Palast der Erinnerungen

Roman | Paul Auster: Baumgartner

Das häufig wiederkehrende Motiv des Verschwindens variiert Paul Auster in seinem aktuellen Roman um neue Facetten. Baumgartner durchläuft alle Phasen von Abwesenheit und Verlust, Trauer und Trost, Gedenken und Vergessen. Wie kann man nach dem Tod eines geliebten Partners weiterleben? Vielleicht sind einige metaphysische Momente im Spiel, in dieser schwebenden »Zwischenzeit verlorener Orientierung und irrationaler Anwandlungen«. Von INGEBORG JAISER

Nach 30 Büchern, die in über 40 Sprachen übersetzt worden sind, und einer erst in diesem Frühjahr publik gewordenen Krebserkrankung ist es ruhiger um den amerikanischen Schriftsteller Paul Auster geworden. Nach seinem gewichtigen, über 1200 Seiten umfassenden letzten Mammutwerk 4 3 2 1 ist nun der von Austers Ehefrau Siri Hustvedt bescheiden angekündigte »kleine Roman« erschienen – übrigens fast zeitgleich im englischen Original wie in der deutschen Übersetzung, als ob keine Verzögerung hinnehmbar wäre.

Dabei stellt sich dieser vermeintlich kleine Roman den großen Fragen des Lebens – aus der Perspektive eines Mannes im fortgeschrittenen Alter. Ein bisschen schusselig und zerstreut wirkt er auf den ersten Blick, dieser Seymour Tecumseh Baumgartner, genannt Sy, ein 72jähriger, demnächst emeritierter Professor der Phänomenologie, dessen Gedankenwelt mit der Realität nicht immer kompatibel erscheint. Während seiner selbstvergessenen Arbeit an einem Kierkegaard-Essay gerät er in eine geradezu slapstickhafte Abfolge von Ereignissen, die ihn neben Vergesslichkeit, Verbrühungen und einem Treppensturz in jene missliche Lage manövrieren, die nur durch nachsichtige Ironie ertragen werden kann. Ist es schon so weit, dass ihn diese Verkettung von Missgeschicken zu einem »sabbelnden, sabbernden Idioten machen wird, reif für den Gnadenschuss«?

Im Haus der letzten Dinge

Nach diesem polternden, temporeichen Entrée schlägt die Geschichte deutlich leisere Töne an. Wir lernen einen feinsinnigen, immer noch trauernden Witwer kennen, dessen Frau vor fast 10 Jahren bei einem tragischen Badeunfall ums Leben gekommen ist. Auf symbiotische Weise hat das Ehepaar dem Haus in Princeton ein gemeinsames Leben eingehaucht, geprägt von Literatur und Lehre, vom Schreiben und Publizieren. Erst nach langer Zeit wagt Baumgartner es, das Arbeitszimmer seiner verstorbenen Frau zu betreten, die Schubladen ihrer Schränke zu inspizieren und unveröffentlichte Texte zu lesen. Hier öffnet sich unversehens eine virtuelle Falltür und der Leser stürzt überraschend, doch nicht ohne ein gewisses Amüsement, in eine andere Dimension: hinab in den vertrauten, labyrinthischen Auster-Kosmos.

Baumgartners Frau hieß Anna – Anna Blume, wie die Protagonistin aus Paul Austers zweitem Roman Im Land der letzten Dinge (1989). Und die verstorbene Anna hegte wohlbekannte Vorlieben, wie eine Wiedergängerin früherer Figuren: die brennende Leidenschaft für Baseball, ein Hang zu alten Filmen aus den 30er- und 40er- Jahren. Als das längst abgemeldete rote Telefon in ihrem Zimmer gerade dann wieder läutet, als sich Baumgartner traumwandlerisch durch alte Texte und aufflackernde Erinnerungen wühlt, könnte sich ein magisches Fenster in die Vergangenheit auftun. Doch am Ende reißt die Verbindung ab.

Nicht mit ihr und nicht ohne sie

Wie ein Resümee vergangener Werke wirkt dieser Roman, wie eine verblassende Rückschau, ein »Streifzug durch den Palast der Erinnerung«. Baumgartner verkörpert treffend eine Lebensphase, in der melancholische Rückblicke einen breiteren Raum einnehmen als die Vorfreude auf noch Kommendes. Denn »ist man erst mal in dieser Zone schrumpfender Perspektiven angekommen, muss man mit allem rechnen.« Auch ohne detaillierte Kenntnisse um Paul Austers Vita dürfte der Leser in Baumgartner einen engen Wesensverwandten, wenn nicht gar ein Alter Ego des Autors erkennen. Nur ein paar Jahre jünger ist dieser Protagonist, ebenso als Nachfahre osteuropäischer Einwanderer in Newark geboren, mit prägenden Aufenthalten in Paris und einem akademischen Leben in Princeton, mit einer tiefen intellektuellen und emotionalen Verbundenheit zu einer gleichgesinnten Ehepartnerin.

Baumgartner ist ein berührender, zuweilen schmerzlicher, doch trotz wehmütiger Anklänge tröstlicher Roman um Trauer, Liebe und ein inniges Zusammengehörigkeitsgefühl über den Tod hinaus. Vor dem Hintergrund von Austers Erkrankung nehmen die Gedanken über Alter und Hinfälligkeit eine neue Wahrheit an. Und die Vergangenheit erscheint in verändertem Licht, auch wenn man sich fragt, »warum manche flüchtigen, zufälligen Augenblicke im Gedächtnis haften bleiben, während andere, vermeintlich wichtigere Augenblicke für immer verschwinden.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Paul Auster: Baumgartner
Aus dem Englischen von Werner Schmitz
Reinbek: Rowohlt 2023
203 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Paul Auster in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Freundebuch

Nächster Artikel

Fragen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Gestörte Entsorgung

Krimi | Wolf Haas: Müll

Wie der Simon Brenner zu Beginn seines neunten Abenteuers unter die Mistler geraten ist, verschweigt Wolf Haas dem Leser. Der ist allerdings schon dankbar, dass es den Brenner überhaupt noch gibt. Denn geschlagene acht Jahre hat er nichts von sich hören lassen. Und auch sein Erfinder (Jahrgang 1960) hat nur auf der Hälfte dieser Zeitspanne, also 2018, mit dem schmalen, autobiographisch inspirierten Roman Junger Mann darauf aufmerksam gemacht, dass es ihn (als Autor) noch gibt. Doch nun: dank des Zusammenspiels von Pandemie und Platzangst im Homeoffice ein neuer Brenner. Und Mistler oder nicht Mistler: Auf den Inhalt kommt es beim Haas eigentlich sowieso kaum an. Anders als beim Brenner, denn: »Für den Brenner das Inhaltliche eigentlich im Vordergrund.« Von DIETMAR JACOBSEN

Bigfoot und die Opioide

Roman | Lee Child: Der Bluthund

Wenn auf einen Verlass ist, dann auf Jack Reacher. Auch als der im Schaufenster eines Pfandleihers in einer kleinen Stadt in Wisconsin – wie fast immer hat es Lee Childs Held zufällig in diese Gegend verschlagen – auf einen Abschlussring der Militärakademie West Point stößt, interessiert er sich sofort für das Schicksal der Frau, der das auffällig kleine Stück offensichtlich einst gehörte. Auf mehr als die eingravierten Initialen S.R.S. und das Jahr 2005 stößt er allerdings zunächst nicht. Aber weder der Pfandleiher noch die Person, von welcher der den Ring bekommen haben will, kommen Reacher sonderlich koscher vor. Und so nimmt das 22. Abenteuer des Mannes ohne festen Wohnsitz in einer Pfandleihe seinen Anfang. Von DIETMAR JACOBSEN

Alles den Bach runter

Roman | Kerstin Preiwuß: Nach Onkalo Er ist ein Spezialist für die Großwetterlage und scheitert an den kleinen Dingen. Er hat seine Mutter verloren und findet so etwas wie eine neue Familie. Man nennt ihn Matuschek und kennt nicht seinen Vornamen. Nach Onkalo ist vielleicht sein letztes Ziel, nur ein vermeintlicher Sehnsuchtsort. Kerstin Preiwuß inszeniert ihren zweiten Roman in einem vergessenen Landstrich der Verlierer und Abgehängten. Von INGEBORG JAISER

Ich gehe, daher bin ich

Roman | Mike Markart: Der dunkle Bellaviri

Welcher Schriftsteller wünscht sich nicht einmal eine Zeit lang als Stipendiat in einer römischen Villa zu leben und sich ganz dem kreativen Schaffen zu widmen. In Gärten zu flanieren, an Brunnen zu sitzen und den Caffé am Morgen in einer kleinen Bar zu nehmen. Der Musenkuss scheint hier doch obligatorisch. Dass dabei trotz allem nicht immer nur künstlerischer Müßiggang herrscht, kann Mike Markart in seinem neuesten Italienroman Der dunkle Bellaviri bestätigen. Der Grazer Autor zeichnet ein Italien abseits der hell erleuchteten Fassaden, sein Blick dringt tief ins Innere des schöpferischen Ichs. Empfohlen von HUBERT HOLZMANN