Qual der Wahl?

Kinderbuch | Brigitte Minne: Hexenfee

Rosmarinchen ist eine Fee. Und damit alles andere als glücklich. Sie wäre viel lieber eine Hexe. Es spricht vieles dagegen, dass dieser Wunsch Wirklichkeit wird. Von ANDREA WANNER

Minne HexenfeeFeen sind niedlich. Sie wohnen, wie Rosmarinchen mit ihrer Mutter und vielen anderen Feenmädchen und -müttern, auf einer großen Wolke in einem Luftschloss mit goldenen Türmen. Es ist eine rosarote Zuckerwattewelt mit hübschen Kleidchen, Schleifchen, Täschchen, Söckchen, alles in Rosa, Pink, Lila, Rot, Altrosa, Beerenrosa, Korallenrosa, Purpur, Orange …

Zum Geburtstag bekommt Rosmarinchen einen Zauberstab. Dabei wollte sie eigentlich Rollschuhe. Doch die gehen gar nicht, findet nicht nur die Mutter, sondern auch die anderen Feenmädchen. Weil Feen lieb, brav und ordentlich zu sein haben, sich nicht schmutzig machen, laut schreien oder hinfallen dürfen.
Langweilig findet Rosmarinchen das und hat einen weiteren Wunsch – sie will lieber eine Hexe sein. So packt sie ihre Taschen und kehrt der Feenwelt den Rücken.

Die Geschichte von »Rosmarine« wurde bereits 15. März 1999 beim belgischen Verlag ›De Eenhoorn‹ in niederländischer Sprache als ›Heksenfee‹ veröffentlicht und erschien erstmals 2006 im Residenz Verlag auf Deutsch. Illustriert hat sie schon damals Carll Cneut, der aus dem Märchen von der kleinen Fee, die tatsächlich mit Rollschuhen durch den Wald fährt, Bootsausflüge macht, auf dem Hexenbesen fliegen lernt, dabei dreckig wird und sich Kratzer holt, aber glücklich ist, ein kleines Kunstwerk gemacht hat.

Spielt Brigitte Minne im Text, wenn auch gekonnt und auf dem Weg zu etwas Neuem, noch mit Klischees, ist der belgische Illustrator Cneut längst darüber hinaus gewachsen. Für die Bohem-Ausgabe, die von Rolf Erdorf neu übersetzt wurde, hat er sich neue Bilder ausgedacht. Er verniedlicht an keiner Stelle.

Scharf kontrastiert stößt die rosarote Feenwelt auf eine schwarz-graue Hexenwelt, treffen die gerundeten Blütenformen auf gerade Strukturen, die von den Baumstämmen gebildet werden. Kitsch ist ihm fremd. Harte Gesichter mit mürrischen oder gelangweilten Blicken prägen die sonst so filigranen Feen. Nein, nach Glück sieht das nicht aus. Eher nach Anpassung und Unterordnung. Es wird getuschelt, Köpfe werden geschüttelt: So was wie Rosmarinchen kann es nicht geben!

Doch, es kann! Selbstbewusst setzt sich die Kleine über alle Rollenerwartungen hinweg, wagt den Bruch mit den Konventionen sowie der Mutter – und geht. Aber nicht um verängstigt, unglücklich und reumütig zurückzukehren, sondern um das zu leben, was sie möchte. Zugeständnisse macht nicht Rosmarinchen – sondern ihre Mutter. Und dieses Entgegenkommen, in der Geschichte ganz wörtlich als ein Hinterherreisen umgesetzt, macht dann einen Kompromiss möglich: Rosmarinchen kann beide Seiten, die sie in sich trägt, leben. Ungestraft, ohne negative Konsequenzen. Sie muss keine Fee sein. Aber auch nicht immer eine Hexe, denn schließlich genießt sie die gemeinsame Zeit mit ihrer Mutter auch sehr. In der Hexenfee vereinigen sich die Eigenschaften, mit denen sie durchs Leben kommt. Vermutlich ist das nicht nur bei Rosmarinchen so.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Brigitte Minne: Hexenfee
Mit Illustrationen von Carll Cneut
Aus dem Niederländischen übersetzt von Rolf Erdorf
Münster: Bohem 2017
48 Seiten, 24,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Postmoderne Alltagswirren

Nächster Artikel

Stadt der verlorenen Dinge

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wie die Farbe ins Leben kommt

Kinderbuch | Nicola Davies: Ein Baum ist ein Anfang

Das, worum es in diesem tollen Bilderbuch geht, das gab es in diesen Wochen mehr als reichlich: Eicheln. Nachts hörte man sie auf Autodächer fallen, die Bürgersteige waren übersät davon, achtlos zertreten lagen sie da, eine Unmenge. Früher haben wir mit Eicheln und Kastanien gebastelt, dieses Kinderbuch zeigt einen ganz anderen Aspekt auf. Von BARBARA WEGMANN

Zudecken, knuddeln, Liedchen singen, müde knutschen

Kinderbuch | J. Douglas, L. Riphagen: Das Küsschen-Krokodil Viele Kinder können nicht einschlafen. Hören Geräusche, haben Angst. Haben nur ein kleines Bärchen bei sich, das ihnen aber auch nicht helfen kann. Verstecken sich unter der Bettdecke, aber das macht’s auch nicht besser. Von GEORG PATZER

Grünes Wunder

Kinderbuch | Albert Wendt: Henrikes Dachgarten Auch ganz alltägliche Orte können Magie in sich bergen und zu kleinen Paradiesen werden. Ein zauberhaftes Märchen entführt uns auf das Dach des Hauses Krumme Gasse 7 und lässt uns staunen. Von ANDREA WANNER

Alle Kinder haben Rechte

Kinderbuch | Anke Burfeind: Baku und der weiße Elefant

Auf der Seite von UNICEF steht, dass Kinderarbeit Arbeiten sind, für die Kinder zu jung sind oder die gefährlich oder ausbeuterisch sind. Es sind Arbeiten, die die körperliche oder seelische Entwicklung von Kindern schädigen und sie vom Schulbesuch abhalten. Die Zahl von Kindern, die arbeiten statt zur Schule zu gehen ist hoch, sie könnte bis Ende 2022 durch die Pandemie auf 46 Millionen ansteigen. Die UN hat 2021 zum Internationalen Jahr zur Abschaffung der Kinderarbeit erklärt. Ein Kinderbuch widmet sich diesem Thema. Von ANDREA WANNER

Noch ein Viertelstündchen …

Kinderbuch | Frode Grytten: Bettzeit

Wie schindet man abends noch ein bisschen Zeit raus, wenn man eigentlich ins Bett muss? Ein kleines Mädchen findet den ultimativen Trick. Von ANDREA WANNER