Die eingebildete Kranke

Roman | Deborah Levy: Heiße Milch

Um Fragen der Herkunft und Identität, um Verwandtschaft und Fürsorge kreist Deborah Levys neuer Roman ›Heiße Milch‹. Er ist gleichermaßen Psychogramm, Familienaufstellung und moderne griechische Tragödie – auch wenn Köpfe nur symbolisch rollen und Medusenbisse langsam verblassen. Von INGEBORG JAISER

Deborah Levy: Heiße MilchSofia Papastergiadis hat mit ihrer Mutter Rose einen Bungalow am Strand von Alméria gemietet. Doch nicht Urlaub führt die beiden Engländerinnen nach Andalusien. Es ist die mysteriöse Krankheit von Rose, die mit lahmen Beinen auf einen Rollstuhl angewiesen ist – jedoch aus unerklärlichen Gründen zeitweilig auch gehen und Autofahren kann.

Nach einer wahren medizinischen Odyssee soll die Privatklinik von Dr. Gómez endlich Klarheit bringen. Nur ein saftiger Kredit kann den beiden Frauen diese verzweifelte Reise ermöglichen.

Medusenbisse und Tentakel

Die 25jährige Sofia hat ihr ganzes Leben unter die Krankheit der Mutter gestellt. Ihr Beruf? Aushilfs-Barista in einem Coffee Shop. Ihre Ausbildung? Ein sinnloses Anthropologiestudium mit abgebrochener Dissertation. Ihr Zuhause? Ein Abstellraum über dem Café. Führerschein? Viermal durchgefallen. Freunde? Fehlanzeige. Selbst der griechische Vater Christos hat die Familie verlassen und lebt nun mit seiner 40 Jahre jüngeren neuen Frau und einem kleinen Baby in Athen. Um Sofia kümmert er sich weder emotional noch finanziell.

Liegt es an der glühenden Sonne Südspaniens, die sich wie ein Brennglas über die Geschehnisse legt, dass sich gerade hier Unerhörtes entwickelt? Entpuppt sich der eloquente Dr. Gómez als Scharlatan, indem er keine Diagnose stellt, jedoch die Medikation von Rose rigoros zusammenstreicht und ihre Lähmung schlicht in Frage stellt? Sofia indes – »Es stimmt, dass ich oft die Figur geändert habe, von dünn zu verschiedenen anderen Größen« – scheint erstmals in ihrem Leben Form anzunehmen und ihren Körper zu spüren. Schuld daran ist Juan, der Ersthelfer vom Strand, der Sofias juckende Quallenbisse versorgt und auch ein bisschen mehr. Noch dringlicher entwickelt sich die Beziehung zur lasziven, herausfordernden Deutschen Ingrid Bauer, die ihren Aufenthalt in Alméria mit Näharbeiten und Stickereien finanziert. Sie verführt die eher passive Sofia und bestickt ihr ein gelbes Seidentop mit dem Schriftzug »geliebt«.

Griechische Tragödie

Kühn geworden, fliegt Sofia nach Athen, um ihren Vater an seine finanziellen Pflichten zu erinnern. Doch der hat nur Augen für das kleine Baby und seine jugendliche Kindsbraut mit Zahnspange und albernen Schäfchenpantoffeln. Für Sofia fällt nichts ab. Schlimmer noch: sie erkennt erst jetzt, dass der Schriftzug auf dem Seidentop nicht »geliebt« sondern »gekoepft« lautet. Spätestens hier scheint mit aller Gewalt die Ahnung einer griechischen Tragödie klassischen Ausmaßes durch.

Deborah Levy ist mit ihrem neuen Roman, der für den renommierten Man-Booker-Price nominiert wurde, das meisterhafte Psychogramm einer krankhaft symbiotischen Mutter-Tochter-Beziehung gelungen. Worte, Begriffe, Formulierungen rammen sich messerscharf in unsere Wahrnehmung. »Meine Liebe zu meiner Mutter ist wie eine Axt. Sie schlägt sehr tief«, bekennt Sofia. So scheinen die Ratschläge des Dr. Gómez auch eher der mutlosen Tochter als der hypochondrischen Mutter zu gelten. Wie ein Katalysator treiben die wirren Ereignisse Sofias Selbstbefreiung voran. Am Ende stellt sie den Rollstuhl samt Mutter einfach mitten auf einer befahrenen Landstraße ab. Ein Mordversuch? Hilfe zur Selbsthilfe? Die Anrufung des Schicksals?

Man ahnt, dass Sofia ihre abgebrochene Dissertation zu Ende bringen wird, eine Dissertation über Erinnerung und Gedächtnis. Doch können jemals die alten Kreisläufe durchbrochen werden? »Die Flut kam und mit ihr sämtliche Medusen, die einfach mitgeschwemmt wurden. Die Tentakel der schwebenden Quallen, wie etwas Abgelöstes, eine Plazenta, ein Fallschirm, ein von seinem Heimatland abgetrennter Flüchtling.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Deborah Levy: Heiße Milch
Aus dem Englischen von Barbara Schaden
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2018
287 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Ingeborg Jaiser über Deborah Levy in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schreckenskammer

Nächster Artikel

SOUL TALES

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ein berückender Entwicklungsroman

Roman | Jean-Michel Guenassia: Der Club der unverbesserlichen Optimisten »Ich ziehe es vor, als Optimist zu leben und mich zu irren, denn als Pessimist zu leben und immer Recht zu haben.« – Der französische Autor Jean-Michel Guenassia debütiert als Romancier mit dem bereits in Frankreich preisgekrönten Roman Der Club der unverbesserlichen Optimisten. Eine gelungene Mischung aus französischem Charme und Intellektualismus mit einer Prise Kitsch und einer Spur Skurrilität – findet HUBERT HOLZMANN.

Eine Wahrheit, die stört

Roman | Oliver Bottini: Einmal noch sterben

Februar 2003. Die USA bereiten den Irak-Krieg vor. Ein Informant mit dem Decknamen »Curveball« hat versichert, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfügt. Doch eine irakische Widerständlerin behauptet das Gegenteil und bezichtigt »Curveball« der Lüge. Die Beweise für ihre Behauptung will sie binnen kurzem einem Vertreter der Bundesrepublik in Bagdad übergeben. Denn »Curveball« wird als Informant vom BND geführt. Damit bei der Übergabe nichts schief geht, wird ein kleines Team um den Scharfschützen Frank Jarolim in den Irak beordert. Aber nicht alle politischen Akteure haben ein Interesse daran, den heraufziehenden Krieg im letzten Moment zu verhindern. Und so sehen sich Jarolim und seine beiden Kameraden plötzlich im Fokus einer ganz perfiden Form von »friendly fire«. Von DIETMAR JACOBSEN

Von kleinen und von großen Gaunern

Roman | Jim Nisbet: Welt ohne Skrupel Klinger ist ein kleiner Ganove in San Francisco. Mit Überfällen auf Minimärkte und dem Abziehen betrunkener Fremder auf der Straße »generiert« er sein Einkommen. Um es gleich darauf in der nächstbesten Bar wieder unter die Leute zu bringen. Als er bei einem nächtlichen Raubzug, bei dem schiefgeht, was nur schiefgehen kann, zufällig in den Besitz eines Smartphones gerät, ahnt er nicht, welche Probleme mit dem kleinen technischen Wunderwerk da auf ihn zukommen. Von DIETMAR JACOBSEN

Kriminelles und Persönliches

Roman | Ingrid Noll: In Liebe Dein Karl

Stellen Sie sich vor, sie gehen einkaufen und sie hören irgendwo an einem Stand eine Frau erzählen, und zwar derart, dass sie wie gebannt stehen bleiben und irgendwie hoffen, dass sie vor Geschäftsschluss nicht wieder aufhören möge. So in etwa das Gefühl, wenn man die 336 Seiten beginnt. »Geschichten und mehr« steht im Buch. Es müsste heißen: »Geschichten und viel mehr«, meint BARBARA WEGMANN

Ganz Berlin in einer Nacht

Roman | Volker Heise: Außer Kontrolle Volker Heise (Jahrgang 1961) hat bisher als Dramaturg, Regisseur und Produzent für Fernsehen und Kino gearbeitet. Eines seiner mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Filmprojekte hieß ›24 h Berlin‹ (2009). Mit Hilfe von mehr als 70 Regisseuren dokumentierte Heise damals einen Tag im Leben der deutschen Metropole. Als Romanautor debütierte der 56-Jährige nun mit ›Außer Kontrolle‹, einem die quirlige Atmosphäre der Großstadt Berlin raffiniert einfangenden Buch, das ein halbes Dutzend Menschen auf ihrer immer verzweifelter werdenden Jagd nach dem Glück begleitet. Bis zum bitteren Ende all ihrer Illusionen. Ein Debüt, wie man es nicht oft zu