Schreckenskammer

Jugendbuch | Dianne Touchell: Foster vergessen

Was und wie viel Kinder von dem verstehen, was um sie herum vorgeht, wird von Erwachsenen gern unterschätzt. Probleme nicht anzusprechen, vergrößert das Leid von Kindern nur. In ihrem neuesten Buch erzählt Dianne Touchell davon, wie es sich für ein Kind anfühlt, wenn es in eine Schreckenskammer des Leidens und Schweigens versetzt wird. Von MAGALI HEIẞLER

Jugendbuch | Dianne Touchell: Foster vergessenVon australischen Jugendbuch-Autorinnen sind wir seit einiger Zeit Großes gewöhnt, erzählerisch, sprachlich und von dem, was ihre Geschichten den Leserinnen und Lesern mitgeben. Worauf man noch dazu gefasst sein muss, ist, dass die Lektüre ihrer Bücher wehtut. Dianne Touchell bildet keine Ausnahme. Ihr neues Buch ist ihr drittes für Jugendliche und wieder liegt vor den Leserinnen ein Pfad durch Dornenhecken.

Foster ist sieben Jahre alt. Er liebt seine Eltern, besonders seinen Vater. Die beiden finden vor allem in der bunten, abenteuerlichen Welt der Geschichten, die Fosters Vater aus dem Stand spinnen kann, zusammen. Prinzessinnen und Drachen, tapfere Soldaten, die für die Freiheit kämpfen, magische Spiegel, die die Zukunft verkünden, sind gleichermaßen Phantasieprodukte wie Erklärung für die oft rätselhaften Vorgänge in der Welt der Erwachsenen.

Als sein Vater immer vergesslicher wird und bald auch seltsame Dinge sagt und tut, ist Foster verwirrt. Er weiß nicht mehr, worauf er sich verlassen kann. Erklärt wird ihm nichts, er erfährt nur, dass sein Vater krank ist. Der Kleine klammert sich daran, dass man Krankheiten heilen kann. Aber der Vater wird nicht gesund, die Mutter zieht sich in sich zurück. Foster nimmt den Kampf auf, um die Freiheit, um die Zukunft.

Ohne Gnade

Die Diagnose Alzheimer erwartet man bei alten Menschen, hier ist es ein jüngerer Mann, den dieses Schicksal trifft. Touchell widmet sich dem Verfall und den Folgen für die Angehörigen. Erwartungsgemäß erspart sie einer wenig. Angetrieben wird die Handlung durch Beschreibungen vom Fortschreiten der Krankheit, den immer irrationaler werdenden Verhaltensweisen des Vaters. Die Mutter und schließlich Foster sind über weite Strecken nur Reagierende. Das ist schmerzlich realistisch. Fosters Mutter verdrängt lange, dass sie handeln muss. Sie diskutiert, erklärt, fordert, hängt an der Vorstellung von ihrem Mann als urteilsfähigem Menschen, als er es längst nicht mehr ist. Dass sie Foster ausschließt, ergibt sich logisch daraus, denn zwischen Vater und Mutter hat er die Rolle des Kinds, das vor allem Unangenehmen beschützt werden muss. Dabei übersieht sie, dass sie zuerst einmal sich beschützt, wenn sie die Realität wegdrängt. Aus etwas, das Selbstschutz ist, wird rasch Egoismus. Die Mutter ändert ihre Position zu langsam und vergrößert damit den Druck, der auf dem Kleinen lastet.

Touchell ist sehr nah bei ihren drei Figuren, auch wenn die Perspektive ausschließlich die Fosters ist. Der Junge ist weder altklug, noch ist ihm als kindlichem Erzähler eine besondere Weisheit oder Einsichtsfähigkeit zuteilgeworden. Touchell benutzt das geringe Wissen eines Siebenjährigen, um zu verhindern, dass man beim Lesen jener Selbstherrlichkeit verfällt, die sich beim Blick von außen auf die Geschehnisse so leicht einstellt. Das Lesepublikum wird damit kräftig zum Mitdenken aufgefordert. Es einerseits unwissend wie Foster, zugleich etwas erfahrener im Umgang mit der Welt und schon einsichtiger.

Womit die Autorin Foster ausgestattet hat, ist die Fähigkeit, zwischen den Phantasiegeschichten und der realen Welt unterscheiden zu können, hin und wieder schärfer als die Erwachsenen. Foster will die Wahrheit wissen, ungeschminkt, klar, verständlich. Dass die Erwachsenen ihm genau das nicht geben können, gehört zu den eigentlich schmerzlichen Erkenntnissen aus der Lektüre und ist das eigentliche gnadenlose Urteil, das Touchell hier fällt.

Gedächtnis und Vergessen

Ein zweites wesentliches Thema, das angesprochen wird, ist die Bedeutung von Erinnerung für Menschen. Was bleibt, wenn man alles vergisst, selbst das, was man geliebt hat? Der Hund der Familie ist nur der Erste, den die Krankheit unerbittlich aus dem Gedächtnis von Fosters Vater löscht. Es ist ein unaufhaltsamer Auslöschungsprozess, der hier vorgeführt wird.

Die Behutsamkeit, mit der Touchell vorgeht, macht ihn vorstellbar, aber sie nimmt den Schmerz nicht, den der Vorgang beinhaltet. Touchell vermittelt das ohne einen Fehltritt, manchmal hintergründig, manchmal direkt, einmal sanft, ein anderes Mal brutal. Nichts mildert Leid und Entsetzen, außer die Fähigkeit von Menschen zu lernen, all das zu ertragen.
Foster hilft die Erinnerung an die wunderbaren Geschichten. Die sind im übrigen so berückend, dass man, auch wenn sie eher kurz gestreift werden, beim Lesen selber verzaubert wird. Das Bild, mit dessen Hilfe Touchell Fosters Kampf beschreibt, ist unverhüllt und raffiniert gleichermaßen, ein Kriegsspiel, schrecklich wahr, schrecklich traurig.

Die Covergestaltung sowohl des Schutzumschlags als auch des Einbands geht bis zum Äußersten auf das Thema ein. Was zuerst vor allem wie ein genial-verspielter Einfall aussieht, entpuppt sich spätestens nach der Lektüre als beunruhigend bis zur Verstörung. Birgit Schmitz hat den ruhigen Duktus und die klare Sprache der Autorin genauestens eingefangen. Es gibt nichts Kindliches hier, dafür Einfachheit, Unverblümtes und zuweilen Hartes, das nicht weniger schroff ist, nur weil es von einem Siebenjährigen geäußert wird. Foster ist nicht niedlich-naiv, nicht charmant, er ist ein Kind, das allein gelassen wurde, wachsende Angst aushalten muss und den seinerseits eine Erinnerung, nämlich an die Liebe seines Vaters, aufrecht hält.
Die Lektüre muss man aushalten können. Dafür erhält man aber auch eine einzigartige Geschichte. Foster bleibt unvergessen.

| MAGALI HEIẞLER

Titelangaben
Dianne Touchell: Foster vergessen
(Forgetting Foster, 2016), übers. von Birgit Schmitz
Hamburg: Königskinder 2018.
253 Seiten, 16,99 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Träume nicht dein Leben …

Nächster Artikel

Die eingebildete Kranke

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Alptraumliste

Jugendbuch | Krystal Sutherland: Es muss ja nicht perfekt sein Perfekt? Esthers Leben ist so weit davon entfernt, wie man sich das nur vorstellen kann. Ihre Ängste und Probleme sind zahllos. Nein, falsch: Man kann sie zählen – eine Liste mit 49 Ängsten. ANDREA WANNER freut sich an dem verblüffenden Umgang mit dieser Liste.

Von den einsamen Menschen

Jugendbuch | Do van Ranst: Dünn »Nicht schon wieder ein Buch über einen Teenager mit Essstörung«, mag man stöhnen, wenn man den Titel gesehen hat. Besser ist es, wenn man den Namen des Autors in Auge fasst. Dann ist nämlich klar, dass in einem Buch aus seiner Feder ganz bestimmt nicht das Offensichtliche abgehandelt wird. Das war bei ihm doch immer nur Mittel zum Zweck. So auch hier. Unter dem Aspekt der Essstörung erzählt Do van Ranst in ›Dünn‹ sehr berührend von den einsamen Menschen. Von MAGALI HEISSLER

Unausgesprochenes

Jugendbuch | Joyce Carol Oates: Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe Die Quaker Heights Day School ist eine angesehene Privatschule in der Nähe von New York. Merissa und Nadja verbringen dort ihr letztes Schuljahr, Tink ist nicht mehr dabei. Drei ganz unterschiedliche Mädchen, drei Schicksale. Joyce Carol Oates zeichnet ein düsteres Bild vom Erwachsenwerden. Von ANDREA WANNER

Emergency Room (mit Fitz)

Jugendbuch | Anna Woltz: Gips oder wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte Die Notaufnahme ist der Ort, an dem man nach einem Unfall landet, mit blutenden Wunden, gebrochenen Knochen, Organen, die nicht mehr arbeiten, wie sie sollen. Wo aber soll man sich hinwenden, wenn das Leben in Scherben fällt, weil die Eltern sich haben scheiden lassen? Die Notaufnahme kann auch in so einem Fall kleine Wunder wirken, behauptet Anna Woltz mit ihrem neuesten Streich, der kleinen Geschichte von Fitz. Von MAGALI HEISSLER

Äußerst verdichtet

Jugendbuch | Steven Herrick: Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen Jugendromane in Form von Gedichten erscheinen in den letzten Jahren immer wieder einmal. Die besten kommen aus Australien. Steven Herrick entfaltet in äußerster Verdichtung einen magischen Bilderbogen über die Jugendzeit zwischen Schmerz und Liebe. Von MAGALI HEIẞLER