Summer of 69

Roman | Ulrich Woelk: Der Sommer meiner Mutter

In seinem neuesten Roman zeichnet der Autor Ulrich Woelk ein berührendes und rückwirkend leicht melancholisch anmutendes Zeitpanorama der 1960er Jahre. Der Sommer meiner Mutter enthüllt eine Stimmung zwischen Bigotterie und dem aufkeimenden Wunsch nach Selbstverwirklichung, zwischen technischem Fortschrittsglauben und menschlichem Unvermögen. Eine Besprechung von INGEBORG JAISER

Schon den ersten Satz könnte man für den besten Romananfang des Jahres nominieren: »Im Sommer 1969, ein paar Wochen nach der ersten bemannten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben.«

Schon hier wird klar, dass sich Privates mit Weltumspannendem vermengt, Tragödie mit Euphorie, Familien- mit Zeitgeschichte. Und Ulrich Woelk schafft es tatsächlich, uns glauben zu machen, es gäbe einen kausalen Zusammenhang zwischen beidem. Ein suggestiver Kunstgriff, der jeden Leser kapert. Und unversehens stecken wir mitten im Geschehen.

Fly me to the moon

Aus der Sicht des 11jährigen Tobias Ahrens – »ein stilles, nachdenkliches Kind«, Einzelkind dazu – stellt sich die 60er-Jahre-Idylle wie eine unverrückbare mathematische Konstante dar. Mit Vater Walter als nüchtern denkendem Ingenieur, Mutter Eva als zurückhaltender Hausfrau und einem modernen Einfamilienhaus »mit Waschbetonterrasse, Zentralheizung und Doppelgaragenanbau« in einem suburbanen Außenbezirk von Köln. Samstags werden die Autos gewaschen oder die Obstbäume mit E605 gespritzt, sonntags besucht man die katholische Messe oder Onkel Hartmut, einen ehemaligen Stuka-Kampfflieger (mit ebenbürtiger Gesinnung), und Tante Mechthild, die heimlich die Likörflaschen leert.

Dieses Leben hätte gemächlich so dahindriften können, hätten nicht das amerikanische Mondlandeprogramm und die neuen Nachbarn für gehörig Aufregung gesorgt. Im Frühjahr ziehen nebenan die Leinhards ein, die geradezu klischeebeladen mit allen Insignien einer linken Attitüde ausstaffiert sind: der Hochschuldozent Wolf Leinhard (»Philosophie. Bloch, Adorno, Frankfurter Schule, wenn Ihnen das etwas sagt«) trägt schwarze Rollkragenpullover, fährt Volvo und raucht filterlose Gitanes, die feministisch angehauchte Uschi Leinhard ist stets in weite Schlaghosen und flatterige Blümchenblusen gehüllt und die 13jährige Tochter Rosa (benannt nach Rosa Luxemburg) wirkt reichlich altklug und abgebrüht. Der ganz persönliche Sputnik-Schock für die eher konservative Familie Ahrens!

Light my fire

Überraschenderweise freundet man sich recht schnell an. Väter und Mütter untereinander und zuweilen lustig überkreuz. Man trifft sich zu Geburtstagsfeiern, Krocketspielen und Grillabenden, wobei nicht nur die Herzen, sondern auch mal eine flatterige Kunstfaserbluse Feuer fängt. Selbst Tobias, der sich bislang eher für Raufen, Weitpinkeln und die Apollo-Mission interessierte, wird von der frühreifen Rosa in unbekannte Galaxien entführt. Eine wahre Explosion der Gefühle!

Just in der Nacht der Mondlandung wird Tobias unvermutet Zeuge eines ganz anderen wagemutigen Schritts. Und der hat gewaltige Folgen: »Es dauerte ungefähr so lange wie der Aufenthalt der Astronauten auf dem Mond, bis mein Vater erfuhr, was in der vergangenen Nacht sonst noch geschehen war.« Am Ende des tragischen Dominoeffekts spielt E605 eine unheilvolle Rolle.

This is the end, my only friend

An erfolgreichen Coming-of-Age-Romanen, gerne autobiographisch grundiert, war in den letzten Jahren bestimmt kein Mangel, man denke nur an Matthias Brandts Raumpatrouille, Wolf Haas Junger Mann oder Bov Bjergs Auerhaus. Doch Ulrich Woelk, der selbst Physik studiert und in Astrophysik promoviert hat, lanciert seinen inzwischen bereits fünfzehnten Roman geschickt zum 50. Jahrestag der Mondlandung. Wer erinnert sich nicht noch an das fiebrige Warten, die aufgeputschte Hochstimmung, den magischen Ausnahmezustand?

Woelk dampft das ereignisreiche Zeitgeschehen mit all seinen Befindlichkeiten auf knapp 190 Seiten ein, dicht und doch fein nuanciert, unterlegt mit Songtexten und literarischen Zitaten. Dass manche Charaktere und Szenen dennoch wie prototypisch ausgestanzt wirken, mag der leicht verblendeten Rückschau geschuldet zu sein, bietet jedoch einen hohen Wiedererkennungswert. Ja, genau so war es! Ein ungemein unterhaltsamer Sommerroman voller Zeitkolorit, Ironie und Tragik – aber auch der beruhigenden Erkenntnis: »Vielleicht ist es gut, dass wir dem Universum gleichgültig sind.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Ulrich Woelk: Der Sommer meiner Mutter
München: Verlag C. H. Beck 2019
189 Seiten, 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein tolles Geburtstags-Geschenk

Nächster Artikel

Musik aus der Geisterstadt

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

An der französischen Atlantikküste

Porträt | Interview mit Jean-Philippe Blondel über seinen Roman ›Direkter Zugang zum Strand‹ Mit ›6 Uhr 41‹ gelang dem französischen Schriftsteller Jean-Philippe Blondel hierzulande ein Bestsellererfolg. Sein zweiter ins Deutsche übersetzte Roman ›Direkter Zugang zum Strand‹ ist wie ein Puzzle, das sich vor dem Hintergrund des Meers entfaltet. BETTINA GUTIÉRREZ hat ihn hierzu befragt.

Drei Biedermänner auf dem Weg zur Hölle

Roman | Kate Atkinson: Weiter Himmel

Jackson Brodie hat keine Lust mehr auf die großen, ebenso spektakulären wie gefährlichen Fälle. In einem beschaulichen, an der Nordostküste Englands gelegenen Örtchen ist ihm eher an kleinen Aufträgen gelegen, auch wenn die ihm finanziell nicht unbedingt lange über Wasser halten. Und doch wird Kate Atkinsons Privatermittler, der in Weiter Himmel seinen fünften Auftritt hat, schneller als er denkt wieder in einen Fall hineingezogen, in dem drei Saubermänner mit schmutzigen Westen die Hauptrollen spielen. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein flüsternder Abschied

Roman | Friederike Mayröcker: Und ich schüttelte einen Liebling

Vielleicht tut man Friederike Mayröcker mit der Behauptung unrecht, dass ihre Arbeiten in den letzten Jahren zugänglicher und verständlicher geworden sind. Aus der genauen Arbeit mit dem Material der Sprache hat sich eine zunehmend geschärfte autobiographische Prosa entwickelt, die gerade mit dem neuen Buch einen Blick auf ihre Beziehung zu Ernst Jandl ermöglicht. Von THOMAS COMBRINK

1380 Sekunden

Roman | Bettina Wilpert: nichts, was uns passiert Eine Partynacht, viel Alkohol, zwei unterschiedliche Ansichten: Anna ist völlig verstört, weil Jonas sie vergewaltigt hat. Doch der behauptet, es war einvernehmlich. Dies ist nicht nur für die beiden der Beginn einer schmerzhaften Suche nach der Wahrheit. Von MONA KAMPE

Nicht nur Nixon erlebte sein Watergate

Roman | Ross Thomas: Dann sei wenigstens vorsichtig Was wäre ein Krimijahr ohne ein neues Buch von Ross Thomas. Na gut, das »neu« sollte man richtig verstehen. Denn erstens ist der amerikanische Autor bereits seit 23 Jahren tot und zweitens stammt sein jetzt erschienener Thriller Dann sei wenigstens vorsichtig aus dem Jahre 1973. Das Adjektiv »neu« indes rechtfertigt nicht nur der aktualisierte deutsche Titel – die Ullstein-Erstausgabe von 1974 hieß Nur laß dich nicht erwischen –, sondern auch die Tatsache, dass man das Buch nun endlich ungekürzt und in einer neuen Übersetzung lesen kann. Alles wie gehabt beim Berliner Alexander