Ich bin ich!

Kinderbuch | Ed Vere: Ganz einfach Löwe

Löwen? Sind furchterregend, brüllen laut und fressen andere Tiere auf. Klar? Nein. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, findet ANDREA WANNER.

Ganz einfach LöweImmer wenn mit Verallgemeinerungen gearbeitet und argumentiert wird, sollte man auf der Hut sein. Auch, wenn es sich um Löwen handelt. Denn wer behauptet, ein Löwe könne nicht nett sein, kennt Leonhard nicht. Leonard IST nett, geht gern spazieren und schreibt Gedichte. Auf seinem Denkhügel kommen ihm gute Gedanken. Und als Leonhard die Ente Marianne trifft, verhält er sich auch ganz und gar nicht löwenmäßig. Statt sie zu fressen, plaudert er mit ihr und reimt sogar gemeinsam mit ihr. Ganz klar, dass das den richtigen Löwen ein Dorn im Auge ist.

›How to be a Lion‹ heißt das Buch des britischen Schriftstellers und Illustrators von Kinderbüchern, Ed Vere. Das würde eigentlich heißen, es gibt eine richtige Art, Löwe zu sein. Eine, bei der man laut und gefährlich sein muss. Eine, die Leonhard nicht beherrscht – und auch gar nicht beherrschen will. Was aber, wenn einen die anderen nicht so sein lassen, wie man ist – oder sein will? Muss man sich dann anpassen? So werden wie die anderen? Leonhard findet: Nein.

Ed Vere hat die Geschichte mit kräftigen Farben in Gelb, Orange, Braun- und Grüntönen zu Papier gebracht, mit dickem Pinselstrich werden die Konturen der Tiere festgehalten. Dramatisch inszeniert er die Konfrontationen zwischen den »richtigen« Löwen und Leonhard. Sie treten immer gemeinsam auf, bilden eine Front gegen den unangepassten Abweichler. Wenige Striche reichen, um die Löwen typisch gefährlich – oder aber sehr nett – wirken zu lassen.

Vere ist ein Meister des knappen Strichs, Stimmung und Atmosphäre fängt er treffend ein. Leonhard ist ein Leiser, ein echter Sympathieträger. Goldgelb leuchtet er auf den Bildern, unerschrocken hält er an dem fest, was er für richtig hält. Und ganz offen, in Reime gebracht, trägt er sein Credo den anderen Löwen vor. Vielleicht kapieren sie ja, dass sie auch eine Chance haben, zu sein, wer sie sein wollen und nicht eine Rolle zu übernehmen, die unausweichlich ist.

Vielleicht ist ein Löwe doch nicht unbedingt das, was man sich spontan darunter vorstellt. Vielleicht gibt es Spielräume. Ed Vere lädt dazu ein, sie zu erkunden.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ed Vere: Ganz einfach Löwe
(How To Be A Lion, 2018). Aus dem Englischen von Sabine Ludwig
München: cbj 2019
32 Seiten, 13 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zu Papier gebracht

Nächster Artikel

Schwere Entscheidungen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Alles super!

Kinderbuch | Sean Taylor: Superkauz. Meister der Verkleidung Wir kennen ihn alle. Mit enormer Schnelligkeit, übermenschlicher Stärke und vielen besonderen Fähigkeiten ausgestattet, fliegt er durch die Welt und kämpft gegen das Verbrechen: Superman. Und wer bitte ist Superkauz? ANDREA WANNER war neugierig.

Ein bisschen mehr Koloniegefühl

Kinderbuch | Katja Frixe: Jolle und ich

Das Familienleben bei Thea zu Hause hat seine Routinen – und die geraten ganz schön durcheinander, als eines Tages plötzlich ein Pinguin im Garten auftaucht. Einer, der sprechen kann und dezidiert erklärt, dass er ab sofort bei den Witts wohnt. Eine witzige Idee, findet ANDREA WANNER

Mein Schatten ist bunt

Kinderbuch | Scott Stuart: Mein Schatten ist pink

»Mein Schatten ist pink« von Scott Stuart ist laut Klappentext eine »Geschichte, die sich für Diversität, Gleichberechtigung und gegen festgefahrene Rollenbilder stark macht«. Ein schönes Anliegen – findet ALEXA SPRAWE. Und dennoch konnte das Buch sie nicht auf allen Ebenen überzeugen.

Wie ein Buch entsteht

Kinderbuch | Becky Davies: Von der Idee zum Buch

Klar, zuerst braucht es eine Idee für ein Buch. Aber wie geht es dann weiter? Dieses Buch erzählt seine eigene Entstehungsgeschichte: wie aus einer großartigen Idee ein Buch darüber zu machen, wie ein Buch gemacht wird, genau DIESES Buch wird. Genial, findet ANDREA WANNER

Böse Ferien

Kinderbuch | Sabine Ludwig: Schwarze Häuser    In schwarzen Häusern wohnen böse Zauberer – im Märchen. In der Wirklichkeit muss das Haus nicht schwarz sein und seine Bewohner keine magischen Gestalten. Im vorliegenden Fall ist es ein Kinderferienheim und das Übel steckt in denen, die für das Haus und die Kinder zuständig sind. Ihnen bereiten sie böse Ferien. Sabine Ludwig hat für ihr neues Kinderbuch ›Schwarze Häuser‹ keine fantastische Geschichte bemüht, sie erzählt einfach, wie es einmal gewesen ist. Von MAGALI HEISSLER