»Träume nicht dein Leben …

Kinderbuch | Anja Tuckermann: Der Mann, der eine Blume sein wollte

… lebe deinen Traum« (Tommaso Campanella)
Menschen wünschen sich ganz unterschiedliche Dinge in ihrem Leben. Sie wollen reich sein. Oder berühmt. Ein schönes Haus haben oder ein schnelles Auto. Oder sie wollen reisen. Ein Mann überrascht mit einem besonderen Wunsch. Von ANDREA WANNER

Der Mann der eine Blume sein wollteDer Mann ist eigentlich ein ganz gewöhnlicher Mann. Von Beruf ist er Schrankenwärter, in seiner Freizeit spielt er Fußball oder sieht fern. Nichts deutet darauf hin, dass er wirklich einen ganz besonderen Wunsch hat: Er möchte eine Blume sein!

Seine Vorstellungen von einem Leben als Blume sind dabei durchaus konkret und berücksichtigen das Besondere, das dazugehört. An einem Ort stehen, dem Wind und Wetter ausgeliefert sein. Aber es sind diese wunderbaren Farben, das sanfte Schaukeln im Wind, die Freude, die man den Menschen mit dem Duft bereiten kann. Er will wachsen, immer höher hinaus. Eine neue Blume sein, wenn die alte welkt. Eine gelbe Butterblume, eine rote Mohnblume, eine weiße Lindenblüte, eine blaue Blume ganz oben auf einem Berg …

Wünsche. Fantasien. Unerfüllbar. Nicht einmal ein duftiges Blumenkleid kann er als Mann tragen, ohne sich zum Gespött zu machen. Und dann findet er doch eine Möglichkeit, sich in eine Blumenwiese zu verwandeln und seine Träume wahr werden zu lassen.

Anja Tuckermann, Mehrdad Zaeri und Uli Krappen machen sich als Trio an diese zauberhafte Geschichte. Tuckermann erzählt, Zaeri und Krappen suchen und finden die Bilder zu dieser Geschichte. Sie beginnt in tristem Alltagsgrau, wo die rot-weiße Bahnschranke und das weiß-rote Bahnwärtertäfelchen die einzigen Farbpunkte in einer drückenden, freudlosen Welt sind. Die Blumenträume des Mannes sind wie kleine Samenkörner, die eins ums andere in diesem Grau aufgehen, kleine grüne und bunte Farbsprengel, Blüten, die statt Schaum auf dem Badewasser in der Wanne strahlen oder auf der Wäscheleine leuchten. Seite um Seite greifen sich diese kleinen Wunderwerke Raum, funkeln als Leben gewordenes Licht auf dem tristen Untergrund der freudlosen Mühsal, die das tägliche Einerlei zu prägen scheint. Und auch der Mann, der zu Beginn wie eine steife Marionette wirkt, beginnt zu hüpfen, zu tanzen, zu schweben.

Dass dieses Märchen ein Happy End bekommt, das keinem Traum, sondern dem Leben entspringt, ist schön. Es macht diese Geschichte zu etwas Besonderem. Für Kleine, die sowieso noch das Bunt der Blumen in den Dingen sehen. Und für Große, die man vielleicht daran erinnern muss, dass die Welt auch viel Wunderbares bereithält.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anja Tuckermann: Der Mann, der eine Blume sein wollte
Mit Illustrationen von Mehrdad Zaeri und Uli Krappen
München: Tulipan 2018
56 Seiten, 15 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

All That Must Be Will Be: New Album Reviews

Nächster Artikel

Schreckenskammer

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf ins Geschichtenland

Kinderbuch | Oliver Jeffers und Sam Winston: Wo die Geschichten wohnen »Ich bin ein Kind der Bücher«, so beginnt ein kleines Mädchen ihre Geschichte und nimmt Reiselustige mit auf eine Entdeckungstour ins Land der Fantasie. Von ANDREA WANNER

Durch schmale Gassen und ins Schneegestöber

Bilderbuch | Sydney Smith: Unsichtbar in der großen Stadt

Seine liebste Freundin lässt man nicht im Stich. Und wenn sie verloren geht, dann sucht man sie. So gefährlich es in der Großstadt auch sein mag, vor allem im Winter, wenn ein Schneesturm durch die Straßen tobt und man selbst noch ganz klein ist. Sydney Smith erzählt eine berührende Wintergeschichte. Von GEORG PATZER

Ein anderer Blick in die Märchenwelt

Kinderbuch | Michael Roher, Elisabeth Steinkellner: Wer fürchtet sich vorm lila Lachs?

Vermutlich fehlen in kaum einem Kinderzimmer Märchenbücher. Sie erzählen noch immer von mutigen Prinzen, die wunderschöne Prinzessinnen retten, von gefährlichen Drachen und hilflosen Geißlein, von bösen Stiefmüttern und grausamen Hexen. Und weil das manchmal so gar nicht mehr in unser 21. Jahrhundert passt, gibt es Märchenparodien, die das Überkommene freilegen und durch Verdrehungen ad absurdum führen. Und eines davon ist das mit der wundervollen Frage »Wer fürchtet sich vorm lila Lachs?« Von ANDREA WANNER

Abenteuerlich!

Kinderbuch | Nikola Huppertz: Die unglaubliche Geschichte von Wenzel, dem Räuber Kaminski, Strupp und dem Suseldrusel Aufgabe von Erzählerinnen ist es, eine Geschichte lebendig werden zu lassen für die Leserinnen. Sie miterleben, mitfühlen zu lassen. Neben den Gefühlen wird das innere Auge angesprochen. Was aber passiert, wenn die Figuren einer Geschichte tatsächlich lebendig werden und die Buchseiten verlassen? Dann wird es abenteuerlich. So wie bei Nikola Huppertz in ›Die unglaubliche Geschichte von Wenzel, dem Räuber Kaminski, Strupp und dem Suseldrusel‹. Abenteuerlich in vielerlei Hinsicht – meint MAGALI HEISSLER.

Es gibt nicht Nichts

Kinderbuch | Øyvind Torseter: Das Loch Es gibt absichtliche Löcher, die da sind, wo sie hingehören und sein sollen: das Loch in der Minigolfbahn zum Beispiel, in das man den Ball versenken soll. Oder das bei der Gitarre, damit die überhaupt klingen kann. Es gibt Löcher, über die man sich ärgert – wie das in der neuen Jeans. Oder solche, die schmerzen, wie das im Zahn. Ein Loch, wie es uns hier begegnet, ist allerdings ungewöhnlich. ANDREA WANNER staunte.