt, muss sie von der Schule abgehen. Ohnehin hatten sie der Unterricht und die Bücher angeödet, denn sie wollte doch später nur eines: Friseurin werden. Als sie aber mit knapp achtzehn Jahren Titouan, ihren zweiten Sohn, in einer Neujahrsnacht zur Welt bringt, zieht die junge alleinstehende Mutter in eine winzige Bleibe im fünften Stück eines Hauses im »Zigeunerviertel« ihres mittelalterlichen Geburtsorts in Südfrankreich, durch dessen enge Gassen Touristen stolpern. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Außerirdische in Barcelona

Roman | Eduardo Mendoza: Das dunkle Ende des Laufstegs Am 20. April erhielt der katalanische Schriftsteller Eduardo Mendoza aus den Händen von Spaniens König Felipe den mit 125000 Euro dotierten Cervantes-Preis, die wichtigste literarische Auszeichnung der spanischsprachigen Welt,  für sein Lebenswerk überreicht. Seit der Veröffentlichung seines Romans ›Die Stadt der Wunder‹ (1986) erfreut sich der 74-Jährige Mendoza auch hierzulande einer respektablen Lesergemeinde. Jetzt ist ›Das dunkle Ende des Laufstegs‹ erschienen. Von PETER MOHR

Das Geheimnis der Tänzerin

Roman | Tanizaki Jun‘ichiro: Die Fußspur Buddhas

Satsuko und Buddha. In Deutschland kaum bekannt, ist Tanizaki Jun’ichirō (der Vorname steht traditionell hinten) einer der berühmtesten Autoren Japans. 119 Bücher hat er geschrieben, über Ästhetik, über Sex, über den Zusammenprall der japanischen mit der westlichen Kultur. Sein Altersroman Die Fußspur Buddhas mit dem Untertitel »Aus dem Tagebuch eines sonderbaren Greises« spiegelt auch die Zeit der 1960er-Jahre wieder. Von GEORG PATZER

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR

Tot oder lebendig?

Roman | M. W. Craven: Der Gourmet

Was macht ein berühmter Sternekoch im Gefängnis? Jared Keaton soll die eigene Tochter getötet haben. Doch deren Leiche wurde nie gefunden. Also vielleicht ein Ermittlungsfehler von DS Washington Poe? Doch das Gericht folgte der Argumentation des Polizisten, der Koch wanderte hinter Gitter. Sechs Jahre später taucht auf einem Polizeirevier in Cumbria eine junge Frau auf, die behauptet, Jareds Tochter zu sein, entführt von einem Unbekannten und jahrelang in einem Verlies festgehalten. Als auch noch eine DNA-Analyse die Aussage der Frau bestätigt, muss Poe noch einmal antanzen an seinem alten Dienstort im Nordwesten Englands. Und natürlich unterstützt ihn auch bei diesem verzwickten Fall wieder die brillante, aber im Umgang mit ihresgleichen nicht sonderlich geschickte Fallanalytikerin Tilly Bradshaw. Von DIETMAR JACOBSEN