/

Eine Reise ins Innere des Körpers

Kinderbuch | Jennifer Z Paxton: Das Museum des Körpers

Was für eine gute Idee: da kommt ein Museum einfach zu uns nach Hause, lädt ein mit der Aufforderung »Eintritt frei« und präsentiert unseren Körper, mit all den wunderbaren Dingen und Fähigkeiten, die er hat. BARBARA WEGMANN ist der Einladung in das ungewöhnliche und spannende Museum gefolgt.

Menschliche Organe und Körperteile sowie ein menschlicher Schädel zieren das Buchcover.»Unter unserer Haut liegt die unglaubliche Welt des menschlichen Körpers: eine lebendige Maschine aus Hunderten und Tausenden von Teilen, die alle zusammenarbeiten und uns zu dem machen, was wir sind.« Das ist eine ansprechende Einladung, der man gerne folgt. Mit 28 x 38 Zentimetern ist es ein sehr großes Buch, in das sich wissbegierige Kinderköpfe vertiefen können. Aber es ist ebenso spannend und erhellend für Erwachsene, denn die wunderschöne Aufmachung, die bis in kleinste Kleinigkeiten detailreichen Zeichnungen, alles in warmen Sepiatönen gehalten, sorgt für angenehmes Betrachten und Bestaunen. Es ist die Anatomie, der Körperaufbau, der »die Grundlage für unser gesamtes medizinisches Verständnis« bildet. Und alles, was Wissenschaft und Medizin an Neuem erforschen und entdecken, basiert auf unserer Anatomie.

Die Autorin Jennifer Z Paxton ist Dozentin für Anatomie an der Universität Edinburgh und hat eine besondere Leidenschaft: Sie arbeitet viel mit Grundschulen zusammen, um eben auch »immer mehr Kinder für das Thema Anatomie zu begeistern«. Das spiegelt sich ganz sicher im Buch wider. Ihre Texte begeistern durch sehr gute Lesbarkeit, so sachlich wie nötig, so erzählend wie möglich. »An einem echten, glücklichen Lächeln sind auch unwillkürliche Bewegungen der Muskeln rund um die Augen und nicht nur die Muskeln rund um den Mund beteiligt. Deshalb können wir oft den Unterschied zwischen einem falschen und einem echten Lächeln erkennen.«

Wer nicht nur Illustratorin, sondern auch Tätowiererin ist wie Katy Wiedemann, weiß, wie exakt und auf den Punkt genau Zeichnungen unseres aufregenden und geheimnisvollen Inneren aussehen müssen.

Das Buch hat sechs große Kapitel: es behandelt das Muskel- und Skelettsystem, das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem, es widmet sich dem Verdauungs- und Harnsystem, dem Nervensystem und den Sinnesorganen und es führt ein in das spannende Immun- und Lymph- sowie in das Hormon- und Fortpflanzungssystem. Ein sehr lehrreiches, aber gleichzeitig absolut faszinierendes Buch, das man beginnen kann, wo man möchte, das einen lange begleiten wird, weil es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Wirklich empfehlenswert: entdecken, lernen, verstehen, erkennen und bestaunen, alles gehört zu uns und alles lässt uns jeden Tag neu funktionieren. Das ist schon ein Wunder, selbst oder erst recht, wenn man alles darüber weiß.

Ob es das »Museum der Dinosaurier« ist, das »Planetarium«, die »Entstehung des Lebens«, das »Museum der Pilze« oder das »Museum des Meeres«, allesamt sind es hervorragende Bücher, die man sicherlich nicht nur als Lehrbücher bezeichnen darf: man lernt eine Menge, aber hier ist auch Staunen, sich wundern, und einfach die künstlerische Präsentation Genießen angesagt.
»Hast du dich jemals gefragt, wie das Innere deines Körpers aussieht? Wolltest du vielleicht schon immer mal dein Herz beim Schlagen beobachten, deine Hautzellen wachsen sehen oder den Teil deines Gehirns ausfindig machen, in dem ein Gedanke Gestalt annimmt?«

Hier wird etwas auf sympathische und unaufdringliche Weise angesprochen, was besonders bei Kindern und Jugendlichen vorhanden ist: die Neugier. Und wecken die wunderbaren Texte immer wieder diese Neugier, so wird sie durch die beeindruckenden Illustrationen noch untermauert. Für mich ein unschlagbares Beispiel dafür, dass man auch etwas älteren Kindern durchaus komplexe Sachverhalte gut erklären kann, wählt man nur die richtigen Worte.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jennifer Z Paxton: Das Museum des Körpers. Eintritt frei!
(Anatomicum: Welcome to the Museum, 2019) Übersetzt aus dem Englischen von Ute Löwenberg
Illustrieret von Katy Wiedemann
München: Prestel 2022
112 Seiten, 28 Euro
Kindersachbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Diplomatie

Nächster Artikel

Herzschlag im Golde

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ungeahnte Freiräume

Kinderbuch | Marc-Uwe Kling: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat Das Internet, so meinen manche, hat durch seinen grundsätzlichen Wandel unseres Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung zu einer Veränderung in der Gesellschaft geführt, die mit der Erfindung des Buchdrucks verglichen werden kann. Was, wenn es nicht funktioniert. Von ANDREA WANNER

Liebe und Leid

Kinderbuch | Paul Biegel: Die Gärten von Dorr Seit Hollywoods Traumfabrik europäische Märchen, in rosa Zuckerguss ertränkt, dem Publikum als neu serviert, ist fast in Vergessenheit geraten, dass hinter dem Schönen und Wunderbaren des Märchens Abgründe voll Grausamkeit und Grauen lauern. Abgründe, die man vielleicht überwinden kann, die aber weiterexistieren. Deren Schrecken bleiben oder sogar wachsen, die immer wieder überwunden werden müssen. Von MAGALI HEISSLER

Na dann Mahlzeit

Kinderbuch | Hans-Christian Schmidt: Hunger!

Käpt’n Piet ist ein waschechter Pirat. Und er hat Hunger. Aber da kann Abhilfe geschaffen werden. Er belegt sich kurzerhand ein Brot. ANDREA WANNER staunt.

Ein tierisches Vergnügen

Kinderbuch | Musik | Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

Mozart war ein Wunderkind, keine Frage, aber es gäbe da jemanden, der das Prädikat ebenso verdient hätte: Camille Saint-Saëns, rund 80 Jahre nach Mozart geboren, 1835 in Paris. Er kann mit 2 Jahren lesen, schreibt mit 3 Jahren seine ersten Musikstücke, gibt mit fünf Jahren sein erstes Konzert, spricht mehrere Sprachen, und: Er hat ein extrem gutes Gedächtnis. Vielleicht entsprang der Karneval der Tiere ja seiner Sehnsucht und Fantasie: viel Einsamkeit nämlich hatte der Pianist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge in seinem Leben erfahren müssen und diese Geschichte ist ein grandioses musikalisches Fest der Freude und Gemeinschaft. Das interaktive Bilderbuch, so findet BARBARA WEGMANN, führt an Saint-Saëns Werk bestens heran.

Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.